Beiträge von Thoric

    Er meinte dann dass auf jeden Fall eine Störung
    im Fehlerspeicher hinterlegt sein muss.

    Hat er das oben von e-laun zitierte Dokument gelesen und verstanden? Da steht, das dieses Problem erst dieses Problem ist, wenn sonst nichts im Fehlerspeicher zu finden ist.


    Der Passus ist dazu da, um zu verhindern das jetzt in nächster Zeit bei jeder Art von Fehlzündung gleich der Kopf getauscht wird, auch wenn die nichts mit den fehlerhaften Zylinderköpfen zu tun haben.



    Was jetzt "Bei bestätigter Kundenbeanstandung" genau bedeutet ist mir jedoch unklar.
    Bedeutet das, man braucht einen Beleg in Form eines Logs wie e-laun ihn vorlegen konnte, oder reicht es wenn der Meister bei einer Pobefahrt das Problem nachvollziehen konnte? Und dann wirds von der Werkstatt an Kia weitergeleitet und die machen dann eine 'bestätigte' Beanstandung draus?

    Und mindestens so aktuell wie in der kia-eigenen Dokumentation sollten die Builds ja schon sein. Neuer, kann dann immer mal vorkommen, wenn noch nachgebessert werden muss, aber älter als angekündigt, ist mir noch nie untergekommen.


    Bei der Durchsicht des Manuals sind mir übrigens noch die Screenshots auf Seite 36 und 37 aufgefallen, die den Wegfall der Handyinfos in der Kopfzeile bestätigen:


    Seite 36, offenbar nicht aktualisierter Screenshot des vorherigen Releases in einem Soul EV:
    2019erUpdatesGEN5W_Soul.png




    Seite 37, aktueller Screenshot der ceed MY20 Installation des 10“ AVN:
    2020erUpdatesGEN5W_Soul.png


    Da scheint definitiv einiges an Statusinfo oben rechts unter die Räder gekommen zu sein ...

    Eskimo meinte, er hätte es im Versionsübersicht-Thread im ersten Beitrag angepasst.


    Er hat auch umsortiert und zusammengefasst, aber für die Vor-Modelljahr 18, also die Ur-HEVS, gebaut bis Mitte 2017, passt der Eintrag dort noch nicht, weil die eben auch ein Update von Firmware, Navisoftware und Kartenmaterial erhalten haben.

    Gerade PHEV bekommen dann ein Problem, weil sie heute ideal gerechnet werden (100km mit vollem Akku).

    Da beginnt dann genau der Kuddelmuddel, der für den PHEV auch bei Spritmonitor zu erkennen ist. Da gibt es eigentlich keinen Eintrag der verlässliche Verbräuche darstellt, weil es eben immer davon abhängt, ob das Fahrprofil passt und ob überhaupt geladen wird, oder rein auf Verbrennerbasis gefahren wird.


    Bin gespannt ob dieses FCM vernünftig den E-Anteil bei Hybridfahrt rausrechnet und vor allem mit welchem CO2 Ausstoß dieser dann verrechnet wird. Bei denen, die vom eigenen Dach laden, sollte da was ganz anderes gegengerechnet werden, als bei denen die ihren Strom u.U. rein fossil beziehen.


    Oder anders ausgedrückt:
    Man kann seinen Niro PHEV mit einem sehr kleinen CO2 Fußabdruck bewegen, man kann ihn aber auch als reines Dienstwagensteuersparmodel betreiben.