Ich lade die ZOE meiner Frau (ein 52kwh Akku) an der Schuko-Dose.
Problemlos zwei Nächte hindurch.
Ladekabel ist ein China-Modell
Morec Tragbares EV Ladekabel Typ 2 CEE Schaltbare Ladebox 10/16A Ladegerät IEC62196-2
Beiträge von Frank_D
-
-
Habe die Kamerabürste auch seit einigen Wochen. Bin ebenfalls zufrieden. Wenigstens nicht mehr über die verdreckte Kamera ärgern.
Dafür wirst du dich bald über eine verkratzte (Kunststoff) Kameralinse ärgern.
Dann wirst du gar nichts mehr sehen. -
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
Karl Valentin -
Der war ausnahmsweise mal richtig gut.
-
Dafür riechen meine Hände danach garantiert nicht mehr nach Benzin
Hmm.
Mach ich was falsch?
Haben meine noch nie. -
ja, sauschwierig... fast so schwierig wie Tanken

Nun, ich musste zum Tanken noch nie meinen eigenen Schlauch mitbringen, diesen aus dem Kofferraum holen, nach dem Tanken wieder in Kofferraum ablegen.
Musstest du das schon?An öffentlichen LAdesäulen muss ich erstmal prüfen ob Karte geht, dann zurück zum Auto, Auto ladefertig machen, Kabel stecken, Ladevorgang wieder mit Karte starten, Laden im Auto starten...
Wenn das komfortabler ein soll.Wie gesagt, für mich ist es aktuell billiges Autofahren für die Frau...
-
Als Zuhauselader ist das natürlich auch komfortabelIch empfinde das Laden, egal wo, im Vergleich zum Tanken, als alles andere als komfortabel.
Die Hantiererei mit dem Kabel...Aktuell passt das, die ZOE war spottbillig, auf der Kurzstrecke meiner Frau rentiert sie sich richtig.
Aber als Vollgebrauchsauto eines der aktuellen BEV - Um Gottes willen.... -
An einer üblichen Tankstelle kommt so etwas auch schon mal vor.
Was du so alles erlebst.
Ist mir in den mittlerweile >40 Jahren Autofahren, selbst in der DDR noch nicht passiert.
Seit Februar fährt meine Frau ZOE.
Seit Februar in Summe FÜNF mal Probleme mit der Verfügbarkeit vor Ort an der öffentlichen Lademöglichkeit.Man kann sich alles schönreden und -rechnen.
-
Kann mir vorstellen, dass irgendwann davon die Mechanik schrott geht
Das trifft auch auf Motor und Fahrwerk zu.
Bei anderen Herstellern, gerade deutschen Premiummarken, kostet das Fietscher richtig Kohle.
Aber, wie schon treffend bemerkt, das geht vom Benutzen kaputt.Gratulation zu dem genialen Test der 220V Steckdose.
Hast du mal eine Waschmaschine angeschlossen?
-
Da werdet ihr eventuell mal die Justage eurer olfaktorischen Sensorik abgleichen müssen.