Beiträge von dvmatze

    Die "alten" 16" Felgen (bis MJ19) und die neuen 16" Felgen (MJ20) sind bezüglich der Abdeckung verschieden.
    Die Abdeckblenden sind bei den neuen Felgen von hinten durch die Felge in die Blende verschraubt.
    Die alten Blenden waren ja geklipst bzw. durch die Muttern gehalten.


    Ich habe die alten Felgen zur Zeit mit Sommerreifen drauf und die neuen Felgen mit Winterreifen drauf.

    Ich habe das 19er Modell damals probegefahren und habe nun ein 20er Modell. Ich kann keine Geräuschunterschiede feststellen.


    Beide Tests mit Michelin Standardbereifung

    Also wir haben im Brandschutzlehrgang draußen erfolgreich Brände und auch Öl- und Benzinbrände mit CO2 gelöscht. Funktioniert übrigens auch gut bei Kabelbränden.
    Ein 5kg Löscher reicht für eine Löschung von ca. 1-2 Minuten bei wiederholter punktueller Stosslauslösung.

    Der CO2-Feuerlöscher der Brandklasse B - Flüssigkeitsbrände - ist sehr gut geeignet Brände (z.B.ÖL, Fett, Kraftstoff)in der Entstehung effektiv zu bekämpfen. Durch den Einsatz von Kohlensäure (CO2) gibt es kaum Verschmutzung durch Löschmittel im Vergleich zu anderen Löschmitteln (Pulver/Schaum) - das CO2 nimmt dem Feuer die Luft zum atmen. Zuverlässig durch Zulassung nach DIN EN 3 und GS Zertifizierung.

    Ich bin da @Dieselsparer Meinung und zudem macht das keinen Sinn über Ölwechselintervalle zu diskutieren, wenn Kia die Garantiebestimmung für sich ganz alleine macht.
    Ein großes Argument ist doch die 7 Jahre Garantie, die bei vielen einen Grund für Kia war. Selbst wenn Kia die Ölwechselintervalle in der Zukunft für Neuwagen noch weiter senken, dann ist deren Sache - und die Sache der Käufer ist dieses zu akzeptieren oder ein anderes Auto zu kaufen.
    Ich wusste vor dem Kauf von den Intervallen und ich weiß auch, dass das eine Gelddruckmaschine für Werkstätten ist und ich weiß auch dass das aus ökologischer und ökonomischer Sicht nicht notwendig ist, aber es ist eine Voraussetzung für Garantieleistungen.


    Vielleicht findest du @markman und @nironiko eine authorisierte Werkstatt und einen Mechaniker, den man überreden kann das Öl nicht zu wechseln und trotzdem den Ölwechsel auf der Rechnung zu berechnen und in dem Inspektionsunterlagen zu quittieren - aber das wäre Betrug seitens der Werkstatt gegenüber Kia und gegenüber einem möglichen Käufer des Autos in der Zukunft.


    Also wer eine andere Strategie dazu hat, kann das machen - jedoch muss man sich hinterher nicht wundern, warum Garantieleistungen dann abgelehnt werden.

    Wir haben doch auch schon hier im Forum gelesen, dass man nach Absprache auch sein Öl mitbringen kann das spart mal so nen viertel bis die Hälfte beim Posten Ölwechsel.


    Aber jeder kann den Ölwechselintervall für sich selber bestimmen, mit der Konsequenz des Verlusts der Garantie und einen Wertverlust wegen nicht durchgeführten Wartungs- und Inspektionsintervallen.