Beiträge von Sailor

    Da muss man sich nicht drum kümmern. Einfach länger in Fahrbereitschaft lassen, dann sollte sich das Batteriemanement eingependelt haben.

    Und falls er nicht starten will, ganz klassisch Starthilfe von Powerbank oder externem Fahrzeug

    Na dann; Willkommen hier im Forum 😀. Und allzeit knitterfreie Fahrt!

    Ich glaube Fernstart ist hier das Stichwort. Geht per Schlüssel….

    Auto absperren und dann länger die Hold Taste auf der FB drücken. Das Auto geht dann in Betrieb, die Türen bleiben aber verschlossen

    Hat hier schon mal jemand seine AHK selber montiert?

    Normalerweise ist das ja kein Hexenwerk, aber beim Niro scheitere ich schon bei der Demontage der hinteren Seitenverkleidung um die dahinter verlegten Kabel freizulegen.

    Die Reihenfolge der Demontage hab ich schon rausgefunden…… allerdings weigert sich Teil 2 an der schraffierten Stelle sich zu lösen 😣.

    Jemand einen Tipp?

    Und nein, ich hab noch keine Kupplung, und den Hinweis auf die Firma in Dortmund hab ich auch gelesen. Ist halt auch wieder Zeit und Weg, daher der Gedanke es selber anzugehen.

    6C2D9E7E-EB21-4F55-B613-D4369CA951E1.jpg

    Um eine mögliche Streuung im Verbrauch unter den Fahrzeugen herauszufinden müsste man mal mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig und mit den gleichen Einstellungen eine Strecke abfahren. So wäre als einzige Variable das Reifenfabrikat vorhanden.

    Im Großraum Hannover bin ich dabei…..

    Den Artikel hab ich auch gelesen. Fazit wenn man es schafft den Text ganz durchzulesen: Die Akkukälte macht 10-12% des Verlustes aus. Nochmal 30% die Nebenverbraucher wie Akkuheizung (wenn denn vorhanden oder aktiviert), Heizung, etc

    Ja es stimmt, Nebenverbraucher haben den überwiegenden Anteil an dem Mehrverbrauch, aber so ganz klein ist der Reine Temperatur Mehrverbrauch denn nun auch nicht

    Weil du im Sommer mit einer Ladung 450km weit kommst und im Winter nur 380km. Ergo ist der Durchschnittsverbrauch geringer weil die höhere Temperatur der Batterie eine höhere Energiedichte ermöglicht. (Lass mich gern korrigieren, bin kein Physiker)

    Andere Faktoren wie geringerer Luftwiderstand und Rollwiderstand mal außen vor gelassen…..

    -

    Aber das erklärt womöglich die Eingangsfragestellung: Die Energie die für die Vorwärmung genutzt wurde steht zum Fahren nicht mehr zur Verfügung. Somit wird der niedrige Durchschnittsverbrauch durch die aufgewendete Heizenergie wieder aufgefressen.

    Wenn du die Batterieheizung durch die Wallbox von außen zuführst, sollte deine Rechnung aufgehen und etwas mehr Leistung oder Reichweite zur Verfügung stehen. (Nur dann gilt es schnell zu fahren damit der Akku nicht wieder durch die äußeren Temperaturen runtergekühlt wird)

    Hier ein Zitat aus Wikipedia

    Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch die Zersetzung des Akkumulators bei der Alterung) langsamer ablaufen und die Viskosität der in Li-Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt, erhöht sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei Kälte der Innenwiderstand, wodurch die entnehmbare Leistung sinkt. Zudem können die verwendeten Elektrolyte bei Temperaturen ab −25 °C einfrieren. Manche Hersteller geben den Arbeitsbereich mit 0–40 °C an. Optimal sind für viele Zellen 18–25 °C. Unter 10 °C kann bei manchen Typen durch den erhöhten Innenwiderstand die Leistung so stark nachlassen, dass ein Gerät mit höherem Strombedarf nur noch einige Minuten betrieben werden kann.