Beiträge von Desaster

    Wenn der Akku nicht komplett von der Garantie abgedeckt ist was den Verschleiss anbelangt, weiss den jemand, was ein Akkutausch kostet?

    Zu den genauen Kosten (Verkaufspreis) des Akku zuzüglich der Einbaukosten, kann Dir sicherlich nur Kia selber eine genaue Auskunft geben.
    Zu der Kostenentwicklung der Lithium-Ionen-Polymer Batterien habe ich folgenden interessanten Artikel gefunden:


    Zitat Anfang
    Elektroautos werden in Zukunft erschwinglicher – bis zum Jahr 2022 wird eine Preisreduzierung von Lithium-Ionen-Batterien auf 75 Euro pro Kilowattstunde prognostiziert. Im Jahr 2013 lag der Preis für die Elektroautobatterien noch bei 400 Euro pro Kilowattstunde.
    Zitat Ende


    Quelle: Kostenentwicklung



    Für einen entsprechenden Akku mit 8,9 KW/h sollten die Kosten für den Akku mittlerweile demnach eigentlich bei max. ca. 2.000 € liegen.
    Das alles unterliegt allerdings der Preispolitik der Hersteller.


    Gruss
    Desaster

    Wer der Händler von e-laun ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Schon möglich, das dieser geantwortet hätte. Die mir übersandten Anbieter haben jedenfalls auf meine Nachfragen nicht reagiert.
    Ist schon ein wenig traurig, aber wohl dem Umstand geschuldet, das der e-Niro sehr gefragt ist.
    Gruss
    Desaster

    Oder wollen wir hier Strukturhilfe für Jedermann betreiben? Wenn ja, dann möchte ich Provision vom Käufer und werde die Kommunikation gerne erfolgreich führen.

    Mit dieser dummen Aussage bestätigst Du leider ein weiteres Mal, das Du den Sinn eines Forum noch nicht einmal Ansatzweise verstanden hast.
    Desaster

    Die weitergehende Antwort lautet:


    Zitat aus dem Link


    Zitat Anfang
    Es gilt jedoch auch bei allen
    regulativen Eingriffen in diesen Markt darauf zu achten, den Wettbewerb nicht zu
    behindern und die Errichtung weiterer Ladesäulen nicht zu hemmen. Wie bei allen
    gesetzgebenden Maßnahmen ist daher eine umfassende Interessenabwägung
    vorzunehmen. Vorangegangen wurde in Bezug auf die Ladesäulen mit der Vorgabe
    einheitlicher Standards und Mindestvorgaben zum Aufbau und Betrieb, um die
    Voraussetzungen zur Entwicklung der Elektromobilität zu schaffen. Aber auch dabei
    wurde der Vollzug bestimmter Meldepflichten an die Bundesnetzagentur nach der
    Ladesäulenverordnung für die Betreiber von öffentlichen Ladesäulen zunächst noch
    ausgesetzt, um die bürokratischen Belastungen in der Anfangsphase zu minimieren
    und den Aufbau zu beschleunigen. Ein wichtiger Schritt war auch die Vereinheitlichung
    der Authentifizierung und Bezahlung an den Ladesäulen. Die Nutzer können jetzt an
    allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten mit einem gängigen webbasierten
    Zahlungssystem Strom laden und abrechnen. Der Ausschuss stellt fest, dass die

    Bundesregierung diesen Prozess der Elektromobilität mit Blick auf eine

    Beschleunigung der Marktentwicklung aktiv mitbegleitet. Das schließt das Prüfen ggf.

    erforderlicher Anpassungen des Rechtsrahmens im weiteren Prozess ein.
    Zitat Ende


    Gruss
    Desaster