Beiträge von EST58

    Hast Du die vielen Seiten hier schon mal komplett durch ?? Meine, da steht eigentlich schon alles drin............ ausgenommen Verlängerungskabel Typ2


    Hab eine ähnliche Situation.
    Zusätz ist die Außensteckdose an der Terassentüre mit einem Ein-Ausschalter schaltbar.
    Ich hab den 10A-Schalter gegen einen 16A-Schalter getausch. Die Außensteckdose (war da >13 Jahre alt) erneuert. Dazu ein Outdoor-Verlängerungskabel mit 3x2,5mm². Das Ende liegt nun am Stellplatz in einem Eimer, abgedeckt durch einen größeren Kübel, immer noch als Provisorium. Die so oft lange Bestand haben. Ein Typ2-Verlängerungskabel kenne ich auch nicht.
    Ich lade mit max 8,5 A = ca. 1850W. Die Ladestromstärke lässt sich einstellen von rund 700 Watt bis 2500W, (siehe Beitrag Nummer 159 )so dass man das etwas auf die vorhandende Zuleitungsqualität anpassen kann. Die Infos stehen alle hier im Tread.
    Der Plan ist (Bauamt noch dazwischen) einen Carport zu bauen und in dessen Eck dann einen Kasten, abschliessbar, so dass nur noch das Ladekabel greifbar ist. Das ganze dann per Fritzbox schaltbar/messbar. Das ist der Plan.
    Zu Hause lade ich selten, zumal ich jetzt neuerdings die Maingau-Karte habe für 15 Cent/kwh und zu Hause der Strom mehr kosten würde.
    Und ich oft zu faul bin, den Ladeziegel rauszuholen und dranzumachen, vor allem bei Shitwetter.
    Von daher strebe ich an, mit oder ohne Carport eine wetterfeste Schaltkastenlösung mit direkter Zuleitung vom Sicherungskasten nach draußen hin zu machen (lassen). Zukunftsmusik. Jetzt kommt erst mal wieder Urlaub, dann danach

    Nutz den Motor doch einfach. So versottet er durch die reagierenden Verbrennungsrückstände und das Kondenswasser nicht.

    Also ich handhabe das "Problem" so:


    Wenn der Motor mal unvermeidbar/aus Versehen/aus sonstigen Gründen anläuft, was ich manchmal nur an der Spritverbrauchsanzeige der Tagestour sehe, dann gehe ich auf HEV oder Sport und fahre den Motor warm, zumindest so lange, bis das Kühlwasser bei 90 Grad ist. Ist mir klar, dass die Öltemperatur dann noch nicht optimal ist, aber immer noch besser, als 1-2 Minuten Motorenlauf und dann wieder aus.
    So viel Sprit ist mir der Verbrenner wert, um ihn nicht zu killen.
    Zeitgleich nutze ich diesen "Verbrennerzwangslauf" dazu, den Akku aufzuladen. Keine Winwin-Situation, aber ich hab danach nicht das Gefühl, dem Motor geschadet zu haben durch zu kurzen Betrieb.

    Ein Teufelskreis


    die Nachfrage hält die Preise ganz oben, die hohen Preise senken die Nachfrage wieder bzw. bringen BEV-Interessierte entweder zu anderen Herstellern oder sie behalten ihre aktuellen Modelle.


    Momentan ist mir das, wo sich Angebot und Nachfrage eingepegelt hat (von der Wartezeit ganz zu schweigen) , einfach zu teuer - bezogen auf den E-Niro. Da würde ich aktuell eher zum Outlander tendieren. Alles nur theoretisch, das ich meinen PHEV noch kein halbes Jahr habe.


    Die Vernunft sagt, PHEV ist zur Zeit angesagt, das Herz sagt, ein BEV wäre schon mega.


    Und laut meiner Händlerin hängt und steht grad alles an fehlenden Batterien

    Mir ging es schon bei Bezinern auf den Keks, dass sie nicht die Motor-Bremsleistung eines Diesels haben.

    Ich fahr auch sonst nur Automaten, da ist auch beim Diesel nix mit Motor-Bremsleistung, es sei denn man schaltet dann doch manuell.
    Wobei der Sportage (184PSDiesel-AT) bergab öfter mal selbst runtergeschaltet hat, aber nicht reproduzierbar, wann und warum.

    Habs doch vorher auf der Fahrt nach BB ausprobiert. Geht länger leicht bergab, dann eben, dann wieder ganz leicht bergab. Hab am SCC 30 eingestellt und bin mit "Gas" meist 50-60 gefahren. Ich hab noch kein echtes Einpedalfahren erlebt, aber so ähnlich stelle ich mir das dann vor, Sobald ich vom Gas ging, verlangsamte der PHEV. Da der Verkehr aber relativ dicht wurde, wars mir dann in der Summe im dichten Verkehr mitschwimmen zu müsssen, zu ruckelig. Zu viele Wechsel von Langsamer und Schneller bei 30-40 passte nicht so recht. Für die angefragten Serpentinen evtl. eher.
    Fazit: Geht, muss aber für mich nicht unbedingt dauernd sein.