Beiträge von Dieselsparer

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich würde aus Prinzip nie ein gebrauchtes Kabel kaufen, es sei denn, es liegt ein glaubhafter Eigentumsbeweis vom Verkäufer vor.

    überall lese ich einphasig 32A 7,4kW...was ist der unterschied?

    Das Kabel reicht aus für den PHEV. Für einen eventuell späteren EV musst Du Dir dann halt wieder ein neues Kabel kaufen. Bei dem einphasigen Kabel aber auf jeden Fall ein 32A Kabel, einige Ladestationen "identifizieren" Dein Auto sonst als einen Schnarchlader und verweigern das Laden. Als sinnvolle Länge würde ich ca. 7,5m empfehlen.

    Das kann tatsächlich der Grund dafür sein, dann wirst Du an dem Verhalten nichts ändern können und KIA wird es mit Sicherheit nicht interessieren. Dennoch würde ich den Wallboxhersteller anschreiben, möglicherweise kann man etwas einstellen was nicht in der BDA steht. Gelegentlich gibt es bei den Boxherstellern auch noch Entwicklungsingenieure, die sich dafür interessieren.

    Wenn es für die Box kein Schaltplan gibt, hilft nur aufschrauben und nachmessen. Vom Ausprobieren per Zufallsprinzip würde ich abraten. Warum die Box beim Niro mal sofort aus dem Standby kommt und mal nicht kann viele Gründe haben. Ich tippe mal auf kleine "Missverständnisse beim Shakehands" zwischen Box und Auto. Z.B. auch Übergangswiderstände an den Steckern, Kabeln usw.

    Nachdem es hier im Forum einen Thread fürs Laden in Dänemark und Südnorwegen gibt, dachte ich mir, es ist an der Zeit endlich über die persönlichen Erfahrungen mit dem Laden in Deutschland zu berichten. Gelegentlich gab es hier ja schon fremde Berichte zum Kopfschütteln, das passte dann aber bestenfalls in den Fun Thread. Bitte nur persönliche Erfahrungen, positive wie negative.


    Im unserem letzten Kurzurlaub habe ich 2x in Bad Soden Allendorf geladen. Die Ladesäule von cargeIT mobility steht am Kurpark direkt neben dem Sole-Thermalbad. Die Säule hat 2x 22kw und akzeptiert unter anderem die enbw-Karte (bzw. ADAC-eCharge Card)
    Zumindest normalerweise, beim 1.Versuch hat alles ganz normal funktioniert. Die Säule stand nur 300 m von unserer Pension entfernt, also perfekt. Beim 2. Mal zwei Tage später hat sie dann die Karte verweigert. Beim 1. Anruf bei der Hotline wurde die Säule resettet. Es passierte nichts. Nach 20 Minuten habe ich einen 2. Versuch gestartet, die Hotline wieder sehr freundlich, und weil meine Ladekarte immer noch nicht akzeptiert wurde, hat der Mitarbeiter die Ladesäule für einen Ladevorgang ohne Berechnung freigeschaltet.
    Der Ladevorgang hat wie sonst auch perfekt funktioniert, nach 2,5 Stunden kam ich fein sauber gebaden aus dem Thermalbad und der Akku vom Auto war aufgeladen. :thumbup:8):thumbup:

    20210903_114508_resized.jpg