Servus,
warum, welche schlechten Erfahrungen und mit wem hast du die gemacht?
Grüße
Wendelin
Hyundai Kona BEV. Ich möchte aber hier nicht ins Detail gehen. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen.
Servus,
warum, welche schlechten Erfahrungen und mit wem hast du die gemacht?
Grüße
Wendelin
Hyundai Kona BEV. Ich möchte aber hier nicht ins Detail gehen. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen.
Weise Entscheidung! Ich habe einmal geleast und werde das sicher niemals wiederholen!
Ja, das ist das bekannte Vorgehen bei längerem Stillstand. Auch im Post #3 wurde dies bereits erwähnt. Diese Maßnahme dient dem Schutz und Erhalt der Akkus. Es hat den Vorteil, dass nach vielen Wochen Stillstand der Hauptakku nicht nennenswert Energie verloren hat.
Hinweis:
Bei längeren Standzeiten sollte der Ladestand (SOC) des Hauptakkus im mittleren Bereich liegen, also zwischen 40 und 60% SOC. Ein Ladestand von 80% ist hierfür ungeeignet und belastet die Zellchemie des Akkus unnötig.
Wie schon immer, gibt es unabhängig von der Antriebsart, nur einen Weg, den wirklichen Verbrauch festzustellen!
1. Energievorrat komplett auffüllen
2. Eine beliebige Strecke fahren, egal wie viele Teilabschnitte
3. Energievorrat wieder komplett auffüllen und die benötigte Menge protokollieren!
4. Ermittelte Menge auf die zwischenzeitlich zurück gelegte Strecke verteilen
5. Klares Ergebnis!
Wie bereits in #4 erwähnt:
Zitat:
"Für die Gen5W-Modelle steht es ab dem 14. April ebenfalls auf diesen Wegen zur Verfügung."
Es steht doch klar im Text:
ZitatKia verspricht mit einem großen Update genau das und hat dabei auch die Modelle im Blick, die nicht die neueste Hardware eingebaut haben.
... Dieses Update kann ab dem 14. April installiert werden. Die Neuerungen für die aktuellen Infotainmentsysteme sollen schon jetzt verfügbar sein.
Also ist für unsere SG2 erst ab April ein Update möglich. Die neueren, wie EV3 und EV6, können gleich updaten.
Auch bei uns hat ein über 4 Wochen dauernder Stillstand keinerlei Probleme verursacht. Die Hauptbatterie hat dabei 1% verloren, was aber bekanntermaßen auch durch die Umgebungsbedingungen verursacht sein kann.
Interessant ist, dass während dieser Zeit zweimal eine Meldung vom Fahrzeug protokolliert wurde:
"Bitte überprüfen Sie den Batteriezustand"
Screenshot_2025-03-01-12-15-19-921_com.kia.connect.eu.jpg
Der Niro war vom 27.01. bis 01.03.2025 ausgeschaltet. Offenbar wurden eventuelle Entladungen automatisch ausgeglichen, also nachgeladen. Denn heute war die Batteriespannung bei ausgeschaltetem Fahrzeug bei 13,2 Volt. Der Niro ließ sich bei der ersten Annäherung nach dem Stillstand normal durch Drücken der Taste im Türgriff öffnen und starten.
Man findet im Netz das, wonach man sucht.
Es gibt auch viele Berichte und Tests, die das Gegenteil aussagen. Die aktuelleren Berichte und Erkenntnisse deuten immer mehr daraufhin, dass die anfänglichen Befürchtungen bezüglich der Akkus real und sachlich nicht begründet sind.
Eigentlich nicht, aber bei Deinem Niro scheint ja auch irgendetwas nicht richtig zu funktionieren.
Ist die Funktion "Automatisch entfeuchten" bei Dir aktiviert? Dabei aktiviert sich auch die Klimaanlage. Bei diesem Wetter könnte es vielleicht einen Zusammenhang geben.