Beiträge von smax100

    Heute wurde die Aussage nochmal von Heidelberg bestätigt:


    Sehr geehrter Herr ,
    zum Laden eines 1-Phasen PlugIns müssen 2 Phasen stromlos gemacht werden. Es darf nur L1 aktiv sein.

    Im privaten Raum sind Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind.

    Bei weiteren Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


    Wallbox Support

    Wallbox Support

    Morgen Abend sollte ich meinen Seat Mii electric haben und werde dann testen ob der Wagen

    problemlos an der Wallbox Home ECO mit 3 Phasen lädt.

    Also ich kann mir das schwer vorstellen. Wäre absolut unpraktisch und dumm.

    Ob die Leute von Heidelberg wirklich Ahnung haben.....


    Die 3 Phasen sind nochmal jeweils mit einer Sicherung versehen, ich könnte also

    Die L1 aktiv lassen und für L2 und 3 die Sicherung rausnehmen.


    Primär ist die Wallbox für unseren Vollelektro....den PHEV würde ich dann weiterhin

    in der Garage über den Ladeziegel tanken....


    Wäre trotzdem blöd!

    Tata....der Hersteller hat sich gemeldet!


    Die Wallbox müsse für den Niro PHEV nur 1 Phase angeklemmt werden, da das

    Fahrzeug auch nur 1 phasig laden kann.


    Hm, seltsam....

    Diese Aussage halte ich für fragwürdig.

    Das Laden sollte ja auch an einer öffentlichen Wallbox funktionieren und dort sind alle 3 Phasen aufgelegt.

    Es sei denn die Heidelberg Home Eco wäre dumm und kommt damit wirklich nicht zurecht.

    Habe eben noch mal einen Ladeversuch unternommen.

    Zuerst habe ich das Laden am original 230V Ladeziegel probiert - alles OK.

    Dann an die Wallbox, Typ 2 Kabel einstecken, die Wallbox leuchtet kurz grün und blinkt

    dann gelb ( Relais klacken...) dann wieder grün....und wieder gelb blinken.

    Am Niro höre ich auch wie die Verriegelung des Steckers klickt, dann wieder entriegelt.

    Die UVO App meldet „ Lädt nicht da ein Verbindungsfehler des Ladekabels vorliegt...bitte

    prüfen sie den Verbindungsstatus...“


    Sollte der Fehler an der falschen Drehrichtung der Phasen liegen?

    Mein Elektriker sieht das nicht so, meint mit dem Anschluss wäre alles ok da die Box ja grün leuchtet!

    OK, habe inzwischen im Handbuch folgendes gelesen:


    Überprüfen Sie, ob die Kontroll‐
    leuchte für den Anschluss des Auf‐
    ladekabels der Hochvoltbatterie im
    Kombiinstrument leuchtet.
    Der Aufladevorgang beginnt nur,
    wenn die Kontrollleuchte leuchtet.


    Also wäre dieses Anzeigesymbol ja richtig. Ist mir bisher aber gar nicht aufgefallen wenn ich über den 230V Ladeziegel geladen habe.

    Bei Heidelberg habe ich angefragt....bisher aber keine Antwort. Die Drehrichtung der Phasen wurde noch mit "rechtsdrehend" empfohlen.

    Beim PHEV wird aber doch nur eine Phase abgegriffen!

    Hatte das Kabel mehrmals beim Niro in die Ladebuchse gesteckt und gewartet....den Stecker konnte ich auch nicht rausziehen, hat also wohl verriegelt.

    Im Cockpit wird mittig, oben, ein Steckersymbol mit Kabel in rot angezeigt, Bremse war angezogen, Getriebe auf P... aber der Ladevorgang hat nicht gestartet.

    Hallo zusammen,

    heute ist es passiert ....der Elektriker war da und hat die Heidelberg Eco Home angeschlossen und in Betrieb genommen.

    Box leuchtet grün, Leistungspoti (Strom) ist auf 12 Amper eingestellt .

    Beim Test mit meinem PHEV hat es aber nicht geklappt mit dem Laden.

    Am Niro ist keine Begrenzung oder Ladezeit eingestellt, über den Ladeziegel funzt es problemlos.

    An der Wallbox klacktz es mehrmals, die LED blinkt gelb, wird kurz grün, blinkt wieder gelb.....

    In der Anleitung der Wallbox bedeutete das eine Speerfunktion am Verbraucher greift!?!


    Der Elektriker meint, alles OK - weil grün! Meine KIA Werkstatt sagt, alles OK - weil der Niro am Ladeziegel problemlos lädt....

    Wat nu?