Beiträge von Thoric

    Wo stthet das mit dem Extra Ölwechsel?
    beim heutigen kam der 24monatige Bremsflüssigkeitswechsel hinzu, der letztes Jahr beim 3 Jahre alten noch nicht anfiel.


    Ich sehe bei beiden 14AW, aber den fast doppelten Preis für die AWs.
    Entsprechend auch bei den 3AW Tätigkeiten.


    Bist du sicher, dass die örtliche Komponente einen doppelten Stundenlohn rechtfertigt?

    machst einfach ein Fenster hinten ein Stück auf, das verändert die gesamten Volumina im Auto und das gewummer ist weg.

    Nein, es macht aus einem Raum mit einer Öffnung in dem die Luft zu schwingen beginnt, einen Raum mit Zu- und Abluft Öffnung.


    Und somit kommt es nicht zur Anregung der Luft vergleichbar dem Pusten über eine Flasche, nur eben nicht im hörbaren Frequenzbereich sondern eher so um 1-2 Herz.
    Konkret wird über die Dachöffnung die elastische Luft im Innenraum solange kontinuierlich komprimiert, bis der Innendruck im Wagen höher ist, als der der einströmenden Luft, dann atmet das Auto aus, bis der Aussendruck wieder höher ist als der Innendruck und es geht von vorne los. Wäre das Volumen im Fahrzeug kleiner, würden die Frequenzen höher und es würde in hörbare Bereiche reichen, so spürt man u.U. am Trommelfell nur die starken Luftdruckschwankungen im innern. Entsteht doch ein Brummen, so wird irgendwas, dessen Eigenfrequenz im hörbaren Bereich liegt, von der stehenden Welle nur alle X Schwingungen angeregt. Vergleichbar, wenn man sein Kind auf der Schaukel nicht jedesmal anstupst sondern nur jedes 3. oder 4. mal wenn es hinten vorbeikommt.

    Das ist aber im PHEV Menü. In der Übersicht (quasi PHEV-Hauptmenü) ist oben rechts ein Zahnrad für Einstellungen. Im Einstellungsmenü gibt es auf der linken Seite den Punkt Ladestrom.

    Beim AVN mit 10,25“ Display etwas anders: Menü -> PHEV -> 3. Spalte: Lademanagement --> linke Spalte: Ladestrom


    Dort dann einzeln einstellbar für „St.“, steht wohl für Station, (warum muss man das da abkürzen??), also Typ2 Kabel; und „trg.“, steht wohl für tragbar (wieder die Frage: warum abgekürzt, und ist ein Typ2-Kabel nicht tragbar, und wenn man mal nach trg. als Abkürzung für tragbar anwirft, wird man wahrscheinlich zukünftig nur diesen Beitrag finden?).
    Dort gibts dann für ’tragbar’ und 'Station' die Optionen 'Maximal', 'Reduziert' und 'Minimal'.


    Wieder kilometerweit Platz aber keine Erklärung, welche Stromstärken dazu jetzt genau gehören ... immerhin steht auf dem aktuellen Ladeziegel ja nicht mehr nur H, M und L sondern konkret 12A, 10A und 8A (davon weiss das 2020er Handbuch wiederum noch nichts ...

    schau mal in Richtung Norwegen, dort gabs Bilder einer Tunnelüberwachung, die den Einsatz einer solchen Decke veranschaulichen.


    Die oben verlinkte Verpackung ist für nach dem ersten Ablöschen des Fahrzeugs gedacht, um ein evtl. erneutes Entzünden zu verhindern oder einzudämmen – also als Alternative zur 24stündigen Kühlung im Bassin.

    Wenn du das große, volldigitale Display hast, gibts Geschwindigkeit nur noch rechts und im großen Navi eingeblendet. Selbst wenn man mittig die Schildererkennung anzeigen lässt, steht da nur was man dürfte und nicht was man tatsächlich fährt.

    "Notfalls" das Auto einfach im Powermodus fahren, da wird der Akku nebenbei in wenigen Minuten aufladen.

    Some say so, some say so ...


    Ich hab auf der Urlaubsheimfahrt auf der nächtlich schön freien A5 von Freiburg Richtung Frankfurt über eine Stunde versucht, im Powermodus den Akku wieder zu befüllen, und bin bei nahezu ununterbrochenem Tempomat auf 130km/h in etwa 70 Minuten Powermode von 37 auf 41% Ladestand gekommen.


    Wieviel da Richtung Akku von der Motorleistung abgezwackt wird, scheint stark von der für die eigentliche Fortbewegung benötigten Energie abhängig gemacht.