Beiträge von kogie

    Hmmm, ich sehe bei Bild 4 nur einen kleine Fleck dicht bei der Abdeckkappe der Befestigung, ist es das?

    Ist ein bisschen mühsam, die URLs über die Zwischenablage in einen neuen Browser-Tab zu kopieren, weil die Links nicht direkt aufrufbar sind. Bei den Bildern 2 bis 4 lohnt sich der Aufwand kaum, weil man nicht wirklich was sieht. Aber auf Bild 1 kann man das Problem gut erkennen. Dort sieht die Verfärbung dramatisch aus. Das Teil wird wohl die Sonneneinstrahlung auf dem Straßen-Parkplatz nicht so gut vertragen haben. Ich denke, da ist KIA gefordert, zumindest das mittlere Teil im Rahmen der Garantie kostenlos auszutauschen. Hoffentlich wurden die Inspektionen pünktlich durchgeführt .....

    Ich lächle gelegentlich sogar über Luxusgegenstände, die ich mir selbst zulege (und nicht immer zwingend benötige). Ganz nach dem Motto "man gönnt sich ja sonst nichts". Es ist doch toll, dass es sowas überhaupt gibt. Der eine kauft es, weil er sich in die technische Spielerei ein wenig verliebt hat. Der andere braucht es vielleicht sogar, weil er/sie es einfach nicht schafft, ein eBike mit 25 bis 30 kg auf den Heckträger zu heben.

    Für Leute wie mich (75+) ist so ein Bike-Lift schon die Krönung.

    Ich hätte mir so eine "Krönung" allerdings vor einigen Jahrzehnten bereits gewünscht. Damals, als wir noch mit 4 Personen und Wohnwagen an den Atlantik oder nach Südfrankreich unterwegs waren, mussten alle 4 Fahrräder auf´s Autodach. Ich glaube, dafür gibt´s auch heute noch keinen elektrischen Lift. :)

    Da Deko Pin9 (Dauerplus) und Pin13 (Masse für Pin9) belegt haben möchte, scheint es sich bei dem bestellten Teil um einen echten Komfort-Fahrradträger zu handeln. Das ist also nicht nur ein Fahrradträger mit Lift, sondern sogar einer mit ELEKTRISCHEM Lift. Super.


    Deko: Ich hoffe natürlich für Dich, dass der Monteur weiß, was Dauerplus ist und nicht ebenfalls Masse auf Pin9 klemmt :saint: .

    ich dachte aber es wäre deutlich praktischer es über das heimische W-lan zu machen, da der Service über Mobilfunk auch kostenpflichtig ist (zumindest ab dem 2ten Jahr glaube ich).

    Der Niro kann kein WLAN. Da viele Autos in der Tiefgarage oder unter der Laterne parken, würde es für KIA keinen Sinn machen, die Fahrzeuge mit WLAN auszustatten. Ich persönlich gehöre auch zu den Auserwählten, die in der Garage über WLAN verfügen. Aber ich denke, da sind wir eine Minderheit.


    Der Mobilfunk ist übrigens während der gesamten Garantiezeit kostenlos.

    in der App kann man unter "mehr" > "Serviceliste" den Fahrzeugstatus und Remote ausklammern.

    Das wird ihm nicht viel bringen, da er vermutlich nur Zugriff auf die App hat, die auf seinem eigenen Smartphone läuft. Die ihn ausspähenden Personen setzen aber eigene Smartphones ein und dort müsste "Fahrzeugstatus und Remote" ausgeklammert werden. Somit bringt es ihm nur was, falls es ihm gelingt, den Niro offline fahren zu lassen. Man müsste vermutlich dem Auto temporär das heimtelefonieren verbieten - eventuell durch die Installation von Störsendern o.ä. (wie hat das gleich wieder die Stasi gemacht?) :)

