Das können bezahlbare BEV auf Jahre noch nicht.
Woher nimmst Du diese Gewissheit? Kannst Du das mit fachlich verbindlichen Quellen belegen?
Das können bezahlbare BEV auf Jahre noch nicht.
Woher nimmst Du diese Gewissheit? Kannst Du das mit fachlich verbindlichen Quellen belegen?
Jeder Verbrenner kann in 5 Minuten mindestens 500 km Reichweite tanken
Das ist übertrieben! 10 bis 15 Minuten sind realistisch dafür mindestens erforderlich. Und das setzt voraus, dass an der Kasse keine anderen Kunden vor einem sind.
das wird mit einem e-Auto nie möglich sein.
Woher nimmst Du diese Gewissheit? Das ist schon eine Hybris!
Wenn man sich informiert, findet man recht einfach heraus, dass sich die Forschung in Richtung neuer Akku- und Ladetechniken sehr schnell weiterentwickelt. Es ist durchaus realistisch, dass bereits in etwa 5 Jahren die zitierten Ladezeiten erreicht werden.
Alles wieder normal!  
PS: Das Betriebssystem des Smartphones hat nichts mit den Daten innerhalb der App zu tun! Insofern ist ein Neustart des Gerätes in diesem Zusammenhang überflüssig.
Ich kann das teilweise bestätigen! Man sieht zwar den Standort des Niro in dem Kartenbereich, aber es gibt keine Kartengrafik. Ob dennoch ein Ziel gesucht werden kann, habe ich nicht ausprobiert.
Vermutlich wird der Standort zwar erkannt, aber es fehlen die Kartendaten, um etwas darzustellen.
Naja, mal abwarten! Vielleicht ist morgen oder in den nächsten Tagen alles wieder normal.
Und wenn der Hersteller entsprechende Schnittstellen anbietet, dann sollte man diese auch nutzen können
Das ist korrekt. Jedoch ist es für eine situative Kommunikation kozipiert und nicht für eine anlasslose permanente Überwachung.
Besonders entscheidend ist der Moment unmittelbar nach dem Antippen des Blinkers.
Das ist mir auch aufgefallen. Ich werde das nochmal ausprobieren!
Aber bei all dem stellt sich wirklich die Frage, worin der Sinn geschweige denn ein Mehrnutzen dieser Assistenz zu finden ist.  
Danke. Hast Du den Blinker dabei eingerastet oder nur angetippt?
Ich bin gestern eine längere Strecke Autobahn gefahren. Dabei habe ich versucht, die Autobahn-Fahrspurwechselhilfe zu benutzen. Diese Funktion, die im Rahmen des HDA ab der Seite 6-132 im Handbuch beschrieben ist, kann man offenbar nicht selbst aktivieren. Sie wird nur angeboten, wenn die diversen Bedingungen erfüllt sind. Dann kann man durch Drücken der OK-Taste diese Funktion aktivieren.
Nun gut, das habe ich also bestätigt. Dann habe ich eine passende Situation abgewartet und versucht, einen automatischen Spurwechsel durchzuführen. Ich habe diverse Versuche gebraucht, bis es mir schließlich gelungen ist, dass der Niro wirklich ganz gemächlich die Spur gewechselt hat. Was mir dabei noch nicht gelungen ist, ist das automatische Ausschalten des Blinkers nach Beendigung des Vorgangs. Laut Beschreibung sollte dies möglich sein.
Nur mal so aus Neugier meine Frage an die Niro-Gemeinde: Nutzt irgendjemand diesen Assistenten und hat Erfahrungen damit?  
Über den Sinn oder Nutzen kann man sicher trefflich diskutieren.  
Jetzt attestiert auch die Dekra E-Auto-Batterien längere Lebensdauer:
 
						Sehr aufschlussreich ist diese Passage im Text:
"... laut Christoph Nolte übertragen viele Menschen ihre Erfahrungen etwa mit Smartphone-Akkus auf das Thema Elektromobilität: „Sie haben bei mobilen Endgeräten erlebt, dass sie schon nach wenigen Jahren eine spürbar geringere Akku-Kapazität haben, und befürchten bei Elektrofahrzeugen den gleichen Effekt.“
Nolte hält dagegen, dass Dekras Erfahrungen mit dem Batterie-Schnelltest deutlich höhere Nutzungsdauern belegen. Die Antriebsbatterien seien insgesamt sehr gut."
Mit der Suchfunktion findest Du hierzu zahlreiche Einträge im Forum!
Du kannst einen beliebigen OBD-Dongle erwerben und mit der APP CarScanner anschließend die gewünschten Daten auslesen.
 
		