Beiträge von Thoric

    im in Beitrag 353 verlinkten Updatemanual sind Richtzeiten fürs Installieren vermerkt, so z.B: für die bei mir benötigte Gen5W Variante auf Seite 33:

    3.5.1 GEN 5Wide-Step 1 -in vehicle System Software & Map Upgrade (Duration <50min)



    3.5.2 GEN 5 Wide -Step 2 –in vehicleCheckSystemand Mapin theSystem(Duration <2 min)


    In dem Zusammenhang auch interessant, dass die älteste Hardware (Gen1) wahrscheinlich wegen der USB1 verbindung die deutlich längste Installationszeit besitzt (<90min) für nur 3,2GB an Daten.



    Der Händler braucht also je eine SD Card für die HW Generationen 2 bis 5 und je einen USB Stick für die Gen1 und die GEN5W (weil beide keinen SD-Card Slot für den Updater besitzen)


    und wenn ich mir dieses Dokument jetzt nochmal in Ruhe zu gemüte geführt habe, kann ich nur hoffen, dass man sich in Korea mit den Updates mehr Mühe gegeben hat, als mit dieser Anleitung. Da hat jemand mit der ganz ganz heißen Nadel das Manual von 2018 auf 2020 gebracht aber sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch auf dne Übersichtsseiten als auch bei diversen Versionständen stecken noch alte Daten ...


    Man kann nur hoffen, das die Werkstatttechniker wissen was sie tun, und sich von diesem Manual nicht davon abbringen lassen, das richtige zu tun.

    Neues Glanzstück in Sachen digital Kompentenz aus dem Hause Kia:eben trudelten 2 (?) emails ein:



    Und an den mails hängt ... nichts!


    Immerhin sind die beiden Schlagworte verlinkt ... also kein Informationeller Totalschaden ;)

    Ich kann mittlerweile das Pedal bis zum Anschlag durchtreten, und der Wagen rollt dann trotzdem noch bergab.

    Das Verhalten sollte sich am Bremsenprüfstand als sofortiges Stilllegungskriterium nachstellen lassen.


    Also von daher, gleich vorsichtig zur nächstgelegenen Werkstatt.

    Bedeutet, der Tacho ist eigentlich genauer als er es uns anzeigt, weil einfach zur Sicherheit was draufgeschlagen wird, damit er bloss nicht zu wenig anzeigt?
    Weil bei komplett digitalem Tacho wäre mir sonst völlig unverständlich, warum per OBD2 andere Werte kommuniziert werden, als per Tachoanzeige.


    Was die Genauigkeit des Navis/GPS angeht: Mir ist bereits mehrmals bei unseren Toyotas aufgefallen, dass selbst bei Strecken jenseits der 200km die Vorhersage für die Streckenlänge fast gespenstisch genau ist, sprich da kommt es mal zu +/- 1 km, aber auch nicht immer. Wohingegen sich die UVO app bei 4 Kurzstrecken von je einstelligen Streckenlängen bereits gerne mal um 4km verhaut, also vermutlich 2 * 3,8km zu 3km gemacht hat, und 2* 5,9km zu 2*5. So dass der Kilometerzähler 19 oder 20km mehr anzeigt, die UVO App aber nur auf insgesamt 16 kommt.

    Ich würde die UVO-App gerne benutzen, um die täglichen Ladungen des Niro zu protokollieren.


    Schaue mir also die Tagesauswertung der heimischen Fritz DECT 210 an um den kWh Verbrauch zu bekommen, und würde, um nicht immer ans Auto zu müßen, gern auf die Fahrtenliste der UVO App zurückgreifen.
    Die Erfahrung zeigt aber, dass diese km-Angaben recht ungenau sind, bzw. weil durchwegs zu niedrig, wohl stets abgerundet wird. So ergaben die eizelnen Fahrten übers WE folgende Werte in der App:
    18+4+4+31+31+15= 103km
    Der abgelesene km-Zähler behauptet aber: 107km.


    Liegt das jetzt daran, dass nicht der Tachostand in der App landet sondern ein Streckenprofil des Navis ausgewertet wird, oder rundet die App einfach immer ab? Bei hohen Tageskilometern mit wenigen Einzelstrecken, sprich höherem Langstreckenanteil, ist die Differenz kleiner als bei Tagen mit vielen Kurzstrecken.


    Handhabt das jemand ähnlich und kann vergleichbares oder gar anderslautende Erfahrunen teilen?

    Der echte Händlerrabatt ist erst jetzt gesunken, nachdem die BaFa Erhöhung in Kraft getreten ist. Vorher gab es sogar noch mehr.

    So dass es vorher unterm Strich günstiger war, oder so, dass es jetzt mit dem höheren BAFA Satz aufs gleiche herauskommt?

