Beiträge von EST58

    hmmm.... ich hab gesucht, aber nicht wirklich was passendes gefunden - außer das hier, nur dass ich es jetzt im Sommer


    Kühlen beim Laden nennen würde. Wenn ich dafür ein neues Thema aufgemacht hätte.


    Manchmal komme ich zu früh an eine Ladesäule zurück, so wie heute. Es ist grad recht heiß


    Mach das Auto auf, und die Klimanlage an. Bzw. die tut dann so, als würde sie laufen, es zeigt sogar die AC-Lampe angeblich die Funktion der Kühlung an.


    Aber es bläst halt nur heiße Luft von außen nach innen. Sieht nicht so aus, als würde der Kompressor oder was immer beim PHEV die Kühlung macht, laufen.


    Ist das so normal oder müsste die Kühlung gehen, wenn die Ladung via Typ2 noch läuft.

    Video zur Geschichte:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ausschließlich mit Ultraschall scheint nicht immer zu funktionieren wie AutoBild zu berichten weiß: "Ultraschall: Fraglich. In einem Versuch schlief ein Marder direkt unter der Schallquelle wie ein Murmeltier."
    Vielleicht war er taub, bei 120 db jede Nacht auch kein Wunder. 8|

    Seit 2014 nutzte / nutze ich in jedem Fzg, das vor dem Haus parkt, die Ultraschallversion. Seitdem war keiner mehr im Motorraum, auf den Autodächern schon und Windschutzscheibenrutschen ist auch beliebt bei den Viechern.


    Nachdem letztens wieder entsprechende Spuren auf dem Nirodach waren, hab ich die Aufnahme der Nacht gesichtet und siehe da. Der sprach hinten über das Heckfenster hoch. Wälzte sich mehrfach auf dem Dach herum, steckte sich wie eine Katze mit ausgestreckten Krallen, um danach die Action mit einer Scheibenrutschaktion zu beenden. Wenn ich das Video noch finde, kann ich es ja mal bei YT einstellen.


    Hab aber kaum noch Zeit, seit ich in Rente bin ;)

    Über die CP- Kommunikation (CP-Kontakt und PE) erkennt das Ladegerät wieviel Strom von der Wallbox zur Verfügung gestellt werden kann. Interessant wäre, was passiert wenn Du an der Morec den minimalen Ladestrom einstellst, erkennt der Niro dann ebenfalls eine "öffentliche Ladestation?" Ich habe es bei meiner noch nicht ausprobiert.

    Am Morec kann ich mit 10A oder mit 16A starten.


    Bei 10A wird er erkannt wie der Niro-Ladeziegel.


    Bei 16A wird er erkannt, als wäre er eine öffentliche.


    In diesem 10A-Modus startet er standardgemäss.
    Wenn ich also den Strom
    draußen ausschalte (per Sicherung, Wechselschalter oder Fritzdect210)
    und wieder einschalte, kann ich einen 16A in einen 10A-Ladevorgang wechseln,
    ohne rausgehen zu müssen.
    Habe ich heute bei dem Test so gemacht, weil der letzte Meter am Sicherungkasten fühlbar warm wurde, obwohl 3x2,5mm² Adern in der Mantelleitung verbaut sind.


    Jedenfalls gibt meine Elektroinstallation das jetzt her, von den LSS bis zum Morec durchgehend 2,5mm² Adern mit einer Länge von gut 18 Metern.


    Der Plan ist aber, den normalerweise im 10A laufen zu lassen. Aktuell lädt er in dem Modus mit 2144 Watt / 9,43 A.

    Vielen Dank für diesen Hinweis und die gute Erklärung... ich hätte die Anleitung(en) besser lesen sollen ;-)Schön, dass jetzt Klarheit in Bezug auf die Thematik besteht.


