Ja ist Super-Mausi aus dem ADAC Schop. Ob der Schall für den gesamten Motorraum ausreicht, bleibt zu hoffen. Bis jetzt habe ich noch keine Spuren gefunden, was aber nichts heißen muss. Vor dem Einbau war auch kein Marder drinn, bei meinen Nachbarn schon. Wenn ich mal viel Langeweile habe, stelle ich Nachts mal eine Kamera unters Auto. Das ist bestimmt aufschlussreich, wer da alles kommt um sich aufzuwärmen.
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Beim Plug-in ist an dieser Stelle viel Platz (siehe Foto), der Schall findet genug Raum um sich auszubreiten. Die Kabel wurden von der Werkstatt verlegt und angeschlossen. (Minus an die Karosserie, Plus im Sicherungskasten-Motorraum an den Dauerplus)
-
Hi ecki,
ich habe bis jetzt auch noch keinen Schaltplan, nicht mal ein Innenfoto vom "Erhaltungsladegerät" wie KIA den Ladeziegel bezeichnet, im Internet gefunden. Da ich bis jetzt beim Einschalten kein Geräusch wahrgenommen habe, gehe ich davon aus, dass es sich um ein Halbleiterrelais handelt- dadurch würde sich die Wärme erklären. Abgeführt wird die Wärme nur über das Kunststoffgehäuse, denn Lüftungsschlitz gibt es ja keine. Ich habe mal bei Reichelt nachgesehen, ein elektronisches Relais hat bei 15 A eine Verlustleistung von 14 Watt. Ich mache hier im Forum keine Vergleiche mehr, sonst kommt jetzt gleich die Antwort: Was hast Du denn für Backofenlämpchen? oder so ähnlich. Vielleicht hat laun genauere Infos zur Verlustleistung im Ladeziegel, aber ich schätze so 0,5%, das kann man vernachlässigen. Wenn Dein Ladeziegel richtig heiß wird, mußt Du ihn prüfen lassen - kostet ja schließlich Dein Geld. -
Hallo laun3006
ich habe es mitgelesen. Ist interressant, leider habe ich an meiner Ladebox nicht so ein cooles Messgerät mit App. Ich habe mein Verbrauchsmessgerät einmal testweise drangehängt, da waren es bei 226Volt 11,5 A. Momentan ist es mir zu kalt draußen, um ausgedehnte Messreihen auszutesten. -
War nur als Beispiel gemeint, ich bin sicher kein Elektriker wird dir eine schaltbare Steckdose für einen Wäschetrockner installieren. Obwohl die, welche laun bei BJ gefunden hat würde es wohl aushalten. Nur welchen Zweck sollte das dienen. Was ich sagen wollte ist, wenn er für 10 A zugelassen ist und z.B. vom VDE getestet wurde, kannst Du es auch so verwenden.
Übrigens, was ist das für ein Stromsparwäschetrockner den Du da hast? Will ich haben. -
Doch kannst Du sicher sein, steht auf dem Schalter drauf: 10A/ 250Volt. Das halten die normalen Haushaltsschalter problemlos aus, Jahrzehnte lang. Wäschetrockner z.B. sollte man damit nicht ein- und ausschalten. Aber wenn Du das Laden des Niros auf 10 Ampere begrenzt ist das kein Problem.
... und Lichtbögen entstehen da keine, vielleicht ein Fünkchen. Das wandert aber nicht, also ich habe bis jetzt noch nie eins wandern sehen.
-
#bfs
Was "vorn" in den Ladeziegel reingeht geht unverändert in den Niro rein. Im Ladeziegel oder im Kabel geht so gut wie nichts verloren. Wenn der Schukostecker ein wenig warm wird, geht das dort halt als Wärmeverlust verloren -sonst nichts. Die Höhe des fließenden Stroms regelt allein das Ladegerät im Auto. Die "Codierung" vom Kabel und in der Wallbox/Ladeziegel übermittelt die max. Höhe des möglichen Stromflusses an das Ladegerät im Auto. -
Hallo Trommler,
ich kenne das Meßgerät nicht, welches Du verwendest. Das Ladegerät im Auto ist teils ein induktiver Verbraucher. Viele einfache Messgeräte messen die Blindleistung nicht. Dann wäre Dein abgelesener Wert einfach ein Messfehler. Siehe Link: https://www.elektrotechnik-fac…leistung-wechselstrom.php -
Eine Wallbox ganz ohne Schnickschnack gibt es bereits ab 199€. Nach oben sind alle Wünsche möglich. Zum Beispiel bei diesem Händler:
https://www.ladesystemtechnik.…g-15a/230v/3450w-162?c=19 -
#Orion Cooler Spruch, wäre was für einen Autoaufkleber!