Ehrlich gesagt, diese Antwort vom Händler ist schon unterirdisch. Wenn mir der Verbrauch vor der Übergabe noch relativ egal ist, aber die dämliche Antwort der Verbrauch der 2. Fahrt 9 Tage vor der Übergabe wären Testfahrten im Werk in Korea hätte mich dann auch beleidigt.
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Ich würde das Problem an dieser Stelle nachfragen:
https://www.kia.com/de/kontakt/formular/#/ -
...na da gibt es ja richtig geile Sachen. Alles auch Lack und Leder
-
Der Verkauf eines "jungen Gebrauchten" ist vor einem Modellwechsel einfacher, weil er von mehr Interessenten nachgefragt wird. Nach dem Modellwechsel sinkt die Nachfrage und damit der Wiederverkaufswert. Allerdings ist beim KIA die 7Jahresgarantie und beim Niro ein Verbrauch unter 5 Liter pro 100 km schon mal ein super Verkaufsargument.
-
Das Problem hatte ich zum Glück auch noch nie gehabt. Sollte es mal passieren, ich würde damit sofort in die Werkstatt fahren und prüfen lassen.
-
Noch sinnvoller wäre es gewesen die theoretischen Messwerte einmal in der Praxis nachzumessen. Und allem schweizerischen Forscherdrang einmal zur Überlegung: die Jahresdurchschnittstemperatur liegt in Deutschland mittlerweile bei rund 10°C nicht bei minus 15°C. Wenn man sich dann noch überlegt, wie viele normale Verbrenner ohne Schubabschaltung täglich mit laufendem Motor im Stau stehen, treten möglicherweise ganz andere Messwerte zu Tage. Aber dann wäre dieser Thread womöglich von Anfang an uninteressant. Ist aber nur so ein persönlicher Eindruck von mir.
-
Das scheint ein allgemeines Problem mit dem Niro zu sein. Jeder mag ihn fahren und wenn Du nicht aufpasst - zack - ist er weg und jemand anderes fährt ihn.
-
Hallo @Miles wenn Du nach einigen Beispielen für Inspektionskosten suchst, dann schau hier rein:
Niro - Werkstattecke & Einbau Tipps & Tricks
Dort sind die Kosten nach Kilometer/Zeit gelistet. Gilt natürlich nur für die Vergangenheit und ist Regional sehr unterschiedlich. Aber so hast Du einen 1. Eindruck. Eigene Angebote aus Deiner Umgebung einzuholen, sind natürlich eine gute Idee. -
Einen Wechselrichter, also der Gleichstrom in Wechselstrom wandelt, sollte dann ja so um die 3000W haben. Nicht nur, dass das Ding ziemlich viel Platz im Auto weg nimmt, sondern mit Sicherheit wäre der so kostspielig, dass es beim PHEV günstiger ist mit Benzin weiter zu fahren.
-
Hier ist mal ein Foto von dem Sicherungskasten. Wie Du bereits herausgefunden hast, links unten die beiden dicken Schrauben sind Dauerplus. Bei mir hat die KIA Werkstatt das Kabel für die "Marderscheuche" angeschlossen, weil ich Diskussionen bei einem Garantiefall vermeiden will. Sie haben es ganz vorn an die Schraube angeschlossen, man sieht den Ring mit Quetschverbinder. Danach kam in sehr kurzem Abstand eine "fliegende" Sicherung. Bevor Du damit anfängst, würde ich Dir empfehlen den Minuspol von der 12V Batterie(letztes Foto) abzuklemmen. Bei mir ist die Batterie im Kofferraum rechts. Gutes Gelingen und wenn etwas unklar ist, lieber vorher noch mal fragen.