16A Ladeziegel mit Verlängerung an der Schukosteckdose

  • Die Verlustleistung beim Laden ist nahezu gleich. Der Unterschied ob Du 8 oder 16 A lädst, ist halt die doppelte Ladedauer, also annähernd die doppelten Ladeverluste. Und das tägliche, Jahr für Jahr.

    Hast Du Dich vertan ? Die Verlustleistung ist nicht gleich ! (aber hinten schreibst Du annähernd die doppelten Ladeverluste).


    Man braucht ja nur mal die Zeitangabe im Auto bei 8 A ablesen. Den Ziegel umschalten auf 16 A und wieder ablesen.

    laut Physik ergibt dann:

    Arbeit = Leistung * Zeit , da Leistung=Strom*Spannung ist und die Spannung in beiden Arbeitsstufen gleich kann man vereinfachen

    Verbrauch = Strom * Zeit

    Also Verbrauch bei 8A und 16A vergleichen.

  • Naja so einfach ist das nicht.

    Ob nun die Ladeelektronik im NIRO für 8A die doppelte Zeit Energie verbraucht oder bei 16A nur einfach macht doch einen Unterschied... sind nur einige Watt... aber auf die Dauer und Anzahl der Ladevorgänge gerechnet summiert es sich. Denn nicht der gesamte "getankte" Strom kommt auch in den Speicherzellen an.


    (Ggf. einfach mal testen wie lange von 0 auf voll bei 8A geladen wird und wie lange bei 16A, Möglichst mit gutem Energiemessgerät / separaten Drehstromzähler..... -> dazu gibt's schon "Abhandlungen" in diversen Verbrauch-Threads.)

    NIRO MJ17 (DE) - HEV - Spirit (Farbe: Gravityblau Met.) - P1(ADA) - P5 (graues Leder) – AHK - auf 16'' Ganzjahres-Reifen (Michelin Crossclimate) bestellt Mai2017, gebaut Jun2017 seit Ende Aug2017 unterwegs. Navi-Karten Version EUR.15.47.67.025.221.5 / Navi App COM5.EUR.KIA.221110.a6adcal / Software: DE_HEV.EUR.SOP.015.20.221117 / Firmware DE_HEV_EUR.0.5.434.220809.MICOM (8“-AVN mit SD-Card)

  • Der Niro hat eine Grundlast von ca 300-400W, die nicht zum Laden verwendet wird. Das ist das, was das System benötigt um zu "leben".

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Bei mir an der Nordwand, wo also nur Abends direkt die Sonne auf die Steckdose scheint, sieht das z.B. so aus:


    niro-forum.de/gallery/image/748/


    Das sind knapp 10° C die die DECT Steckdose da wahrnimmt.


    Ziegel und Auto stehen auf 12A was ziemlich genau zu den 4*680Wh/4 = 2720Wh passt.

    27.1.19: PHEV Vision MJ19 gravityblue P6 bestellt, unverb. LT: Juli/August
    20.5.19: Bestelländerung auf PHEV Vision MJ20 gravityblue P2, Preis unverändert, unverb. LT: 11/19
    21.11.19: Fahrzeug ausgeliefert.

  • Also ich konnte nicht widerstehen und habe einen Ladezyklus mit 16A mit meinem Ladeziegel auch mal temperaturüberwacht.


    Mit 27% Restladung (enspricht ungefähr 6,5 kWh zu ladende Energiemenge netto) habe ich den Ladevorgang mit dem zuverlässigen Nur-16Ampere-Ladeziegel "BESENERGY Tragbares EV Ladekabel Typ 2 EU Standard Ladebox Strom 16A Schuko 2-polig Ladegerät IEC 62196-2 Elektroauto EVSE (Euro-Stecker) 3,6kw, 7m/23ft" geladen.


    Die Schukosteckdose ist eine Busch-Jäger 16A Steckdose mit einer Aufputzverkabelung 3x2,5qmm. Direkt an der Schukosteckdose habe ich ein Huckpack-Gespann aus Fitz-DECT 210 (nur für diesen Test, wegen Temperatur) und eine Edimax SP2102 (wird durch die PV-Anlage gesteuert) Steckdose. Am Ausgang der Edimax Schaltsteckdose hängt direkt der Besenergy Ladeziegel.

    Die Anfangstemperatur in der Garage ist ca. 23°C für die zuladene Energiemenge von ca. 6,5 kWh wurde knapp über 2 Stunden benötigt. Brutto wurde laut Fritz-DECT 210 ca. 7,38 kWh verbraucht. Damit beträgt der Ladeverlust knapp 12% - sofern man die Werte aus Niro, Fritz DECT überhaupt so genau verwenden kann...

    Während der Niro aufgeladen ist, stieg die Temperatur von 23°C auf 40°C in der Spitze an. Das macht eine Temperaturerhöhung von 17°C während der Ladung und das bei einer Stromstärke von 16 A.

    Bildschirmfoto 2021-07-14 um 23.41.57.png


    Für meine Elektroinstallation mach ich mir mit 16 Ampere Ladestrom keine Gedanken über verkohlte korrodierte Kontakte und Stecker, wie ich im Beitrag oben auch bildlich nach 1 Jahr Nutzung dokumentiert habe.

    Dieser Beitrag soll ein Gegenpol darstellen, für alle, die Laden über 1-phasige Elektroinfrastruktur verteufeln.

    Wenn man weiß, was man tut und dementsprechend die Elektrik gut bemessen plant, geht auch Laden mit 16A. Übrigens die Steckdose ist mit einem RCBO (LS und FI) 5SV1316-6KK16 von Siemens mit 16A abgesichert.

    Viele Grüße
    dvmatze

    _____________________
    Kia Niro PHEV Spirit MJ20, Stahlgrau Metallic, P5 – Leder-Paket, Anhängerkupplung (AHK)

  • 250burgman Hallo, vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt? Ich meinte nur die Ladeverluste, nicht die Gesamtleistung. Die fixen Ladeverluste, also der Stromverbrauch der Elektronik in der Wallbox, die Grundlast vom Niro und die Verluste der Ladeelektronik sind bei 4 Stunden doppelt so hoch wie in 2 Stunden. Deshalb aus ökonomischen Gründen wenn möglich immer die kürzeste Ladezeit wählen.

    2018 PHEV Vision weiß, mit adaptiven Tempomat :whistling: (2. Foto von mir mit einem Niro - trotz der teuersten Probefahrt die ich je gemacht habe ;) ) AHK, 205/60R16H Goodyear Vector 4Seasons G2