Da kann keiner sehen wie oft und wie der Akku geladen wird denke ich mal
Jede Wette : Die Ladezyklen- und -umstände werden erfasst und in irgend einem Steuergerät abgelegt.
Jede Wette.
Da kann keiner sehen wie oft und wie der Akku geladen wird denke ich mal
Jede Wette : Die Ladezyklen- und -umstände werden erfasst und in irgend einem Steuergerät abgelegt.
Jede Wette.
Vegetarische oder sogar vegane Ernährung ist sehr einfach.
Vegetarisch : Pommes, Majo und Bier.
Vegan : Pommes , Ketchup und Bier.
Kann nur für mich sprechen : Ich verpasse nichts.
Diese SW kann IMHO nichts was der gesunde Menschenverstand nicht auch bewerkstelligen kann.
Weiß jemand ob die neuen Modelle einen Partikelfilter haben ?
Ein OPF ist eher unwahrscheinlich, die derzeitige Gesetzeslage erfordert ihn nicht.
Optimistische Betrachtung:
Wertverlust für meinen: 15"km == 10% == 3000€
Ich mag Optimisten.
Trotzdem, Du solltest bei der Verkündung besser sitzen.
Zitat Kia vom 18.08.2017
"Kia gibt Preis für Niro Plug-in Hybrid* bekannt
Neue Antriebsvariante des kompakten Crossovers startet im SeptemberEinstiegsversion kostet inklusive Elektroprämie 29.350 Euro**58 Kilometer elektrische Reichweite, 29 g/km CO2-EmissionUmfassende Basisausstattung mit Klimaautomatik, adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage und autonomem Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** gilt auch für die Batterie
Frankfurt, 18. August 2017 – Das kompakte Hybrid-Crossover Kia Niro* gehört mit einem kombinierten Verbrauch von 3,8 Litern pro 100 Kilometer (88 g/km CO2; Werte bei 16-Zoll-Rädern) zu den sparsamsten Modellen seines Segments. Doch dieser Wert lässt sich noch unterbieten: Nur 1,3 Liter pro 100 Kilometer (29 g/km CO2) verbraucht der Niro Plug-in Hybrid durchschnittlich, der rein elektrisch 58 Kilometer weit und bis zu 120 Stundenkilometer schnell fahren kann. Jetzt hat Kia die Preise und Ausstattungsdetails der neuen Modellvariante mit Steckdosenanschluss bekanntgegeben, die im September auf den Markt kommt. Die Einstiegsversion Edition 7 kostet 32.350 Euro** und bietet bereits eine umfangreiche Serienausstattung. Inklusive der staatlichen Kaufprämie, die bei Plug-in-Hybriden 3.000 Euro beträgt, ist der Kia Niro Plug-in Hybrid damit ab 29.350 Euro** erhältlich. Wie bei Kia üblich umfasst der Kaufpreis die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie, die auch für die Antriebsbatterie gilt.
„Mit der neuen Plug-in-Hybrid-Variante wird das volle Potenzial unseres modernen Crossover-Modells deutlich“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Der Kia Niro basiert auf einer speziell für Hybridfahrzeuge entwickelten Plattform und kombiniert ein attraktives, kraftvolles SUV-Design mit den hybrid-typischen niedrigen Emissionen. Beim Niro Plug-in Hybrid kommt nun die Möglichkeit hinzu, kurze Fahrten und tägliches Pendeln rein elektrisch zu absolvieren und damit sowohl die Emissionen als auch die Betriebskosten noch weiter zu reduzieren.“
Angetrieben wird das 4,36 lange Modell mit dem markanten, preisgekrönten Design (Red Dot Award, iF Award) in beiden Varianten von einem modernen Parallelhybridsystem mit einem 1,6-Liter-GDI-Benziner, einem Sechsstufen-Doppelkupplungsgetriebe und einer Gesamtleistung von 104 kW (141 PS). Aufgrund des leistungsstarken Elektroantriebs beschleunigt der Plug-in-Hybrid in nur 10,8 Sekunden auf Tempo 100 (Hybrid: 11,5) und erreicht in der Spitze 172 Stundenkilometer (Hybrid: 162). Seine Lithium-Ionen-Polymer-Batterie hat eine Kapazität von 8,9 Kilowattstunden und lässt sich an einer entsprechend leistungsfähigen 230-Volt-Steckdose in gut zwei Stunden aufladen (135 Minuten, Ladekabel Schukostecker auf Typ-2-Stecker serienmäßig). Trotz der hohen Batteriekapazität bietet das Plug-in-Modell einen 324 Liter großen Gepäckraum. Hinzu kommt, dass der Niro eines der wenigen Fahrzeuge im Hybridsegment ist, das als Zugmaschine genutzt werden kann (Anhängelast bis zu 1.300 kg).
