DAS ENDE NAHT !!!
Beiträge von dvmatze
-
-
-
Heute in Siegen auf der Gierbergstraße bergauf einen Niro PHEV, Mod. 2020 mit Kennzeichen SI-AD xxxE gesehen
-
Der Beobachtung von @pemu kann ich mich so anschließen.
Der Automatik-Modus expandiert zur Fahrzeit die Reichweite, in dem er auf Kosten der Akkukapazität unterstützend in den Vortrieb eingreift. -
Man sollte immer hinterfragen wie lang die Strecke des städtischen Shuttleservice ist. Wenn diese z.B. 3 km hin und 3 km zurück ist, dann sind 16-20 l/100km laut Boardcomputer schon recht realistisch, denn bei dieser Strecke wird der Verbrenner kaum warm und dann kann dementsprechend auch keine Motor-/Abgasoptimierungen wirken.
-
Aber selbst wenn die Heizung komplett aus ist und kein Vortrieb benötigt wird und im EV gestartet wird, dann kann der Motor trotzdem, wenn auch nur ganz kurz anspringen.
Das habe ich bereits mehrfach so gehabt. Meist läuft der Motor dann nur für ein paar Sekunden. -
In 7-10 Jahren gibt es für mich eine neue Entscheidungsrunde, ob dann ein BEV sinnvoller wird.
-
Ich möchte keinen BEV haben - ich wollte einen PHEV mit den Vorteilen unabhängig von Ladesäulen zu sein, Langestrecke zu fahren mit nur wenigen Minuten Unterbrechung fürs Tanken.
Zudem passt die geringe Ladestärke von 3,7 kW ideal zu meiner PV-Anlage ohne Hausakku.
Und meine Frau, die den PHEV hauptsächlich fährt, hat Wechseldienst: Entweder kann das Auto vormittags laden und sie fährt dann voolgeladen um kurz nach 12 Uhr oder sie kommt um 15 Uhr von der Arbeit nach Hause und das Auto kann dann nachmittags von 14:30 an laden - also zu Zeiten an den die Sonne scheint.
Da wir direkt, ohne Zwischenspeicherung laden, gint es auch keine Umspeicherverluste.Also ist ein PHEV für uns ideal.
-
Aber hast du dann unter dem Schnitt nicht mehr Geld für die Umwandlung von Sprit in Vortrieb und Wärme ausgegeben?
Zur Zeit kostet der der Kilometer generiert aus Sprit (1,35€/ltr.) im Vergleich zu Strom (0,30€/kWh) ca. 1/3 mehr.
Macht für mich keinen Sinn, zudem ich noch garnicht die die wesentlich geringeren Kosten für die kWh aus den selbst erzeugten Strom der PV-Anlage (bei mir sind das 0,075€/kWh) mit eingerechnet habe. Und es gibt die Möglichkeit eine Wallbox nach §14a EnWG "Steuerbare Verbrauchseinrichtung in Niederspannung" installieren zu lassen, die mit einem vergünstigten Strompreistarif bepreist werden kann. -
Man muss also nicht volladen, wenn man losfährt?
Und das bei einer Ladekapazität von nur 8,9 kWh?