    Ich habe Preise im Bereich von 80 Cent/kWh auch mal an einer österreichischen Ladestation gesehen. Da hätte ich dankend verzichtet und wäre mit Benzin gefahren. Als ich dann aber feststellte, dass meine deutsche EnBW-Ladekarte dort funktioniert, konnte ich mich doch dazu überwinden, den Ladevorgang zu starten. Und abgerechnet wurden über das Roaming-Abkommen die üblichen 45 Cent/kWh lt. EnBW-Tarif. Würde ich zu Hause den Strom von der EnBW beziehen, hätte ich an dieser schweinisch teuren österreichischen Station sogar für 38 Cent/kWh tanken dürfen. Von daher kann ich es nicht ganz nachvollziehen, wo man 72 oder 79 Cent zahlen muß. Akzeptieren denn diese Betreiber keine anderen Karten, beispielsweise solche der EnBW?

    Ebenso ist es sicher nur schwer vermittelbar, für die kWh an einer öffentlichen Ladesäule teilw. doppelt so viel wie für den heimischen Haushaltsstrom zu bezahlen ........


    Mir stellt es sich momentan so dar, als ein PHEV/EV nur etwas für jene ist, welche die EZ bis 31.12.2022 haben und auch zuhause Laden können.


    Hallo,


    zu diesen beiden Sätzen muß ich meinen Senf loswerden:


    Ich fahre jetzt seit 18 Monaten den Niro PHEV, wobei das Auto zu mindestens 95% elektrisch bewegt wurde. Nur wenn der Wohnwagen am Haken hängt, läuft der Verbrenner. In dieser Zeit lag der Strompreis für zu Hause zugekauften Strom bei 30 Cent/kWh. Unterwegs zahlte ich i.d.R. an diversen Ladestationen 39 Cent/kWh. Einen höheren Preis, als 45 Cent/kWh habe ich unterwegs noch nie bezahlt. Ganz abgesehen von den kostenlosen Lademöglichkeiten bei Kaufland, LIDL und IKEA. Ich bin der Meinung, diesen Aufschlag von 9 bis 15 Cent soll der Betreiber der Ladestation haben, schließlich musste er ein paar Euro für diese Infrastruktur investieren.


    Ein PHEV war für mich immer schon nur dann etwas, wenn man zu Hause eine Lademöglichkeit hat. Sonst muß man sich spätestens alle 54 km auf die Suche nach einer öffentlichen Station machen. Das war in der Vergangenheit ein Problem und wird auch in Zukunft eines bleiben. Ich würde auch bei ausgelaufener Förderung sofort wieder meinen PHEV kaufen. Natürlich nur wegen des Wohnwagens und der benötigten Anhängelast, die ich nur beim PHEV eingetragen bekomme. Ansonsten würde ich selbstverständlich zum EV greifen und im nächsten Jahr die EUR 4.500 mitnehmen.


    Gruß Walter



    PS: Dass ich vorzugsweise zu Hause den selbst erzeugten Strom von der PV-Anlage lade, sei hier nur nebenbei erwähnt.

    Hallo zusammen,


    auch ich kenne die Wallbox Heidelberg nicht, weil ich die go-eCharger-HOME+ im Einsatz habe. Und mit meiner Wallbox mache ich genau das regelmäßig, was mein Vorredner gerade vorgeschlagen hat: Ich lasse den Niro PHEV auf Maximum stehen und regle die Wallbox runter, wenn PV-Anlage mit Hausbatterie in der Summe zu wenig kostenlosen Strom liefern. Das führt NICHT zu dem beschriebenen Phänomen. Sobald ich also den Strom wieder freischalte, lädt der Niro genau mit der Leistung, mit der er zuvor geladen hatte.


    Gruß Walter

    Vollkommen korrekt. Muß man allerdings erst lernen, sofern man zuvor Verbrenner gefahren hat, bei denen das Abschalten des Motors immer vorrangig war. Wenn ich nach Ankuft mit meinem PHEV ums Auto herum noch was zu tun habe, bleibt IMMER der (e-)Motor an. Das schont die 12V-Batterie, gibt mir die Möglichkeit, mal noch schnell ein paar Zentimeter zu rangieren und hat eigentlich keinerlei Nachteile. Erst kurz vor dem Verlassen des Fahrzeugs ziehe ich den Zündschlüssel ab.