Beiträge von dvmatze

    Am Besten du fährst mit Kind, Kindersitz, Frau und Kinderwagen zum Kia Autohändler und versuchst den Kinderwagen und den Kindersitz einzubauen.
    Dann kannst du das noch in Ausstellung testen. Gibt es bei einem der beiden Sachen Probleme, dann weißt du Bescheid.


    Wieviel Platz dort wirklich ist, kannst du am Besten während eine ausgiebigen Probefahrt erkennen.


    Ich habe mir damals 2x einen Niro PHEV für 2 Tage, bzw. von einem auf den anderen Tag ausgeliehen und damit alle Szenarien, wie Kind Fahrt zur Arbeit, Einkaufen, Kind zur Schule fahren, usw., ausgetestet.

    Ich bin heute nochmal mit HEV gefahren. Die Strecke zum Büro ist immer gleich.


    Der Motor ist direkt angesprungen und für 4 Minuten durchgelaufen und hat dabei eine Temperatur von 47°C erreicht.
    Danach ist er ausgegangen für 1 Minute ausgegangen und hat dabei um 6°C verloren.
    Danach ist er nur für eine kurze Lastunterstützung von ca. 20 Sekunden angegangen und die Temperatur ist um 1°C angestiegen.
    Danach war der Motor für 8 Minuten aus und ist so um 10°C auf 33°C abgekühlt.
    Danach gab es eine Kurze Lastphase von ca. 30-40 Sekunden, in der die Temperatur um 5°C auf 38°C angestiegen ist.
    In den folgenden 3 Minuten ist der Motor weitere 2-3 x angesprungen, wobei die Temperatur 1-2°C nach oben ging und in der Phase dazwischen sich der Motor wieder um diese 1-2°C abgekühlt hat.
    Danach hat der Motor für einen.längere Lastphase, mit wenigen kurzen Unterbrechungen, gelaufen, in deren Folge er eine Temperatur von 78°C erreicht hat.


    Auf dem gleichen Weg im EV-Modus springt der Motor an und läuft durchgehend für 10-11 Minuten. Bevor der Motor erneut anspringen will, erreiche ich bereits mein Ziel.


    IMG_6225 (1).jpeg
    (die Fahrtdauer war ca. 4 Minuten kürzer - bin nochmal vom Büro runter auf den Parkplatz)


    Wenn man jetzt noch die wirtschaftliche Betrachtung heranzieht, dann habe ich
    - im HEV. Modus 0,75 Liter Sprit und 3% Akku (also 0,27 kWh) verbraucht. Bei einem Preis von 1,35€/l Sprit und meinem Strompreis von 0,19€/kWh Strom, habe ich für Sprit 1,01€ und für Strom 0,05€ für Strom verbraucht. Also in Summe 1,06€ für die Fahrt.
    - im EV-Modus verbrauche ich für die 17,8km 2,23 kWh Strom zu 0,19€/kWh und 0,21 Liter Sprit zu 1,35€, somit sind das 0,42€ für Strom und 0,29€ für Sprit - also 0,71€ Gesamtsumme für die Strecke.


    Vergleicht man die beiden Kosten, dann spare ich 29% der Kosten. Selbst bei einem Strompreis von 0,29€/l hat man immer noch einen Kostenvorteil von 15%.



    Nun kann sich jeder selbst ein Bild machen, welche Antriebsart für ihn die "bessere" (in ökologischer bzw. ökonomischer Weise) ist.

    Laut meinem ODB2-Messungen ist das so. (Sensor: Wassertemperatur).
    Motor geht bei 45°C aus, wenn er nicht wegen Lastanforderung gebraucht wird. Innerhalb von weiteren 10-15 Minuten ohne Lastanforderung kühlt - laut dem Sensor - der Motor auf unter 25°C - und das ist eine Menge Wasser im Kreislauf.


    Aber vielleicht hat ja jemand den Wert der Lamda-Sonde nach 10 -15 Minuten ohne Verbrenner und bei Fahrtwind und kann uns erhellen.

    ...
    Hinsichtlich des PHEV finde ich, verlege ich doch, wenn ich zunächst nur im EV-Modus fahre, die Kaltstartphase lediglich nach hinten, wenn erstmalig der Verbrenner startet. Für mich ist das das gleiche, als wenn ich sofort mit Verbrenner starte.

    Das trifft aber nur zu, wenn der Verbrenner während dieser Fahrt nicht ausgeht, abkühlt und wieder angeht. Wenn die Abkühlphase einige Minuten dauert, ist der Motor und der Katalysator wieder kalt. Die Temperatur lässt bei Fahrtwind nach 10-15 Minuten deutlich nach, sodass der Motor wiederanspringt, wenn man die Innenraum so bei 20grad eingestellt hat - zumindest bei meinem PHEV ist das so.

    Aus diesem und anderen Gründen habe ich mich im Winter dazu entschieden, meinen PHEV nicht im HEV-, sondern im EV-Modus zu fahren.


    Im EV Modus geht der Motor nach ca. 10-12 Minuten von selbst aus (Motortemperatur liegt dann bei 45 grad) und ich kann ca. 15-20 Minuten ohne dass der Motor erneut angeht weiterfahren. In dieser Zeit erreiche ich mein Büro ohne das der Motor ein weiteres Mal angesprungen ist.


    Im HEV-Modus geht der Motor für ca. 6-8 Minuten an, bevor von selber das erste Mal ausgeht. Während der weiteren Fahrt von 10-12 Minuten zum Büro, geht der Motor viele weitere Male an und aus. Modusbedingt (HEV) geht der Motor immer unter erhöhter Last z.B bei Bergaufstrecken an. Die Zeiten, in den der Motor aus ist, dauert wenige Sekunden bis Minuten an. In dieser Zeit kühlt der Katalysator immer wieder aus, was in meiner Wahrnehmung nicht gut für Motor und Umwelt ist, im Gegensatz zu EV - zumindest in meinem Szenario.