na ja da hast Du recht, ist ja schließlich ein Notfall wenn man nicht Laden kann. Andere verbluten zwischenzeitlich, weil sie Minutenlang den Notruf nicht erreichen... aber ja passt schon - zumindest in die heutige Zeit.
https://www.google.de/amp/s/ww…-nummer-11070360.amp.html
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Danke. Und herzlich Willkommen im Forum. Welcher Niro ist es denn geworden?
-
Na ja - vielleicht?
Goldeimer Spirit HEV 2017
Dieselsparer Vision PHEV 2018Bei meinem Vision HEV 2018 klappt es so wie von eskimo beschrieben.
Gruß
Könnte am BJ liegen, aber Benjamin (funktioniert nicht) hat einen KIA Niro Plug-In Hybrid (PHEV) MJ 2018 - Spirit. Unterscheidet sich nur in Sprit und Vision?
-
Ja das ist merkwürdig. Woran auch immer das liegt.
-
Ich habe es eben bei mir mal probiert, funktioniert genauso wie es @eskimo beschrieben hat.
-
Vorsicht wie Du die Polizei anrufst. Ladestation zugeparkt ist kein Notfall, also nix mit Notruf 110! Könnte sonst teuer werden.
https://www.motor-talk.de/news…uro-t6198808.html?page=11 -
Das ist natürlich ärgerlich, aber mit max. 11,70 € auf jeden Fall günstiger als abgeschleppt. Ich hinterlasse beim Laden immer meine Telefonnummer im Auto, für den Fall das ich mal die Zeit vergesse oder sonst wie jemanden beim Laden im Weg bin.
-
Mein Stadtteil wird auch immer etwas dunkler wenn ich meine Wallbox auf 3 x 30 A hochregele und dann mein PHEV seinen 16 A-Wechselstromlader zuschaltet.
-
Ich dachte, dass wäre verständlich gewesen. "Wenn die Federkraft nachlässt hast Du verloren." Im nächsten Satz erst schrieb ich das mit der Kontaktfläche, und ja die muss dann auch passend zum Querschnitt des Leiters und des zu erwartenden Stroms sein.
Ist die Federkraft nicht ausreichend oder wackelt der Kontakt weil beide Kontaktflächen nicht zueinander passen, sieht es dann bald so aus: Das in den Fotos sind unter anderem Flachstecker, Flachsteckhülsen (alles 6,3 mm Größe) und Warmgerätestecker von einem "pseudo Gastrogerät", ein Crêpes-Backgerät mit einer 2000 W-Heizung, also 8,7 A. Diese Geräte laufen auf Kirmesmärkten von morgens bis abends. Die Flachstecker an der Heizung sind aus Stahl und angeschweißt, die Flachsteckhülsen sind an der Leitung angecrimmt (mit passender Zange). Das Problem ist, die Hülse wird heiß, die Federklemmkraft kann verloren gehen, es wackelt und der Übergangswiderstand wird derart groß, dass sogar die Flachstecker aus Stahl wegbrutzeln. Glücklicherweise löst der FI oder die Sicherung rechtzeitig aus.
002.JPG5 004.JPG5 008.JPG5 011.JPG5 016.JPG -
@Thoric "wenn im Sommer spätnachmittags noch Sonne auf die Nordwand mit der Dose fällt, dann gehts schon mal auf 30°C hoch – das aber auch ohne zu laden." Das ist dann Wetter - daran kannst Du überhaupt nichts ändern.
Und ja, natürlich kommt es nur auf die Kontakklemmen an. Wenn die Federkraft nachlässt hast Du verloren. Die Klemmfläche von 2 qmm kann schon hinkommen, aber wenn die Leitung eh nur 3x1,5qmm ist?