    Ich finde es so unverständlich nicht.


    Unterm Strich bedeutet das für die aktuellen deutschen Listenpreise der MJ 2020er:


    PHEV
    Edition 7: 33.990 € -19% MwSt = 28.563,03
    Vision: 36.790 € -19% MwSt = 30.915,97
    Spirit: 40.290 € -19% MwSt = 33.857,14


    Somit alle drei unter 40.000€ und berechtigt zur 2250 € Förderung.


    Wenn im Antrag nun aus der Rechnung/Bestellung hervorgeht, dass der Nettolistenpreis durch wie auch immer geartete und betitelte Rabatte auf
    Edition 7: 28.563,03 - 2.250 = 26.313,03
    Vision: 30.915,97 -2.250 = 28.665,97
    Spirit: 33.857,14 - 2.250 = 31.607,14
    reduziert wurde, dann bekommt man vom BAFA 2250€ nochmal dazu.



    e-Niro
    Edition 7 136PS/39KW Akku: 35.290 € -19% MwSt = 29.655,46
    Edition 7 204PS/64KW Akku: 39.090 € -19% MwSt = 32.848,74
    Vision 136PS/39KW Akku: 38.290 € -19% MwSt = 32.167,47
    Vision 204PS/64KW Akku: 42.790 € -19% MwSt = 35.957,98
    Spirit 136PS/39KW Akku: 41.290 € -19% MwSt = 34.697.48
    Spirit 204PS/64KW Akku: 45.790 € -19% MwSt = 38.478,99


    Somit alle sechs unter 40.000€ und berechtigt zur 3000 € Förderung.


    Wenn im Antrag nun aus der Rechnung/Bestellung hervorgeht, dass der Nettolistenpreis durch wie auch immer geartete und betitelte Rabatte auf
    Edition 7 136PS/39KW Akku: 29.655,46 - 3.000 <= 26.655,46
    Edition 7 204PS/64KW Akku: 32.848,74 - 3.000 <= 29.848,74
    Vision 136PS/39KW Akku: 32.167,47 - 3.000 <= 29.167,47
    Vision 204PS/64KW Akku: 35.957,98 - 3.000 <= 32.957,98
    Spirit 136PS/39KW Akku: 34.697.48 - 3.000 <= 31.697.48


    Spirit 204PS/64KW Akku: 38.478,99 - 3.000 <= 35.478,99
    reduziert wurde, dann bekommt man vom BAFA das gleich nochmal dazu.


    Ich denke eigentlich, wenn man mal im Internet die online aktiven Händler abgegrast hatte, sollte der lokale Kiahändler beim PHEV da problemlos drunter gegangen sein.
    Beim e-Niro wirds da schon enger, der ist gerade wegen seiner knappen Verfügbarkeit deutlich weniger rabattiert (Kögler gibt AFAIR 9% incl. Händler Förderungsanteil), das klappt wohl nie ohne Nachverhandlung.


    Oder anders gesagt: Wenn man mit dem Händler für einen e-Niro Spirit mit 64kW Akku einen Preis von mehr als 92% des Listenpreises ausgemacht hat (incl. Händleranteil, exklusive BAFA Anteil), dann wird das nichts mit der erhöhten Förderung.
    Bei den 3 kleinsten e-Niro wären es sogar mehr als 10%, die der Händler/Kia hätten nachlassen müssen (Nettobasispreis unter 30.000€, somit 3.000€ >= 10%).


    Das alles natürlich nur für Fahrzeuge die zwischen 5.11.2019 und der offiziellen Verlautbarung Kias, die erhöhte Förderung schon vorab zu gewähren (AFAIR 30.1.2020), zugelassen wurden.


    Was mir bei der Zahlenschieberei noch aufgefallen ist:
    Der Aufpreis des großen Akkus ist je nach Ausstattungsvariante unterschiedlich
    Edition7 : +3880 (bezogen auf den Bruttolistenpreis)
    Vision & Spirit: +4500

    Laut Aussage vom Händler , kann ich die erhöhte Hybrid Prämie bei der BAFA beantragen.
    Mit Kia wird noch geklärt, ob die erhöhte Herstellerprämie noch gezahlt wird. Schön wäre es ja. Bin schon gespannt auf mein neues Auto.

    Dann hat er es nicht präzise erklärt oder du hast nicht richtig hingehört.


    ERST wenn der Hersteller 2250€ Rabatt gewährt bekommst du die gleichgroße BAFA-Prämie gewährt.


    Wenn dein Kaufpreis also nur 1785€ unter dem Listenpreis liegt, gibts auch vom BAFA keinen Cent mehr als die 1785 €.