Der Niro Plug-in Hybrid wird in drei Ausführungen angeboten (Edition 7, Vision, Spirit) und beinhaltet standardmäßig bereits Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Audiosystem, Bluetooth, Supervision-Instrumenteneinheit, Lederlenkrad, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Erhältlich sind darüber hinaus je nach Ausführung und Sonderausstattung unter anderem 7- oder 8-Zoll-Kartennavigation (inkl. 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update***, Kia Connected Services, Android Auto und Apple CarPlay), Rückfahrkamera, Premium-Soundsystem, Lederausstattung, elektrischer Fahrersitz, Sitzventilation vorn, Sitzheizung vorn und hinten, induktive Smartphone-Ladestation, 220-Volt-Steckdose, Smart-Key, LED-Scheinwerfer und elektrisches Glasschiebedach.
Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören sieben Airbags, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage inklusive Frontkollisionswarner, autonomer Notbremsassistent mit Fußgängererkennung und Spurhalteassistent (LKAS). Ein Spurwechselassistent und ein Querverkehrwarner sind je nach Ausführung optional erhältlich."
Vermutlich gibt also doch kaum einen Kostennachteil gegenüber einer Reperatur herkömmlicher Licht Systemen.
O.K..
Lass uns auf folgenden Threadtitel warten : "Steinschlag im Scheinwerferglas, Kia kann nur einen kompletten LED Scheinwerfer für XXX€ liefern, sind die verrückt ?".
Das holt uns dann mit der Erhöhung der Kaskoprämien alle mal ein, ist ja Glasbruch.
Beim AUDI A5 hat ein Bekannter z.B: für einen XENON-Birnentausch angeblich ca. 400 Euro bezahlt. Nach zwei Wochen wurde dann auch die zweite "Birne" fällig. Naja, 800 Euro für Birnentausch, sowas gibt es bei Glühlampen gottseidank nicht. Bei Voll-LED werden derartige Reperaturen vermutlich auch nicht günstger werden.
Sauber.
Ich liebe den VAG Konzern.
Ein Brennertausch steht nach einer gewissen Leuchtdauer des Xenonlichtes immer an, der bleibt nicht aus.
Bei meinem BMW würde ich für CBI Brenner bei ca. 75€/Stück liegen, der ein- bzw. ausbau ist kein Hexenwerk und mit wenigen Handgriffen erledigt.
Übrigens, der Niro ist mein siebentes Fahrzeug mit Xenonlicht.
Einen Brennerdefekt hatte ich bisher noch in keinem meiner Fahrzeuge.
Und : Richtig, LED Scheinwerfer können nicht repariert werden, Defekt = Neu.
lol, welche Wellenlänge?
Kannst Du Dir hier aneignen : https://www.audi-technology-po…/matrix-laser-technologie
Ist es nicht so, dass die Xenon am Niro mit der schwachen Wattzahl nicht gerade die hellsten sind?Dann dürfte es ja nicht schwer sein, diese Funzeln zu überstrahlen.
Bei LED ist die homogene Lichtverteilung weit wichtiger.
Viele BMW Fahrer mit LED Licht berichten von einem "fleckigen" Vorfeld bei der Beleuchtung.
Die Zukunft heißt sowieso Laserlicht.