Auto Hold ist modal wirksam.
Ansonsten dürften Einschaltzustände zumindest einiger Assistenzsysteme Bestandteil der Typzulassung sein.
Wir dort etwas verändert, erlischt die Betriebserlaubnis.
Auto Hold ist modal wirksam.
Ansonsten dürften Einschaltzustände zumindest einiger Assistenzsysteme Bestandteil der Typzulassung sein.
Wir dort etwas verändert, erlischt die Betriebserlaubnis.
Ich zähle mal auf, was ich als Garantiefall ersetzt bekommen habe:
Das Hybrid-Schild der Heckklappe (da sich die Klarlackschicht abgelöst hatte), die Heckklappendämpfer (da sie bei Temperaturen unter 10°C die Klappe nicht mehr völlig aufgedrückt haben).
Ich bin aber nicht als Bittsteller an den Händler (bei welchem ich übrigens das Auto nicht gekauft hatte) herangetreten, ich habe ganz klar meine Vorstellungen von Funktionalität und Qualität dargelegt.
Daraufhin wurden die entsprechenden Teile ausgetauscht.
P.S. das war (Typschild) im sechsten Nutzungsjahr bzw bei den Dämpfern im vierten Nutzungsjahr.
Evtl. geringere Kosten durch bessere Schadensfreiheitsstufen ? Denn alle Tarife im Kfz-Bereich wurden AFAIK durchgänig durch die Versicherer angehoben.
Nein.
Afaik? Abfall? Fäkalie?
Der Yaris Hybrid (MJ 2024) meiner Frau wird genau gar nicht teurer.
Also kein Automatismus.
...über 200€ mehr
Im Jahr.
Das sind 16,66€ Im Monat.
Auto abstoßen, das endet sonst ruinös.
Oder ist das die Steigerung im Monat?
Ich verstehe ehrlich gesagt die Fixierung auf den Wiederverkaufswert nicht.
Ein Privat-KFZ ist Geldvernichtung. Kauf und dann der Unterhalt werden immer (!) zu einem negativen Verhältnis führen.
Ausnahmen wie "Oldtimer" bestätigen durch ihre Sonderrolle als "Nicht-Gebrauchsgegenstand" die Regel dass Gebrauchsartikel wenn sie nicht emotionale Werte wie Sammlerstücke sind, eben nur über den Preis verkaufbar sind. Die Auswüchse des Marktes mit der Kombination "Subvention über Steuergeld in D bei gleichzeitiger großer Nachfrage wegen tatsächlich begünstigenden Ökonomie- und Betriebsbedingungen (Luxussteuer u.ä. +billiger und stark verfügbarer Strom) in einigen Nachbarländern haben in D für eine starke Nachfrage auf dem Sekundärmarkt gesorgt.
Das hat aber nichts mit normalen und gesunden Marktverhältnissen zu tun. Die Eskapaden der deutschen Regierung haben den Abfluss deutscher Steuergelder( in diesem Fall) ja dann auch sterben lassen.
Schon klar.
Was passiert denn, wenn durch diesen Luftstrom bei Fenster auf (und dabei fahren) ganz schnell viel Luft im Fahrzeug ausgetauscht wird ?
Geht auch angesammelte feuchte Luft weg, richtig ?
Ich rede über definierte effiziente Abläufe und nicht über chaotische Prozesse.
Das Denken ist allen Menschen erlaubt.
Dann fahre mal ein paar 100 m mit offenen Fenstern. Da merkt man, dass es recht "frisch" wird ...
Nicht gelesen?
Es geht um Feuchtigkeitstransport und nicht um ein kaltes Gesicht.
Das ist schlichtweg ein fehlerhaftes Bauteil. Die Galvanisierung ist defekt.
Ab zum Händler, beim nächsten Kundendienst auf Garantie ein neues einbauen lassen.
Alles anzeigenDas ist natürlich Unsinn.
Sicherlich wird die Luft von außen angesaugt und nach innen befördert.
Das geht aber derart langsam, das sich die Feuchtigkeit gleich wieder überall "niederlässt" und in die Polster und teppiche zieht. Gewonnen ist damit genau gar nichts.
Die warme und feuchte Luft muss umgehend raus aus dem Auto, ohne das sie groß Zeit hat das Wasser wieder abzugeben.
Darum das Stoßlüften.
Nein, es bleibt Unsinn.
Deine Forderung "alle Fenster" auf, erzeugt keinen definierten Luftstrom und ist somit ineffizient.