Schnäppchenpreise!
Im Rhein Main Gebiet wird da anders abkassiert.
Schnäppchenpreise!
Im Rhein Main Gebiet wird da anders abkassiert.
Hallo,
mein Niro PHEV, EZ 10/2022 muss im August zur nächsten Inspektion.
Das wäre die 3. also eine kleine Inspektion/ Durchsicht. Der Wagen hat aktuell 24000 km auf der Uhr.
Für die 2. Inspektion habe ich letztes Jahr 610€ zahlen dürfen. Das war die Große mit Austausch der Bremsflüssigkeit.
Wie sind eure Erfahrungen und wie hoch waren die Kosten bei euch?
Grüße
Michael
Hallo in die Runde,
was gibt’s denn außer den Bremsen/ Belägen zu berichten vom 1. TÜV Termin?
Bei mir ist es im Oktober soweit. RLP/ Mainz.
Mit welchen Kosten muss ich denn etwa rechnen?
Grüße
Michael
Ja, ist bei mir auch langwierig.
Aber sobald der Wagen wieder gestartet wird, geht’s auch mit dem Download weiter.
Bitte Feedback wenn es bei euch durch ist.
Ich finde da nichts! Also definitiv keinen SG2 bei mir im Umkreis von 500 km
Ach für den Preis, schließe ich mich an 😉
Ja, auf dem Heimweg wurde kurz ein Hinweis auf einen neuen, ich meine Kia YouTube Channel angezeigt.
Keine Ahnung was das bedeutet…
Ein OTA Update wird aber noch nicht angeboten.
Nachdem wir nun ca. 480 km, überwiegend auf der Autobahn, unterwegs waren, zeigt die App kein Problem mehr mit der 12V Batterie an.
Auch nach 36 Std. Stillstand in der TG alles ok.
Hoffe das bleibt so, werden weiter beobachten.
Beim PHEV gibt es keine Lichtmschine mehr, der 12V Akku wird vom HV-Akku geladen...
Damit der HV aber "einschaltet" muß er ein Signal vom 12V bekommen...
Dann würde die 12V Batterie eigentlich immer nachgeladen werden und es dürfte nur
die Meldung erscheinen wenn ein Defekt an der 12V Batterie vorliegt.
In der Vergangenheit hatte ich schon 1-2 mal die Meldung wegen schwacher Batterie, nach
längeren Fahrstrecken im hybrid Betrieb ist die Meldung aber immer wieder verschwunden und alles war ok.
Deshalb meine Überlegung mit der Lichtmaschine.
Danke erstmal!
Eine Ladegerät für die 12V Batterie habe ich nicht. Einen Jumpstarter aber schon.
Den werde ich nochmal laden.
Ich verstehe nur nicht den grundsätzlichen Bedarf der Starterbatterie.
Der Fahrakkunist über 80% und mein PHEV startet bei Temperaturen über 5 Grad, elektronisch.
Also würde ich ja losfahren können.
Wird denn die 12 V Batterie noch über eine Lichtmaschine nachgeladen oder geht das
über den Fahrakku beim PHEV?