Beiträge von OlafSt

    Der Maingau-Tarif ist - sofern man dort Kunde ist, wie der Schreiber - ein immer noch ausgesprochen günstiger Tarif.


    Die ADAC-Ladekarte (das geht über EnBW) nimmt 29ct/kWh. Die öffentlichen Ladesäulen in HH verlangen 27ct/kWh. NWM ist eher unberechenbar, da kann das Laden von 2kWh auch schnell mal n 10er kosten. Imemrhin in HH funktioniert das ganz passabel, 27ct/kWh plus die 30ct je Transaktion.


    Ich wäre also vorsichtig mit dem kündigen. Das Laden an der Autobahn ist, identisch mit dem Tanken an der Autobahn, mit einem PHEV erstens astronomisch teuer (1€/kWh ist da nix) und zum zweiten sollte man die Ladesäulen dann doch lieber für die reinen BEV und Schenllader frei lassen - letzteres kommt aber auf die Situation an und bevor ich niedergeschrien werde, schildere ich die Situation auch gleich: Sind nur 2 Ladepunkte frei -> nicht laden. Sind noch 10 Ladepunkte frei -> Laden.

    Nanu, ich dachte, das hätte ich geschrieben... Nun, dann das Ende der Story:


    Ich habe irgendwann mit dem Werkstattmeister und somit einzigem Niro-befähigten Schrauber eine Testfahrt. Wir beide konnten dieses Geräusch hören und des Rätsels Lösung ist tatsächlich die HV-Einheit. Sie produziert beim Rekuperieren derart hochfrequente Töne, das diese gerade so eben außerhalb unser beider Hörvermögen liegt - wir hören nur noch ein Zischeln, das sich wie ein schleifen anhört.


    Wenn der Verbrenner läuft, ist das natürlich noch heftiger, weil die HV-Einheit nun auch noch den Verbrenner als "zuführendes Organ" hat.


    Ergo: Alles völlig normal. Elektro-Autos machen andere Geräusche als die rumpelnden Verbrenner, muss man sich erstmal dran gewöhnen.

    Also das die Sensoren vorne obsolet sind, halte ich für gewagt. Das mag für die beiden Sensoren gelten, die direkt nach vorn sehen, die beiden aber, die zur Seite schauen, sind ungeheuer praktisch.


    Spätestens wenn man aus einer engen Parklücke raus will, ist man froh wenn die beiden Sensoren vorne anzeigen, wie weit meine Stoßstange von der hinteren Tür den Nebenmannes entfernt ist.

    ich bin mir ziemlich sicher, dass Laden und gleichzeitig Heizen/Klima nicht geht.

    Und ob das geht. Der Niro muss nur laufen - also Starten, aber ohne Bremse treten, der Startknopf zeigt dann eine rote LED. Der Wagen läuft dann komplett (Tacho ist an, die Startmusik dudelt, Entertainment-System läuft), nur losfahren kann man so nicht. Dann kann man die Klimaanlage voll nutzen, auch die Sitz- und Lenkradheizung einschalten und, wenn es wirklich arg kalt ist, springt auch der Verbrenner an zum Heizen.


    In diesem Zustand (ohne laufenden Verbrenner) verbraucht der Wagen etwa 0,3 - 0,6 kWh, je nach Heizung und Lautstärke des Radios :D Es gehen also noch gute 3kW von der Ladesäule in die Akkus.

    Habe in meiner Mittagspause das erste "nette" Gespräch mit einem Mitarbeiter der Ruhrdeichgruppe gehabt .

    Na also, geht doch. Gefährlich ist das nur, wie schon erwähnt, wegen des eSoul - das kann sehr schnell Begehrlichkeiten wecken ;)


    ich denke auch mal, das der erste Mechatroniker nochmal eine Schulung in Sachen Kundenfreundlichkeit bekommt.

    Das Problem ist noch gravierender. Durch die vielen, vielen elektrischen Kilometer (von meinen jetzt 15000 sind vielleicht 800 mit Benzin) wird der Verbrenner wie im Extrem-Kurzstreckenbetrieb gefahren. Das Öl wird also gar nicht richtig warm - es heizt sich übrigens nicht annähernd so schnell auf, wie das Kühlwasser. Warmer Motor bedeutet nur, das das Kühlwasser warm ist, das Öl noch lange nicht.


    Man bekommt also deutliche Benzineinträge(nicht Wasser) in das Öl, das dadurch immer dünner wird und irgendwann nicht mehr seine Sekundäraufgabe, nämlich die Schmierung zu besorgen, erfüllen kann. Wenn man dann auch noch, so wie ich, nur 600 Meter fährt bis zur AB und dort dann auf dem Beschleunigungsstreifen Höchstleistungen vom Motor verlangt, kann so verdünntes Öl schnell Probleme machen.


    Vor dem Werkstattbesuch zwecks Rückruf habe ich mal den Ölstand nachgeschaut und auch mal geschnuppert - ich war entsetzt, wie stark das Öl nach Benzin roch, hätte ich nie geglaubt.


    Darum die kurzen Intervalle und vielen Ölwechsel.

    Das mache ich auch so... Deckel liegt in dem Fach der Mittelkonsolen-Armlehne. Das Fach benutze ich eh nie ;) Der Dongel ist dann dauerhaft eingesteckt, monatelang. Bei den beiden Werkstattbesuchen bisher wurde dann auch immer mißtrauisch geschaut, was das denn wohl für ein potentieller Sprengsatz sein soll :D Wenn man dann erzählt, das man die vielen interessanten Daten damit ausliest und anschließend mit selbstgeschriebener Software nach Strich und Faden auswertet, sind die Mechaniker und Verkäufer immer sehr interessiert.


    Blöd an meinem Dongel ist halt, das die LED im eingestöpselten Zustand nach unten zeigen, man also zur Kontrolle mit dem Handy und der Selfiekamera herumfuhrwerken muss. Daher meine Frage - und natürlich baue ich das vor den Inspektionen wieder zurück, bevor der frisch aus der Ausbildung kommende Mechatroniker sich blamiert und den Meister fragt, wieso der Diagnosestecker nicht passt :D:D :D

    Mich persönlich würde mal interessieren, ob man den OBD2-Stecker des Niro selbst einfach mal um 180° drehen kann - dann könnte ich die LED auf dem Dongle mal sehen. Hat das schon mal wer versucht ?

    Ich war anfangs auch begeistert von der Lüftung. Inzwischen aber merke ich erst was, wenn ich Rücken oder den Hintern etwas anlupfe - dann spürt man den kühlen Luftzug vom Ventilator. Übrigens egal, ob Innenraum nun schon heruntergühlt oder nicht.