Hallo laun3060,
was ist denn VIN? Mein Niro wurde am 26/05/2016 gebaut.
Die EZ war dann 11/2016.
Gruß
smax100
Hallo laun3060,
was ist denn VIN? Mein Niro wurde am 26/05/2016 gebaut.
Die EZ war dann 11/2016.
Gruß
smax100
Also das letzte verfügbare Update wurde bei meinem Niro Ende März 2018 aufgespielt.
Laut Werkstatt war bis Anfang Okt. 2018 kein weiteres Update für meinen Niro verfügbar.
Vor dem Update 3/2018 war das Ruckeln auch vorhanden, allerdings seltener.
Also mir geht es ähnlich, das Update für die Motorsteuerung im Frühjahr hat den Effekt bei meinem Niro verstärkt.
Bei der Inspektion Anfang Oktober habe ich extra den Hinweis gegeben mit der Bitte um Prüfung.
Habe danach nur die Info erhalten das bereits die aktuellste Software aufgespielt sei aber das
Verhalten (Ruckeln, rutschen der Kupplung im Teillastbetrieb) dokumentiert wurde.
Bin gespannt wie es weiter geht. Bei den aktuell fallenden Temperaturen empfinde ich eine Häufung des Verhaltens!
Habe gestern die 2. Inspektion machen lassen und extra vorher angemerkt das die
Überprüfung und ggf. Reparatur für den Rückruf mit erledigt werden sollte.
Leider war dies dann nicht möglich da Kia angeblich erst die Bestätigung aus der Werkstatt benötigt und dann die Ersatzteile liefert???
Es würden 3 Stopfen ( Dichtungen) bestellt die dann ersetzt werden müssen.
Die Aktion dauert ca. 1 Std. Dabei wäre dann wiederum festzustellen ob weitere Maßnahmen ( Steuergerät...) notwendig sind.
Hört sich alles ziemlich abenteuerlich an....blöd ist das ich jetzt nochmal in die Werkstatt fahren darf....
Also der Service bei 30.000 km bzw. 24 Monaten nach Betriebsanleitung ist mit 147€ netto angegeben, Öl kostet 58€ . Dazu kommt noch der Austausch der Bremsflüssigkeit mit 42€....
Inkl. Innenraum Filter, Kleinteile und Mwst. landen wir bei 392€!
In Mainz, Rhein Main Gebiet!
Habe einen Kostenvoranschlag für die 2 te Inspektion des Niro (aktuell ca. 16.000 km)
vorliegen und bin etwas überrascht.
Mein Händler möchte 392,00€ haben!
Davon 25€ für den Inneneraumfilter und 31,50€ ! für die „ Karosserien Prüfung „.
Finde die Kosten schon ziemlich heftig.
Schon traurig....da entscheidet man sich für ein umweltfreundliches, sparsames Fahrzeug und dann wird die Versicherungseinstufung einfach erhöht und man darf höhere Beiträge zahlen.
Welche Personen kaufen denn einen Tiguan oder Ateca und bauen damit weniger Unfälle die kostengünstiger zu reparieren sind?
Ältere Menschen, die wenig und langsam fahren?
Welche Leute kaufen und fahren einen Niro? Jüngere Menschen die viel und schnell fahren und dabei häufig, teure Unfallschäden verursachen?
Irgendwie fehlt mir die Plausibilität und nachvollziehbarkeit.
Naja der VW Konzern scheint auch bei den Versicherungen seine Lobbyisten platziert zu haben.
Was ist eigentlich mit einem nachträglichen Einbau für alle die keins haben aber jetzt ein Schiebedach wollen?!
Webasto bietet da einige....
Gibt's vielleicht Erfahrungen zu dem nachträglichen Einbau?
Ja Prima scheint aktuell sehr beliebt zu sein.
Bei mir ist es eine Beule mit tiefem Kratzer auf der Motorhaube.
Habe ich festgestellt als ich aus dem Büro, zurück zum Auto komme.
Handwerker sind wohl derzeit unterwegs und haben Wasserrohre
durch die Gegend getragen....wie willst du aber eine Beschädigung
am Auto nachweisen?
Also werde ich selbst auf dem Schaden sitzen bleiben.
Bei der Karosserie und Lackier Werstatt meiner Versicherung sagten sie was von
ca 1600€! Das liegt vor allem an der Farbe Snow white pearl!
Da müssten auch die umliegenden Teile mit lackiert werden damit kein Farbunterschied entsteht.
Klasse....! Also Vollkasko SB und eine Hochstufung, da ich keinen Rabatt Schutz habe.
Gab es sonst noch Veränderungen am Fahrverhalten oder Verbrauch nach dem Update?
Konntest du ein Ruckeln bei Kälte in der Warmfahr Phase feststellen oder hat sich das mit dem Update erledigt?