Beiträge von NiroNeu

    Servus,


    in dem Zusammenhang habe ich festgestellt, daß die "Bremswirkung" beim Rekupieren relativ gering ist; ich bin also sehr oft gezwungen mitzubremsen, bergab sogar immer.
    Andererseits lernt man daraus frühzeitig ausrollen zu lassen.
    Versuche bergab mit einem kleineren Gang in "S" scheitern oft an der entstehenden Geräuschkulisse. Aber dann bietet sich ja an nicht ständig auf der Bremse zu stehen, sondern lieber ab und zu (nach Blick in den Rückspiegel) fest zu bremsen oder/und zur stärkeren Beteiligung der hinteren Bremsen auch die Parkbremse vorsichtig punktuell zu beteiligen (Thema Rost wegbremsen).


    Ich möchte nicht mehr mit einem Schaltgetriebe tauschen! Und den NIRO sowieso nicht.


    Gruß

    Servus,


    ich habe jetzt mit meinem HEV etwa 2500 km runter und bin rundum zufrieden. Der BC zeigt mir dafür 4,2 L/100 km an, mit überwiegend Stadtverkehr/Landstraße und nur etwa 10 % BAB bei meist 130/140.


    Was mir aufgefallen ist, dass sich der E-Betrieb meist bei ca. 90 km/h abmeldet, selbst z.B. 120 auf ebener BAB, vom Gas gehen rekupiert er, wieder minimal aufs Gas fährt er nicht elektrisch weiter, sondern sofort mit Verbrenner. Um die 90 km/h ist der Wechsel vom Verbrenner auf elektrisch durch das oben beschriebene unschwer zu realisieren.


    Insoweit ist auch auf Landstraßen mit wechselndem Gelände und unterschiedlichen Geschwindigkeitsphasen der Elektroanteil nicht so groß wie ich erwartet hatte.


    Unter Berücksichtigung des Gesamtverbrauchs ist das aber für mich in Ordnung.
    Insbesondere der Vergleich zum vorherigen 2 L Diesel mit 136 PS fällt positiv aus. Statt 6,65 L/100km Diesel 4,5 L/100km E10 tun sich auch preislich nichts und statt 308 € nur 32 € Kfz.-Steuer ist schon mal der jährliche Kundendienst. Dazu 7 Jahre Garantie - also ich kann nur die Daumen hoch halten! :thumbsup:


    Gruß

    Servus,


    jetzt haben mich Euere hochproffessionellen Bemühungen motiviert meine "handwerklich" hergestellte Bastel-V2 (V1 siehe Beitrag Nr. 4) fertigzustellen.


    Die Paßform ist jetzt OK, es klappert nix und durch die Steifheit des Materials (ca. 5 mm Mousepad mit Kunststoff beschichteter Oberfläche) braucht es auch keine Versteifung des Bodens; es ruht nur auf den 3 Holz-Stützen (1x1 cm) und der 12V Buchse.


    Kosten hatte ich praktisch keine, Mousepad aus Werbegeschenk, Holzleisten und Klebeband aus dem Keller ebenfalls vorhanden.
    V2_1.jpgV2_2.jpg


    Ich bin aber begeistert mit welcher Technik-Affinität hier gewirkt wird - Hochachtung!


    Gruß


    PS: "Isch abe keinen Drucker" X(

    also wie beschrieben hingesegelt, Beifahrer raus, Blick in Rückspiegel: Bus kommt also "S" und stark beschleunigend losgefahren ohne daß geschaltet wurde bis ich erschrocken vom Gas ging.
    Ich hätte eigentlich erwartet daß in den 2. geschaltet worden wäre und kann mir nicht vorstellen, daß im Automatic-Sportmodus der Schaltpunkt vom 1. auf den 2. erst bei diesem Geheule liegt.
    Hatte das auch während der Fahrt mit Verbrenner auch noch nicht festgestellt, habs aber nur einmal irgendwo im Bereich 3./4. Gang ausprobiert.

    Servus laun,



    alles richtig und schon klar, der TE schrieb vom PHEV, ich hatte jedoch - wie beschrieben - auch mit dem HEV gleiche Erkenntnisse aus dem nicht wählbaren Elektromodus heraus.


    Deine Erklärungen sind plausibel, gelten aber für das Schalten auf "S" aus dem Verbrennungsmotor, probiere mal das gleiche aus dem Elektromotor heraus (also elektrisch zum Stand segeln, auf S schalten und los), dann schaltet auch der HEV sofort nur manuell! Und diesen Unterschied halte ich schon für problematisch weil er dir ja in dem Moment nicht wirklich bewußt ist.


