Schaffe ich 320 km bei 130 km/H und vollem Akku beim Losfahren ?
Sommer ab 17°C Klimaanlage höchstens schwach an. Absolut safe
Winter nein.
Schaffe ich 320 km bei 130 km/H und vollem Akku beim Losfahren ?
Sommer ab 17°C Klimaanlage höchstens schwach an. Absolut safe
Winter nein.
• Ladeleistung bis 2,3 kW, automatisch einstellend,
• Nennstrom 10 A, 1-phasig
so sagt es der Hersteller, so sehe ich es auch im Fahrzeug.
Genau bis 10A, dann ist es auch safe.
Die einstellbaren lassen sich von 8 bis 16A hochregeln, wobei eben alles über 10A eigentlich nicht für eine Dauerleistung an hiesigen Steckdosen ausgelegt ist.
13A mag bei guter Installation noch funktionieren, 16A ist sicher immer am Limmit. Da reicht dann ein klassischer etwas schlechter sitzender Kontakt und die entstehende Wärme führt irgendwann zu unerwünschtem Verhalten und im schlimmsten Fall zum Brand.
Ein Adapter von einer Drehstromsteckdose auf eine normale und dann diese frei in der Außenluft wäre die einzige Variante, wo ich mir die 16A zutrauen würde.
der regelt nur alleine passend runter, wenn die Leitung es nicht schafft.
Dann sollte der dauerhaft auf 10A begrenzt sein, da alles darüber je nach Leitung gefährlich werden könnte und das lässt sich nicht so einfach messen, ergo von selbst runter regeln ist nicht.
Mir ist aufgefallen, dass die Rückfahrkamera permanent etwas warm
Bei 30 W müsste die fast glühen. Etwas warm sind Max. 3W. Meine große FritzBox ist auch immer etwas warm. Da sind es 5W.
Die Ladeleistung, am Ladeziegel einstellbar, ist dabei 16 A
Achtung für 16A Dauerbelastung ist eine normale Steckdose nicht ausgelegt.
So wie ich das verstanden habe liegt das for allem an den boomenden Biokraftstoffen: https://www.handelsblatt.com/m…en-duerfte/100010273.html
ja, aber vor allem an den falsch deklarierten und die EU ist leider zu lahm daran schnell was zu ändern, das kommt, die Frage ist nur wann.
telle ich dann auf D und wieder auf R, dann funktioniert es ohne Probleme.
o.k. also zwei Lösungen für das gleiche Problem, ich drücke eben den Handbremsenknopf.
Ich werde es beobachten.
Vorgestern wieder passiert, dabei habe ich etwas besser aufgepasst.
Es passiert jeweils beim Starten im Rückwärtsgang.
Beim Losfahren blockieren die hinteren Bremsen, wenn die feucht waren.
Ich höhre beim Losfahren im Rückwärtsgang auch jeweils nie das aktive Lösen der Bremsen (bin ich evtl zu schnell unterwegs und müsste warten?).
Drücke ich auf den Handbremsenknopf hört man, wie die Bremsen motorisch gelöst werden und dann geht alles gut.
Keine Ahnung warum das so ist, ob das Sinn macht oder nicht, ob das nur beim EV so ist, ob meine Fahrzeug da einen Defekt hat.
Es ist halt so.
Testen dann berichten. Theoretisch gebe ich euch Recht, die Praxis sieht aber eben anders aus, zumindest beim EV.
Kann ich mir nicht vorstellen, sorry
Nun, vorstellen oder nicht. Das ist schlicht ein Ergebnis aus der Praxis.
Wenn die Bremsbacken beim Losfahren verklebt sind, dann kracht es kräftig. Beim manuellen Lösen durch drücken auf den Handbremse werden die Bremsbacken direkt entfernt.
Losfahren scheint nur den Anpressdruck zu verringern oder aufzulösen, während manuelles Lösen die Bremsbacken aktiv entfernt. Was auch immer ist mir auch egal, Hauptsache es funktioniert.
Probiert es einfach aus, wenn die Bremsbacken das nächste Mal kleben, anstelle hier zu überlegen, was ihr euch vorstellen könnt oder nicht.