So heute habe ich es endlich mal erledigt. Ging relativ leicht ab, wobei Zahnseide nicht so hilfreich ist, die reißt zu schnell. Ging aber auch so, mit dem Fön eine Minute warm gemacht, dann mit der Zahnseide ein wenig versucht und dann doch einfach mit den Fingernägeln vorsichtig abgezogen. Der Klebstoff war fast schon restlos mit ab. Dauer mit abbutze: 10 Minuten, ich finde schon jetzt die Stelle kaum noch wo es mal war.20210811_152504_compress8.jpg
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Da bin ich auch gespannt. Eine Absichtserklärung vor der B.-Wahl könnte ein Versprechen sein und nach der Wahl heißt es dann, wir haben uns versprochen.
-
mE geht es da(4.1) um die "verdoppelte Förderung" und nicht grundsätzlich um die Förderung.
Jetzt verstehe ich. Da habe ich Gerd sein Anliegen falsch interpretiert, ich dachte die ganze Zeit, es geht um die gesamte, also die Umwelt- und die Innovationsprämie.
Die zeitlich widersprüchliche Aussage der Bafa bleibt mir dennoch ein Rätsel.
-
so geht mir das immer, zwischen Punkt 4 und 236 bin ich dann weggenickt. Deshalb brauche ich auch kein Schlafmittel. Was ich hier nicht verstehe e-laun , wieso reden die bei Deinem PDF vom 15.Juni 2021 unter Punkt 4 davon, dass die Innovationenprämie Ende 2021 zu Ende ist.
"4 Art und Höhe der Förderung
4.1 Förderhöhe Neufahrzeuge
Fahrzeuge, die nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2021 erstmalig zugelassen werden, erhalten eine
Innovationsprämie, bei der der bisherige Bundesanteil am Umweltbonus verdoppelt wird und der Herstelleranteil
unverändert bleibt. Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021
möglich."
Bei dem " 4. Spitzengesprächs der Konzertierten Aktion Mobilität am 17. November 2020 wurde beschlossen, die Innovationsprämie bis Ende 2025 zu verlängern."
Ja wie denn nun? Gilt jetzt das Neu Pamphlet oder wurde die konzertierte Aktion abgelehnt? Hier weiß wieder mal die linke Hand nicht was die andere linke Hand macht.
-
Die Umweltprämie vermutlich ja, bei der Innovationsprämie (Verdoppelung) sieht es anscheinend anders aus.
"Somit können die aktuell geltenden erhöhten Förderprämien für Elektrofahrzeuge über das Jahr 2021 hinaus beim BAFA beantragt werden.
Es ist vorgesehen, über diesen Zeitraum die Förderung auf den elektrischen Antrieb zu fokussieren. PlugIn-Hybride werden ab 2022 z. B. nur noch gefördert, wenn sie eine Mindestreichweite von 60 Kilometer und ab 2025 von mindestens 80 Kilometer aufweisen.
Am 3. Juni dieses Jahres hatte der Koalitionsausschuss die Einführung einer Innovationsprämie beschlossen, die den Bundesanteil am Umweltbonus verdoppelt. Die Innovationsprämie war ursprünglich bis zum 31. Dezember 2021 befristet."
BAFA - Elektromobilität (bis 18.12.2023) - Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos
-
Manchmal ist es sogar gut, wenn man einmal deutliches Interesse gezeigt hat. Dann brauchts Geduld, vorausgesetzt man hat Zeit und kann warten.
-
Aber wirklich nur wenn es keine andere Möglichkeit zum Laden gibt und man die Zusatzpower für Anhängerfahrten bergauf braucht. Noch gibt es nirgendwo die Pflicht innerorts elektrisch zu fahren. Und wenn, sollten dann dort auch funktionsfähige Ladestationen stehen.
-
War mir nicht bewusst, dass das Tal der Ahnungslosen (kein Empfang) von Sachsen nach Brandenburg gewechselt ist.
-
Wer weiß, vielleicht mach er jetzt Urlaub.
Ich fahre lieber zu den Ostfriesen an die Nordsee. Da gibt es ein Restaurant, da geht man Mittagessen und kann das Auto währenddessen kostenlos laden.
Vielen Dank an die Gaststätte Friesenkate.
-
Sehr merkwürdige Antwort, nicht ein Hauch von dem Versuch irgendetwas positiv rüberzubringen. Geradeso als wollten sie nichts verkaufen.