Weil es hier die Empfehlung dazu gab, hab ich AmiGO die letzten 200-300 km mal ausprobiert. Normalerweise bin ich Google Maps Nutzer, ggf. auch mal Waze.
Das Wichtigste: man erreicht sein Ziel. Routenführung ist plausibel und weicht eher nicht von den Platzhirschen ab. Es wurden auch alle Baustellen erkannt und die Anzeige der Tempolits war zu 90% korrekt. Oder auch: sie waren nur (!) zu 90% korrekt. Und ironischerweise hat diese in temporären Baustellen gepasst, dagegen wurden eher dauerhafte Tempolimits nicht angezeigt. Das Highlight war die Warnung vor einem temporären Blitzer (in Deutschland ohnehin zurecht illegal) bei erlaubten 120. Es waren allerdings an besagter Stelle höchsten 80 erlaubt - immer schon, seit ich die Strecke kenne. Ein Mal die Empfehlung, gegen die Fahrtrichtung in eine Einbahnstraße abzubiegen... Okay, viel Spaß 😚
Ansonsten: weniger Angaben on screen auf dem Fahrzeugdisplay bei größerer Darstellung als bei Maps/Waze/Apple Karten, keine Spracheingabe und beim Versuch, die Kartendarstellung während der Navigation raus-/reinzuzoomen funktionierte diese Funktion gänzlich nicht.
Okay, die Angabe von Tempolimits in Google Maps kam mit dem letzten Update erst neu hinzu und ich war primär mit AmiGO unterwegs, desweiteren sind 300 km wohl eher ein Ersteindruck, dennoch: abseits des Blitzerwarners, der sich natürlich in erster Linie an entsprechende Klientel richtet, hat sich AmiGO schnell wieder in meinem Fall erledigt. Sehe einfach keinen Mehrwert darin. Aber an meinen Zielen kam ich an, was allerdings Stand 2023 bei Navi-Apps eher nichts überraschendes mehr ist.