Beiträge von EE-Junkie

    Exakt so ist es!

    Das ist die normale Funktionsweise von Temperaturregelungen. Sie ist im Niro einfach nur unzulänglich umgesetzt.

    Im Verbrenner ist, nachdem der Motor erstmal warm ist, jederzeit Wärme im Überfluss als Abfallprodukt vorhanden. Darum kann die Klimatisierung dort nach Belieben die verfügbare Wärme mit kalter Außenluft mischen. Das ermöglicht eine sehr feine Abstimmung.


    Im E-Auto ist Wärme nicht vorhanden und muss erst technisch erzeugt werden. Wenn man dort die Erzeugung permanent laufen ließe, um die erzeugte Wärme auch bei Bedarf mit kalter Außenluft zu mischen, wäre der Verbrauch wesentlich höher! Da man hier einen Zielkonflikt hat, hat sich offenbar Kia für die sparsame Variante entschieden und erzeugt Wärme zu Lasten der Reichweite nur, wenn es unbedingt sein muss. Immerhin ist der Niro auch dadurch im Vergleich ein recht sparsames Auto! ;)

    Ich habe heute über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten diese Szenarien durchgespielt.

    Nach dem Start wurde zunächst das Heizelement, Anzeige Heat, aktiviert für etwa 20 Minuten. Dann wurde auf Wärmepumpe, Anzeige AC, umgestellt. Der Stromverbrauch hat sich durch diese Umschaltung deutlich reduziert, von 1100 W auf 600 W.

    Nach dem Umschalten strömte zunächst kühle Luft aus den Düsen auf der Fahrerseite. Nach etwa 2 Minuten hat sich dieser Effekt wieder angeglichen und normalisiert, so dass wieder warme Luft aus allen Düsen strömte.


    Während des Betriebs der WP habe ich zwei Bilder zur Dokumentation erstellt. Auf dem Bild aus dem Niro erkennt man, dass die WP läuft bei eingestellten 20,5 °C. Um mehr Details zum Betriebsmodus zu erhalten, habe ich über OBD mit dem Car Scanner die entsprechenden Daten abgerufen und in einem Screenshot festgehalten. Dort erkennt man, dass die Klimaanlage bei AC Betrieb 25,5 °C warme Luft über die oberen Lüftungsöffnungen (Driver vent) ausgibt. Über die Lüftungsöffnungen im Fussraum (Driver legs vent) gibt sie 29°C aus. Das ganze bei einer Außentemperatur von 6,5 °C und bereits erreichter Innentemperatur von 21 °C. Im mittleren Bereich sieht man gut, wie der Kompressor moduliert und jeweils an- und ausschaltet.

    IMG_20241128_093120.jpgScreenshot_2024-11-28-09-30-08-571_com.ovz.carscanner.jpg

    Ich sehe die Hauptursache der zahlreichen Irritationen in einem Missverständnis. In der Vorgängerversion war eine teilmanuelle Regelung implementiert. Es gab noch sowohl einen AC und einen Heat Knopf. In der neuen Version SG2 ist eine vollautomatische Regelung verbaut, welche die Nutzung beider Wärmequellen reguliert. Hierbei kommen beide Erzeuger teils nacheinder oder gleichzeitig zum Einsatz.

    Da viele Niro-Fahrer noch die alten Knöpfe in Erinnerung haben, kommt schnell der Eindruck auf, man müsse doch zum Heizen den Heatbutton verwenden. Dies ist aber nicht erforderlich, da der Einsatz beider Erzeuger dynamisch geregelt wird. Die Klimaregelung ermittelt permanent, welcher Erzeuger (oder Mix) am effektivsten in der gegebenen Situation eingesetzt werden kann.


    Allerdings ist die Feinabstimmung und ggf. die Qualität und Position der verschiedenen Temperaturfühler im Niro SG2 nicht optimal. Daher kommt es im Rahmen der automatischen Regulierungen zu teilweise unangenehmen Schwankungen.

