Beiträge von DownhillHunter

    Meint ihr, ich kann Kia zu einer Analyse und Reparatur bewegen, indem ich immer wieder die Mobilitätsgarantie anrufe, statt selbst viel Zeit in Analyse zu versenken und selbst mit einer Powerbank Starthilfe zu geben? Irgendwann müssten sie doch einsehen, dass es ein Problem gibt? Oder verweigern sie dann irgendwann einfach ganz die Leistung?


    So ärgerlich es auch ist, kannst du nur unter dem Umstand beweisen, dass dein Wagen wirklich nicht starten / fahren möchte.


    Dann müssten die erstens ggf. sehen / auslesen können, wie voll die Batterie ist und zweitens gibt es ja eben dafür die Garantie.


    Ich fahre mit meinem Wagen aktuell nur Kurzstrecken von 20-30 Minuten und habe bis jetzt auf 700km noch keine Panne gehabt.

    Video funktioniert - und das Wischverhalten sieht genauso aus wie bei mir (und schon vorher beim Niro 1).

    Da der Sensor auf Reflektion der Tropfen reagiert und dabei die Lichteinflüsse (heller/dunkler) berücksichtigen muss ist es nicht ganz einfach für ihn das richtige Maß zu finden. Und wenn es Sprühregen (Mini-Tropfen) ist, wird es noch schwerer für den kleinen Sensor alles richtig zu deuten.


    Wikipedia weiß es aber genauer. Regensensor – Wikipedia

    Wie schaffen es dann andere Hersteller, wie der VW-Konzern, dass die Automatik bei denen perfekt funktioniert?

    Der Bosch Aerotwin AR653S ist etwas frimelig beim Ein- und Ausbau. Ich würde empfehlen das Video von Kia und Bosch zu schauen. Da ist der Austausch bei Scheibenwischern im VW Konzern viel einfacher.


    Dafür passt er immerhin und wischt gut.

    Ich habe gerade mal den Strom gemessen und kann bestätigen, daß zwischen 3,5 und 4A fließen, sobald der Ladestecker am Fahrzeug steckt, ohne daß jedoch geladen wird. Kein Wunder, daß die 12V Batterie da schnell mal dicke Backen macht.

    Heißt das so viel wie, wenn ich mein Fahrzeug um 23 Uhr anstecke und er morgen erst von 7-13 Uhr lädt (Abfahrtstimer mit Nebenzeit laden usw.) ist bis dahin die 12V Starterbatterie fast leer?

    Ich habe den Wagen seit Zulassung erst 500km bewegt, ergo steht er auch bei mir viel rum. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit der 12V Batterie. Jedoch ist mir aufgefallen, dass der Wagen einige Prozent der HV Batterie verliert. Entweder während er steht oder die ersten km die ich fahre. Bestes Beispiel gestern morgen. Innerhalb von 7km 5% verloren und dann die weiteren 7km nur 2%. Klar muss am Anfang die Heizung stärker arbeiten. Wirkt aber trotzdem unverhältnismäßig. Es kann natürlich auch sein, dass er dann die 12V Batterie auch noch lädt.