Hallo ttmanni,
Und ich glaubte, ich hätte eine Macke. Auf so ein Kabel von der Decke bin ich nicht gekommen. Ich hatte an einen Kabelaufroller gedacht aber zum Mitnehmen unterwegs ein bisschen zu sperrig. Bei meinem Elektrokasten fehlt jetzt nur noch die Wallbox. Der Rittal Schaltschrank ist natürlich abschließbar.
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Gute Besserung! Hoffentlich wird der restliche Urlaub noch gut.
-
Hallo Calimero, die richtige Entscheidung für Deine Situation zu finden ist in diesem Forum sicher schwierig. Du fragst dich, ob die Mehrinvestition lohnt? Ich würde mich bei dem Betreiber der Ladestation erkundigen. Schnell ist diese kostenpflichtigt und dann, zumindest finanziell betrachtet, eher zu einem HEV zu raten.
-
Da fällt mir noch ein, ich müste auch nur so die Scheibenwischer endlich mal testen?
-
Das weis ich auch nicht. Allerdings hatte ich bis jetzt auch noch nicht die Gelegenheit, was passiert wenn man den Ladestecker in die regennasse Buchse steckt? ES REGNET JA SEIT MONATEN NICHT!
-
Der Türverriegelungsknopf in der Tür innen verriegelt nicht die Ladeklappe, die Automatik ab 20 km/h auch nicht. Nutzt auch nichts, da diese schweren nassen Lappen die Klappe auch im verriegegelten Zustand etwas öffnen. Siehe Fotos weiter oben vom 13. August. Ich habe überlegt, ob man einen Gegenstand hinter die Klappe klemmen kann, um das Aufdrücken während des Waschens zu verhindern. Das will ich demnächst mal ausprobieren.
Für die Leute mit dem keyless entry, zum Glück habe ich eine normale Fernbedienung, Ihr könnt das Ding ja dem Waschheini in die Hand drücken. Wenn Ihr dann weit genug in der Waschanlage verschwunden seit, gehen auch alle Türen und Klappen zu.Sorry, kleiner Scherz am Rande!
-
Was bitte ist ein Simulator, ich meine im Zusammenhang mit einem Ladekabel?
-
Sorry, das war meine Schuld. Ich habe mit meinem dicken Daumen den "Neues Thema Button" statt dem "Antwort-Button" gedrückt. Ursprünglich waren wir mal im Wartesaal. Ich habe meinen Irrtum aber auch nicht sofort bemerkt.
-
Niemals höher als 3,6 kW. Mehr kann der integrierte Wandler nicht.
Ja, gut bei mir wird aber immer nach Adam Ries gerechnet. 3,6 kw mal 2 Stunden 15 Minuten um den 8,9 kwh Akku komplett zu laden passt nicht. Leider gibt es zur Ladekurve, ich habe noch nirgendwo gesehen, dass der Akku von leer bis zu 100% mit der maximalen Amperezahl geladen wird, offiziell von KIA überhaupt keine Infos. Mein Händler z.B. meinte bei der Fahrzeugübernahme: Ja das 32 Ampere-Ladekabel, ich bin der Meinung er dachte an das Original KIA Kabel, ist das Richtige. Das suggerierte mir damals, der anfängliche maximal mögliche Ladestrom beträgt 32 Ampere. Hat hier jemand im Forum schon mal eine Ladekurve aufgezeichnet? Vor allem, um zu sehen, ob sich die Ladekurve mit den Jahren ändert.
-
Für alle, die es interessiert, Spritverbrauch unseres Niro nach 2348 km:
davon 609 km elektrisch geladen (106,85 kWh)
Natürlich hat da jeder etwas andere Werte. Was mich interessiert, kann man irgendwo auslesen wieviele Kilometer mit Benzinmotor und wieviele elektrisch gefahren wurden?