Da muss man sich nicht drum kümmern. Einfach länger in Fahrbereitschaft lassen, dann sollte sich das Batteriemanement eingependelt haben.
Und falls er nicht starten will, ganz klassisch Starthilfe von Powerbank oder externem Fahrzeug
Da muss man sich nicht drum kümmern. Einfach länger in Fahrbereitschaft lassen, dann sollte sich das Batteriemanement eingependelt haben.
Und falls er nicht starten will, ganz klassisch Starthilfe von Powerbank oder externem Fahrzeug
Alles anzeigenHallo Zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und möchte mich einmal kurz vorstellen. Ich heiße Andreas und komme aus Norddeutschland aus dem Landkreis Stade.
Ich bin schon seit letzten Jahr stiller Mitleser und das Forum bzw Ihr habt mir über meine Wartezeit für unseren neuen Niro sehr hinweg geholfen.
Wir durften gestern unseren im Mai 2022 bestellten Niro abholen
Mitte Januar haben wir von unseren Händler die Info bekommen, das unser Fahrzeug auf dem Schiff ist und voraussichtlich in der KW9 in Bremerhaven ankommt. Das hat sich auch so bestätigt und die Lieferung an unseren Händler erfolgte dann am 4.März, leider mussten wir dann noch 1 Woche auf den Brief warten bis der wiederum beim Händler ankam, final gabe es noch eine Verzögerung weil die Ganzjahresreifen eine Lieferschwierigkeiten hatten.
Nun sind wir sehr glücklich, er fährt sich toll und sieht in Mineral-Blau sehr schön aus.
Da wir zwischenzeitlich auch unsere PV Anlage mit Wallbox bekommen haben, bin ich gespannt wie das Überschussladen funktioniert.
Viele Grüße Andreas
PS: Meine Signatur füge ich ein, sobald ich mich hier besser zurecht finde
Na dann; Willkommen hier im Forum 😀. Und allzeit knitterfreie Fahrt!
Ich glaube Fernstart ist hier das Stichwort. Geht per Schlüssel….
Auto absperren und dann länger die Hold Taste auf der FB drücken. Das Auto geht dann in Betrieb, die Türen bleiben aber verschlossen
Hat hier schon mal jemand seine AHK selber montiert?
Normalerweise ist das ja kein Hexenwerk, aber beim Niro scheitere ich schon bei der Demontage der hinteren Seitenverkleidung um die dahinter verlegten Kabel freizulegen.
Die Reihenfolge der Demontage hab ich schon rausgefunden…… allerdings weigert sich Teil 2 an der schraffierten Stelle sich zu lösen 😣.
Jemand einen Tipp?
Und nein, ich hab noch keine Kupplung, und den Hinweis auf die Firma in Dortmund hab ich auch gelesen. Ist halt auch wieder Zeit und Weg, daher der Gedanke es selber anzugehen.
Und was hat das jetzt mit der Rostentfernungsfunktion zu tun?
Irgendwann muss auch mal gut sein…..
Um eine mögliche Streuung im Verbrauch unter den Fahrzeugen herauszufinden müsste man mal mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig und mit den gleichen Einstellungen eine Strecke abfahren. So wäre als einzige Variable das Reifenfabrikat vorhanden.
Im Großraum Hannover bin ich dabei…..
Gelöscht, nicht relevant
Den Artikel hab ich auch gelesen. Fazit wenn man es schafft den Text ganz durchzulesen: Die Akkukälte macht 10-12% des Verlustes aus. Nochmal 30% die Nebenverbraucher wie Akkuheizung (wenn denn vorhanden oder aktiviert), Heizung, etc
Ja es stimmt, Nebenverbraucher haben den überwiegenden Anteil an dem Mehrverbrauch, aber so ganz klein ist der Reine Temperatur Mehrverbrauch denn nun auch nicht
Das liegt daran dass die APP die Reichweite ohne Heizung angibt.
Wenn du im Auto die Heizung ausstellst bekommst du eigentlich identische Werte….
Weil du im Sommer mit einer Ladung 450km weit kommst und im Winter nur 380km. Ergo ist der Durchschnittsverbrauch geringer weil die höhere Temperatur der Batterie eine höhere Energiedichte ermöglicht. (Lass mich gern korrigieren, bin kein Physiker)
Andere Faktoren wie geringerer Luftwiderstand und Rollwiderstand mal außen vor gelassen…..
-
Aber das erklärt womöglich die Eingangsfragestellung: Die Energie die für die Vorwärmung genutzt wurde steht zum Fahren nicht mehr zur Verfügung. Somit wird der niedrige Durchschnittsverbrauch durch die aufgewendete Heizenergie wieder aufgefressen.
Wenn du die Batterieheizung durch die Wallbox von außen zuführst, sollte deine Rechnung aufgehen und etwas mehr Leistung oder Reichweite zur Verfügung stehen. (Nur dann gilt es schnell zu fahren damit der Akku nicht wieder durch die äußeren Temperaturen runtergekühlt wird)
Hier ein Zitat aus Wikipedia
Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch die Zersetzung des Akkumulators bei der Alterung) langsamer ablaufen und die Viskosität der in Li-Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt, erhöht sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei Kälte der Innenwiderstand, wodurch die entnehmbare Leistung sinkt. Zudem können die verwendeten Elektrolyte bei Temperaturen ab −25 °C einfrieren. Manche Hersteller geben den Arbeitsbereich mit 0–40 °C an. Optimal sind für viele Zellen 18–25 °C. Unter 10 °C kann bei manchen Typen durch den erhöhten Innenwiderstand die Leistung so stark nachlassen, dass ein Gerät mit höherem Strombedarf nur noch einige Minuten betrieben werden kann.