    Vielen Dank auch noch an @Orion für den Hinweis auf die W.1-Serie von Berker - die sind optisch sehr ansprechend und ich werde meine Baumarkt-Steckdose dagegen tauschen, falls ich doch mal "richtig" schnell mit 16A daheim laden möchte


    Interessante Eigenart des Morec:


    Wenn er mit 16A gestartet wird, dann lädt er bei


    Maximum mit ca. 3500 Watt = ca. 15,3 A


    Reduziert mit ca. 2980 Watt = ca. 13 A


    Minimum mit ca. 2100 Watt = 9,2 A


    Mann muss diese Einstellungen im Niro aber mit Ladestation (stationär) machen, nicht mit den Einstellungen für den Ladeziegel (mobil)


    Also interpretiert der Niro den Modus 16A als "öffentliche Ladesäule"


    Mehr als 13A werde ich aber nicht ziehen, weil die Fritzdect 210 mit max 15A gekennzeichnet ist.


    Und grundsätzlich tun es, wenn man die Ladezeit dafür hat, auch rund 10A wie bisher.


    Aber ne Option für etwas zügigeres Laden zu Hause bietet der Morec damit schon.

    Die Aufweitung merkt man auch daran, dass ein Fahrzeug, dass vor einem herfuhr, zu einer Ausfahrt rausfährt. An dem orientiert er sich recht lange, so dass er auf der bisherigen Spur sich immer noch an dem abbremsenden Fahrzeug auf der Ausfahrtspur orientiert und mit diesem abbremst, obwohl der schon nicht mehr auf der eigenen Spur ist. Da hilft dann nur selbst Gasgeben, um nicht den Verkehr hinter sich unnötig auflaufen zu lassen.
    Für diejenigen, die hinterherfahren, muss das schon seltsam aussehen.

    Es ist sicher der gleiche Ladeziegel, wurde ebenfalls über Amazon beim gleichen Verkäufer erworben. Wie gesagt, an meiner Steckdose schaffen sowohl der Original-Ladeziegel als auch der Morec maximal um die 10 Ampere.

    Also.......... der Morec ist heute gekommen und trotz der Hitze hab ich den kurz ausprobiert. Wenn er Strom bekommt, startet er mit Voreinstellung 10A im Gegensatz zum Niro-Ziegel der mit H beginnt, die bei mir maximal zu 2550W/11,5A führen.
    Dem Morec liegen mehrsprachige Anleitungen bei.
    Das Verfahren ist wie beim Niro-Ziegel, will man den Ladestrom ändern, dann muss man das machen, bevor der Stecker im Niro steckt.
    Dann kann man den Morec sehr wohl auf 16A stellen - dabei zog er bei mir ca. 3550 Watt, (Niro auf maximum) also etwas über 15A. Nur ein paar Minuten getestet.


    Für die Kombination Morec und Niro müsste ich eine neue Ladestromtabelle machen. Evtl. tu ich das, wenn ich mal Zeit dazu habe.


    Im Moment läuft er mit den Einstellungen 10A und im Niro Reduziert = 1530W / 6,8A


    Das erste Mal lief er mit den Einstellungen 10A und im Niro Maximum = 2200 / ca. 9,5A


    Gut ist, dass der Morec, wenn er startet, in der entschärften Stufe 10A loslegt.
    Mit der 16A Variante lädt er dann fast wie eine öffentliche, wenns denn die eigene Installation aushalten sollte. Die Ladezeitangaben entsprechen dann knapp der Ladestationzeitanzeige.


    soweit mal in Kürze.


    Das Preis-/Leistungsverhältnis scheint auf den ersten Blick ok zu sein.

    Mein Vorschlag wäre ähnlich und ich verfahre so auf meinen langen Strecken, ohne bisher mit den PHEV Hänger gefahren zu sein.


    Von Anfang an Sportmodus, damit der Akku länger hält, bzw. immer so geladen bleibt, dass der E-Motor immer in der Lage ist, mitzuarbeiten.


    Ohne Hänger kann man mit dem Sportmodus unterhalb von 120km/h den Akku recht gut und schnell laden. Dann könnte es evtl. reichen, mit Hänger den Akkustand tauglich zu halten bei Geschwindigkeiten die kleiner/gleich Hundert sind.


    Von der Nordsee heim bedeutet im Regelfall aufwärts zu fahren, das kann das Ganze Unterfangen etwas schwieriger gestalten, wenn es schon "abwärts" nicht klappte