Mein Peugeot hatte so ziemlich alles, aber am Rost litt er nicht.( mit Ausnahme der Hinterachse)
Nach den ersten 3 Jahren wurde es dann besser mit den Mängeln, eben ein Franzose.
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Weil ich so neugierig bin: Heute ist der Kostenvoranschlag für eine Dinitrol Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz, hier in Deutschland, gekommen. Die Gesamtkosten liegen bei 1400,-€ zzgl. MwSt = 1666,-€ inkl. MwSt.
Sollte sich jemand dafür interessieren, die Firma heißt Rostschutzklinik. -
Jepp, das Datum ist weg.
-
Meine Güte, da muß ich dann mal mit Photoshop drübergehen.
-
Das mit der Luxussteuer ist wirklich krass, ich wusste nicht, dass es so viel ist. Mit 36500 für den PHEV -das wäre hier in Deutschland der Listenpreis- ist auch reichlich. Das ist dann aber der Endpreis oder kommen da auch noch Steuern drauf?
-
Also bei mir ist definitiv nichts zu sehen. Ich vermute, dass wird auch eher in Gegenden mit viel Streusalzeinsatz im Winter oder unmittelbar an der Nordsee.
DSC09384.JPGDSC09382.JPG -
Die 285,- € Differenz sind die Mehrwertsteuer.
-
Haste recht, zu viel Aufwand. Und bevor das Schräubchen wegrostet sieht man es.
Bei meinem neuen Peugeot 106 (BJ.1994) war nach einem Jahr die Hinterachse komplett verrostet. Der Meister in der Fachwerkstatt sagte dazu: "Machen Sie sich keine Sorgen, bevor das durchgerostet ist, ist das Auto längst auf dem Schrott."Ich habe das Auto dann 11 Jahre gefahren, danach hat ihn jemand 5 Jahre in Berlin gefahren und anschließend verlor sich die Spur. Der Meister hatte Recht, die Achse hat noch mindestens 16 Jahre gehalten.
-
Ich bin erstaunt, wie viele gebrauchte/Vorführwagen-Niros allein bei autoscout24 angeboten werden.
-
Hast Du noch andere Fotos, z.B. wie die Leiste demontiert wird ohne sie zu beschädigen.