    Auch ich habe bisher den S-Modus nicht wirklich benutzt - eigentlich nur mal ausprobiert - wozu habe ich denn eine Automatic.


    Gruß

    Servus,


    Sarkasmus an:
    In Amerika - und nur dort - würde die Firma zum Hinweis: "In den Sportmodus darf nur bei Motortemperaturen über 90 Grad geschaltet werden." verurteilt.
    Sarkasmus aus!


    Doch auch mir (mit dem HEV) ist ähnliches unabsichtlich/unwissentlich kürzlich passiert, als ich (allerdings mit ausreichend warmem Motor) an einer Bushaltestelle jemand aussteigen ließ und vor dem nahenden Bus schnell weg wollte. Ich war der Meinung gewesen, der Sportmodus würde mich durch seine späteren Schaltpunkte schneller - aber doch automatisch geschaltet - beschleunigen lassen. Durch den aufheulenden Motor aufgescheucht habe auch ich erst genauer nachgelesen. So richtig klar ausgedrückt ist das aber nicht wirklich, zumal immer wieder mal etwas sowohl für den PHEV und den HEV ("nur Europa, ausstattungsabhängig") gilt.


    Ich fände es schon auch besser, wenn sich der manuelle Modus in jedem Fall wirklich erst dann initialisiert, wenn im Sportmodus erstmals von Hand rauf- oder runtergeschaltet worden ist; und zwar unabhängig vom Ladezustand des Akku und dem momentan tätigen Motor.


    Jetzt scheint es bei allen Niro zwei Sportmodi zu geben:


    Einmal aus dem Zustand Verbrennungsmotor "Sportmodus automatisch" und nach einmaligem manuellen Hoch-/Runterschalten weiterhin nur noch "Sportmodus manuell"; nur über den Umweg "D" wieder in den "Sportmodus automatisch" zu wechseln
    und aus dem Zustand Elektromotor sofort und unwiderruflich "Sportmodus manuell".


    Wobei die Zustände Verbrenner und Elektro aber nur beim PHEV wählbar sind!


    Wie Sinnvoll beim Niro ein Not-Schaltpunkt erst kurz vor dem "roten Bereich" ist - es wird sich wohl kein Niro im Renneinsatz befinden - frage ich mich schon, es sei denn man sieht es als Rettung des Motors vor der Unwissenheit des Fahrers.


    Aber jetzt weiß ich es und werde es berücksichtigen.


    Gruß

    Servus,


    nach meinen bisherigen Erfahrungen ist bei Leder sowohl die Reinigung (Reiniger oder einfache Kernseife) als auch die Pflege (nach Trocknung) am Besten mit der blanken Hand zu bewerkstelligen:


    1. Hände gut nassmachen/einseifen und damit Leder einseifen/waschen/den Schmutz lösen (in Abschnitten)
    2. mit gut nassem Tuch Seifenschmutz abnehmen und mit trockenem Tuch nachtrocknen (nicht stark reiben); keine Mikrofaser, besser Baumwolle (Unterhemd/T-Shirt o.ä.) verwenden
    3. gut trocknen lassen
    4. Pflegeflüssigkeit mit den blanken Händen (quasi gut eingecremten Handflächen) auftragen/einstreicheln (evtl. 2*); hier eignet sich auch durchaus eine gut einziehende Hautmilch (ausprobieren, die darf nicht pappig werden und sollte nach ein paar Stunden ganz in die Haut eingezogen sein) - fragt mal euere besseren Hälften


    Tücher oder Schwämme nehmen entweder zu viel Reiniger/Pflegemittel auf und das Ganze ist dann nur unregelmäßig aufzutragen oder man reibt damit zu stark auf dem Leder rum. Insbesondere bei gefärbtem Leder ist die Oberfläche empfindlich und die Farbe schnell weg.


    Übrigens k/ein Gag!
    Meine beste Beifahrerin regte es auf, wenn ich das Lenkrad durch die Hände zurücklaufen lasse (das "Streifen" hat sie beim Diesel wohl nicht gehört). Das Lenkrad ist auch ersichtlich leicht angerauht - würde sich vermutlich im Laufe der Zeit sowieso glätten.
    Ich habe es jetzt aber mit einer gut einziehenden Handcreme leicht eingecremt und schon ist (habe ich) Ruhe. :D


    Gruß