Beiträge von smax100

    Das sind ja die verschiedensten Vermutungen und Erklärungen......was sagen denn eure Händler und welche Lösungsvorschläge
    kommen denn von dort um die Situation zu beseitigen?


    Meinen Händler (wie ich bereits schrieb) habe ich in der KW 2/ 2019 konkret zu dem Problem angefragt. Dort vermutet man
    das DSG als Ursache weil ein Optima (Händlerfahrzeug) identische Symptome zeigt und steht mit KIA in Kontakt.
    Sobald man vom Hersteller einen Lösungsvorschlag hat will man auf mich zu kommen. Ist derzeit nicht so ganz befriedigend,
    werde die nächste Woche mal wieder nachfragen.

    Also gestern war das Ruckeln wieder extrem. Jeweils in den ersten 5-10 Minuten nach dem losfahren im kalten Zustand.
    Außentemperatur einmal Morgens ca. 2 Grad und Mittags ca. 8 Grad!


    Inzwischen kann ich mir schon Vorstellen das dieses Verhalten mit dem Automatik Getriebe zu tun hat und auftritt
    wenn die Automatik "unentschlossen" ist und zwischen 2 Gängen hin und her schaltet.


    Seltsam nur das dieses Verhalten nur in der Warmlaufphase auftritt?!? Mein Händler weis Bescheid - die Lösungsfindung dauert
    aber ewig in der Zusammenarbeit mit KIA.

    Den Beitrag von "CEEDJE" fand ich ganz interessant (scheint eine Übersetzung zu sein, manche Begriffe passen nicht...):


    "In vielen DCT-Automaten gibt es Softwareversionen, bei denen Sie ab ca. 58 km / h, 1.200 U / min, bereits in der Beschleunigung sind. Wenn Sie dann das Licht beschleunigen, vibrieren der Motor und der Eimer, wenn Sie ihn mitnehmen. Wir können dieses Problem lösen, indem wir die Umdrehungen so einstellen, dass sie höher eingestellt werden.
    Ich hatte immer das Gefühl, dass der nächste Gang aufgrund einer zu niedrigen Geschwindigkeit kaum erreicht werden kann und dies eine erhebliche Vibration verursacht. Manchmal ist es so schlimm, dass es aussieht, als würden Sie ein Viehgitter fahren. Oder viele Grate im Weg. Es könnte eine Aussage sein, aber warum;
    Nur in den Wintermonaten
    Nur wenn der Motor nicht bereits aufgewärmt ist (bekommt ein heißer Motor eine höhere Drehzahl?)
    Könnte dieses Problem mit einem vorläufigen Software-Update zusammenhängen? Weil das Problem in den ersten 9 Monaten nicht da war."



    Das ist mal eine ganz andere Richtung -> DCT Getriebe, als wären die Übergänge teilweise nicht eindeutig. Laienhaft gesprochen könnte ja man mal
    das "warmfahren" im Sportmodus probieren, vielleicht greifen da andere Schwellwerte für das Getriebe.


    Übrigen in diesem US Forum wird auch das Problem diskutiert....
    https://www.kianiroforum.com/f…stutter-jerk-problem.html

    Also bei mir hat das nichts mit durchdrehenden Reifen, ASR oder sonst was zu tun. Vor dem Software Update letztes Jahr im Dez.
    hatte ich dieses Verhalten definitiv nicht.
    Wenn das Verhalten bei kontinuierlichem, moderaten Beschleunigen aus dem Stand bei einer Geschwindigkeit zw. 20 - 40 h/km
    auftritt hat das nichts mit einem Gripp Problem der Räder zu tun, dann schon eher mit dem Getriebe bzw. dem Zusammenspiel
    von Kraftübertragung des Verbrenners und dem E-Motor zusammen....

    Bei meinem Niro sind die Ruckler wieder verstärkt aufgefallen, Tanke seit 4 Wochen nur noch E5 und bewege den Niro
    weniger schonsam. Das Ruckeln tritt immer beim Beschleunigen auf (egal ob leichtes oder starkes Gas geben).
    Bei trockener Kälte (-1/ -5 Grad) war das das Ruckeln kaum vorhanden, seit dem verstärkten Niederschlag (Regen/ Schneeregen) und
    Temperaturen über 0 Grad ( +2/ +5) wieder deutlich häufiger.....
    Das Ruckeln in dieser Form ist erst seit dem Update von Anfang Dez. 2018 vorhanden. Sehe daher doch eher die Ursache in
    der Abstimmung der Motorsteuerung zusammen mit irgendwelchen Fühlern/ Sensoren...

    Also mit der Kupplung hat das nichts zu tun, zumal das Verhalten bei unterschiedlichem Einkuppeln (Geschwindigkeit, Temperatur, schnelles/ langsames einkuppeln...)
    Außerdem kannte ich dieses Verhalten vor dem Software Update Anfang Dez. gar nicht.


    Ich fahre den Niro nur bei einigen Urlaubsfahrten länger auf der Autobahn, so das er richtig warm wird.
    Meist bin ich auf Kurzstrecken 8-10 km unterwegs. (Ja, ich weis da wäre PHEV ideal gewesen - war mir damals aber def. zu teuer!)
    Ich könnte mir immer noch vorstellen das der Verbrenner bzw. die Zündung mit dem ewigen AN -AUS und dann bei oft kaltem Motor, zeitweise schlecht damit zurecht kommt.
    Deshalb würde ich auf Benzinqualität, Zündkerzen und schärferes Fahren (also eher auf Betriebstemp.) tippen ?!?!
    Normalerweise würde ich da Tipps und Hinweise von einer ordentlichen Fachwerkstatt erwarten....