    Natürlich ist eine Kurzstrecke von 8 km nicht ausreichend, um den Heizbetrieb vom Heizelement auf die WP zu übertragen. Hierzu ist eine längere Fahrt erforderlich!

    Logischerweise wird gekühlt, wenn man die Temperatur senkt und die Temperatur im Fahrzeug über der eingestellten liegt!

    Der Einfluss der Funktion Entfeuchten ist hiermit nicht gemeint. Dieser lässt sich ja bei Bedarf deaktivieren.

    Wie kann man eigentlich feststellen, ob die Wärmepumpe läuft ?

    Sehr einfach: Wenn die LED "AC" leuchtet.

    Meine Wärmepumpe wärmt nur, wenn auch der Heatbutton an ist

    Das ist so nicht korrekt. Die Heatbutton zeigt den Betrieb des PTC-Heizelementes an und die Anzeige "AC" zeigt demgegenüber den Betrieb des Klimakompressors an, welcher sowohl heizen als auch kühlen kann.


    Ich habe es heute noch einmal durchgetestet. Zunächst wird nach dem Start der Klimatisierung das PTC-Heizelement aktiviert und gleichzeitig der Druckaufbau im Kompressorkreis gestartet. Nach ein paar Minuten, abhängig von der Außentemperatur, wenn der benötigte Druck (um die 30 bar) erreicht ist, wird vom Heizelement auf Kompressor, also Wärmepumpe, umgeschaltet. Bei sehr tiefen Außentemperaturen kann die Klimasteuerung auch beide System gleichzeitig aktivieren.

    Interessant war heute die Erkenntnis, dass nach einer kurzen Pause von 10 Minuten, in welcher der Niro aus war, direkt wieder die Wärmepumpe (angezeigt durch AC) gestartet wurde, als der Wagen und die Klimatisierung wieder gestartet wurden.

    Diese Schwankungen basieren einfach auf der Funktionsweise von Temperaturfühlern. Von einer Steuerung sind obere und untere Grenzwerte vorgegeben. Wenn der untere unterschritten wird, wird die Heizung, hier die WP, aktiviert. Wird der obere überschritten, wird die Heizung deaktiviert, bis der die Temperatur wieder unter den unteren Grenzwert fällt.


    Einziger Kritikpunkt ist die Empfindung, dass im Niro die Fühler scheinbar ungünstig positioniert sind oder recht unempfindlich sind.


    Ich habe es am Anfang auch als Fehler empfunden. Dann habe ich es mehrmals auf längeren Strecken ausprobiert. Im Ergebnis konnte ich feststellen, dass die Wärmepumpe jedes mal nach ein paar Minuten wieder gestartet hat. Um die Schwankungen weniger stark zu fühlen, kann man z.B. der Empfehlung im Handbuch folgen und bei Heizbetrieb die Lüftung auf die Füsse stellen und bei Kühlung auf die Scheibe.

    Da werden halt Äpfel mit Birnen vermischt, normale Benziner im Vergleich mit E-Autos

    Es wird in keiner Weise etwas vermischt! Es werden Pkw verglichen in Bezug auf die Eignung für eine bestimmte Zielgruppe, hier die Senioren. Die Antriebsart ist für diesen Vergleich unerheblich!


    Eine kleine Anregung zum Nachdenken:

    Warum ist ein Benziner "normal"?

    Warum ist nicht ein Diesel oder ein E-Auto normal?

    Für die meisten Menschen ist das normal, was sie aus ihrem bisherigen Leben am besten kennen.

    Bei der Ernährung ist es ähnlich. Da empfindet man das als normal, was man u.a. durch familiäre Prägung kennt. In einer anderen Kultur oder Region empfinden die Menschen andere Dinge als normal.

    Zu diesem Thema habe ich noch eine Frage:

    Ist die Verkabelung für eine AHK generell im Niro SG2 vorhanden oder muss die bei einer AHK Nachrüstung noch eingebaut werden?