Ich hoffe es ist der Reihe nach.Ist wirklich gut versteckt und geht wie e-laun schon schrieb nur wenn du online bist.
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Mit dem Handy habe ich es zu Anfang auch probiert. Aber mit dem Stick ist es am Ende doch einfacher. Anleitung siehe hier:
Konnektivität -
Ja das meinte ich, ich bin davon ausgegangen: Auto wurde bestellt, dann geht es um eine Erstzulassung.
PS: War ein Denkfehler, natürlich werden die 7 Jahre taggenau gezählt, deshalb spielt es auch keine Rolle am wievielten im Monat man das Fahrzeug anmeldet. -
War doch meine Rede: Abwarten und Kaffeetrinken.
Außerdem gibt es für soviel Geduld noch einen Monat mehr Garantie. (soweit ich mich richtig erinnere starten die 7 Jahre am Tag der Zulassung) Schon deshalb alles richtig gemacht. -
Ist doch leicht zu verstehen, bei den TÜV Gebühren heute. Für den einen gesparten Monat kann man sich 2 Tassen Kaffee kaufen bzw. man hat noch ein paar Tage mehr Gnadenfrist falls man den TÜV-Termin mal vergessen hat.
Aber, Hut ab für soviel Geduld! -
Stauassistent (LFA)
Und das bei jeder Geschwindigkeit von 0 bis 180 km/h.Ja auch das kann einem hier bei uns auf der A5 passieren: Stau bei Tempo 180 - aber ich glaube da brauchst dann keine Rettungsgasse.
-
Meine letztes Jahr geplante Wallbox ist nun endlich fertig. Durch die Weiterentwicklung der Ladesteuerung (EVSE) mit einem elektronischen Fehlerstromsensor für Gleichstrom 6mA, hatte das Projekt sich etwas verzögert. Diese Platine kann man bei der Firma Ladesystemtechnik erwerben: https://www.ladesystemtechnik.…nd-dc-sensor-6ma-188?c=12
Die übrigen Teile sind "Weltweit" zusammengekauft.
Wallbox1.1_64kb.jpgWallbox1.2_236.jpgWallbox1.6_108kb.jpgWallbox1.8_124.jpgDas Warten hat sich aber gelohnt, so kann ich mir den teuren RCD mit 6mA Fehlergleichstromerfassung sparen und brauche nur den einfachen RCD (Typ A). Den habe ich jetzt zusammen mit einem einphasigen FI-Schutzschalter in der kleinen Verteilung rechts verbaut. An dem RCD für den Ladestrom darf nichts außer die Wallbox dran. Licht und Schuko Steckdosen sind also separat abgesichert. Die 5x 10qmm Zuleitung geht zum Zählerschrank, über einen Drehstrom-Leitungsschutzschalter direkt mit an den Zähler.
Wallbox1.4_108kb.jpgSo wie ich die Wallbox jetzt aufgebaut habe, ist sie für Drehstrom bis max. 20 A geeignet. Dadurch sind max. 12kW, bei einphasig geladenen E-Autos 4,6 kW möglich. Maximal ausgelegt ist die Wallbox für 32 A, also 22kW, bei einphasig geladenen E-Autos 7,2 kW. Der Strom kann per Potentiometer zwischen 6 und 32 Ampere eingestellt werden. Beim Niro sind es zwischen 6 und 15,5 A (zumindest wird es so bei 227 V mit dem Schätzeisen von der Amazone angezeigt). Parallel dazu gibt es die Möglichkeit per externer Steuerspannung von 0 bis 10V DC den Stromfluß zu regeln.
Die Netz-Spannung hat im allgemeinen vor dem Einschalten 230 V, nach dem Belasten mit rund 16 A sinkt sie auf 227 V.
Wallbox1.9_64.jpgErster Funktionstest am „offenen Herzen“- Finger weg von allen Metallteilen, Test Nr. 1 – Strom fließt! Die Wallbox ist jetzt seit gut 4 Wochen in Gebrauch und funktioniert störungsfrei.
Wallbox1.5_116kb.jpgDas Typ2 Kabel hatte ich eigentlich für das Laden unterwegs gekauft. Durch die Typ-2-Steckdose in der Wallbox habe ich mir ein weiteres Kabel gespart. Das Typ2-Kabel kann je nach Bedarf gewechselt werden, momentan habe ich ein einphasiges Kabel (6qmm, 32A, 10 Meter lang) dran. Egal wie das Auto steht, das Kabel ist lang genug. (NEUE E-Autofahrerregel: Es gibt keine zugeparkten Ladestationen – es gibt nur zu kurze Kabel)
Wallbox1.3_80kb.jpgWallbox1.7_999kb.jpg -
Zu Frage 4: Wenn ich 1,3 Liter auf 100 km schlucken würde, würde man mich als Säufer bezeichnen. Beim Niro ist es ok.
-
Optionen und Zubehör lassen sich auf der KIA Webseite bei mir nicht konfigurieren (beim PHEV). Ja, wird schon seinen Grund haben.
-
Genial! Nur 3 Fragen: Hast Du ihn probiert? Ist er genießbar? Wie viele Kisten hast Du mitgebracht?