@Orion Du schreibst, eine fertige Platte vom Plug-in. Wo hattest Du diese Platte im PHEV? Oder habe ich das falsch verstanden?
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Ohne Dir jetzt nicht den Respekt zollen zu wollen den Du verdienst, aber akzeptiere es einfach wie es ist. Wir forschen hier schon seit Jahren an den Autos herum und die Ergebnisse stehen hier in dem Forum geschrieben. Du kannst so ziemlich alles nachlesen. Thema Laden unterwegs, Ladesäule, Wallbox usw. Einfach über die Suchfunktionen eingeben und lesen. Wir sind hier kein KIA Servicepersonal.
Und wenn Du Dich anders entscheidest, bedenke immer, Du fährst mit Deinem E-Niro durch die Gegend und willst Laden - nicht wir.
-
Frage:
Wie funktioniert die temperaturüberwachung? wird da an dem widersta...Guten Tag,
Alle unsere Ladekabel sind vom TÜV überprüft und getestet worden und erfüllen die Norm IEC61851-1. Bezüglich der verschiedenen Wallboxen gibt es auch keine Probleme mit der Kennung oder ähnliches.
Das beantwortet die Frage nicht, warum manche Ladesäule mit diesem Kabel dennoch streikt.
Die Erklärung ist ganz simpel: Der Betreiber will es nicht
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Sag mal eins, wenn es zu langweilig ist, ich hab hier ne Schaufel zu stehen. Bei mir muss im Vorgarten ein 5 Meter langer Graben ausgehoben werden.
-
Wir beleuchten nur alle Aspekte, dass man erkennt, 350€ sind einfach zu wenig.
Teurer Akku, usw.
-
Warten wir es mal ab, wie es in Zukunft gestaltet wird. Auf gar keinen Fall wird mein nächstes Auto ein Tesla. Selbst wenn er in D gebaut wurde.
Auch deutsche Autos waren früher nicht nur in der Anschaffung recht teuer, sondern erst recht nach der Garantiezeit. Davon kann ich ein Lied singen.
-
Wenn sich jemand auf einer Marke spezialisiert, ist da ja nichts falsches dran. Besser als die Werkstätten die alles reparieren wollen, aber dann fast nur improvisieren.
-
Schade das er nur Tesla repariert - da versteht jemand was von seinem Job. Autoteile-Zimmermann, Weilheimer Str. 3, 86946 Pflugdorf
-
Naja, ist halt auch schon ein altes Auto. Die Idee mit der durchschneidbaren Lasche im Motorraum zur "Stromfreimachung" finde ich klasse.
-
Den Zusammenbau ( Bauanleitung des Ladekabels) mit der EVSE würde ich so nicht vornehmen. Bei der Verwendung eines Schukosteckes ist auf alle Fälle eine allpolige (L1 und N) Abschaltung notwendig. (Bei anderen Anschlusssteckern natürlich auch) Das einpolige Relais ist also nicht ausreichend. Beim Drehen des Schukosteckes würde dann z.B. die Phase (L1) nicht abgeschaltet, der Nullleiter aber schon. Das ist nicht erlaubt.
Außerdem ist der empfohlene Mindestquerschnitt mit 0,75 qmm angegeben, für 16A zu dünn.Zusätzlich fehlt noch die DC-Fehlerstromerkennung, ok bei ein-phasigem Laden wird das Problem nie auftreten, ist aber nun mal vorgeschrieben. Alle Platinen 12 Volt und 240 Volt unisoliert in einem gemeinsamen Gehäuse - mit Heißkleber im Typ2-Stecker befestigt? Habe ich noch was vergessen?Zum Glück hat der Verfasser in die Anleitung folgende Erklärung eingefügt:
Es sei erwähnt, dass der Zusammenbau des Simple EVSE Ladekabels ohne den notwendigen elektrotechnischen Kenntnissen und handwerklichen Fähigkeiten (Löten, Crimpen, etc.) nicht bzw. nicht selbständig durchgeführt werden sollte!
Wird die EVSE Elektronik nicht korrekt verschaltet, kann die EVSE, das Fahrzeug und ggf. auch der Benutzer des Kabels großen Schaden nehmen!
Gut zu wissen!
Das Durchgestrichene war ein Irrtum, zu schnell gelesen: Bei 0,75qmm ging es nur um das: "Kabel für die Spannungsversorgung des AC/DC Wandlers müssen unbedingt für 230V~ ausgelegt sein. Verwenden Sie eine dafür geeignete Litze, z.B. mit 0,75mm²."