Beiträge von EST58


    Ich immer wieder auch unterwegs im Umfeld meines Wohnorts geladen. Weil
    eben 15Cent/kw. Die einzige umme-Ladestelle ist bei mir IKEA oder mit
    schlechtem Zugang Kaufland. Beide fast immer belegt. Aldi (4 bzw. 6km weg) gehen beide nicht. Und die Lade-(Warte)zeiten
    sind einfach nicht praktikabel. Zu beiden funktionierenden
    Umme-Ladesäulen hab ich 10km einfache Strecke.
    Jetzt hab ich mein Ladeequipment zu Hause fertig und dann lad ich eben immer hier - für 28
    Cent/kw. Das ist mir dann der Komfort wert.
    Bis jetzt beläuft sich der Durchschnittspreis aller Ladungen von umsonst bis bezahlt auf 13,5 Cent/kw


    Jetzt hast Du Recht, dann brauch im im Alltag keine Ladesäule mehr. Nur noch im Urlaub und das auch nur am Zielort, nicht unterwegs.


    Ich will einen Schnelllader, am besten gleich einen BEV, mir fehlt nur noch der Lottogewinn dazu.


    Viel Spass mit Deinem BMW :D

    So ist es, ich bin auch in die Maingaufalle getappt.



    ­


    Hallo liebe EinfachStromLader, ­

    ­



    ­ ­ ­ viele haben die neuen Möglichkeiten bereits genutzt und wir freuen uns, dass die Erweiterung der Verfügbarkeit so gut angenommen wird. Wir arbeiten täglich daran, weitere Infrastrukturen dazu zu gewinnen. So ist die Anzahl unserer verfügbaren Ladepunkte in Deutschland auf 15.000 und europaweit damit auf 45.000 gestiegen. Unsere Ziele haben wir damit aber noch lange nicht erreicht. Unser Anspruch ist es nach wie vor, die wahrscheinlich beste Ladelösung in Deutschland zu bleiben und in Europa zu werden.



    Neben der Verfügbarkeit stehen die Einfachheit und die Preistransparenz für uns an oberster Stelle: Ein Preis an jeder Ladesäule. Und das soll auch so bleiben. Die sehr unterschiedlichen Kostenstrukturen, sowohl der neu angebundenen als auch der bereits integrierten Anbieter, verteuern unser ESL-Netzwerk. Wir haben es geschafft, teils extrem hohe Einmal- oder auch Standgebühren in einen transparenten „Ein Preis für Alle-Tarif“ zu überführen.



    Um weiterhin einfach nur einen Preis - ohne Wenn und Aber - zu bieten, erhöhen wir den ESL-Preis um 10 ct/kWh auf 35 ct/kWh. Das bedeutet, dass sich ein durchschnittlicher Ladevorgang der EinfachStromLaden-Kunden, der sich um die 15 kWh bewegt, ca. 1,50 Euro verteuert.



    Ab 1. August 2019 gelten folgende Preise: ­


    MG-NeuePreise.jpg


    Das bedeutet, meine Maingauintermezzo wird bis Ende Juni 2020 gehen, die Kündigung bekommen die direkt nach meinem Posting.


    Für Nicht Maingaukunden also gar nichts und jetzt warte ich noch auf ne Erhöhung meines neuen Maingauvertrages, das traue ich denen jetzt auch noch zu.

    Autobahnfahrt dürfte (im Gegensatz zu kurvenreichen Landstraßen) durch die relativ statische Art der Bewegung die unproblematischeren Lastmomente entwickeln.Da ist nur die Geschwindigkeit zu beachten.

    Schneller als 130 würde ich eh nicht fahren, mit oder ohne Außenbremsklappen.

    Siehe auch meine erste Beobachtung dazu hier

    Ich hatte das hier (finde es aber nicht mehr) auch mal thematisiert und dazu auch kurzfristig einen Youtube-Film verlinkt, wo der Niro dann im Kreis um mich rum gewimmert hat in Schrittgeschwindigkeit.
    Beim Händler konnte ich dann den Vorführer (PHEV) fahren. Mir reichten 500 Meter, um auch bei dem das gleiche Geräusch zu hören. Seither hab ich das abgehakt als IST HALT SO. Es ist aber in meiner Spielstraße fast so laut wie das VESS, wenn ich das abschalten würde, würden mich die anderen trotzdem hören.
    Bin mir aber (fast) sicher, dass es nach dem Kauf ein lautloses Fahren war. Nach dem Kauf ist aber nach Verbrennerfahren und vielleicht hört man bei dem Stromern erst mit der Zeit das Gras wachsen.

    @EST58 Wenn das so hoch ist, dann sieht es ja gut aus, für den Dachspoiler. Mit dieser Abspannung verminderst du die Biegebelastung an der AHK, das Aufschaukeln nicht.


    PS: Wenn ich solch Beladene Fahrzeuge vor mir habe dann gebe ich Gas um schnell vorbei zu kommen. Hab schon oft gesehen wie Anbauteile vom Fahrrad durch den Fahrtwind abgeflogen sind, Klemmlampen, Klemmschutzplaste und Reflektoren der Speichen, sogar Kindersitze hab ich schon auf der AB auf dem Standstreifen liegen sehen. Also alles was nicht fest verschraubt ist abbauen! Und nicht schneller wie 130km/h steht wohl auch so bei jedem Träger drin.

    Ja, ich seh die auch auf den Autobahnen, deswegen gibt der Blick in den Rückspiegel auf die eigenen Bikes keinen Anlass zur Beruhigung.


    Bislang war der Plan, das nur zur Erweiterung unserer Radfahrten rund um unseren Wohnort, damit man mal nicht immer auf den gleichen Wegen fährt.


    Autobahnfahrten hab ich bisland nicht vor damit und wenn das weiterhin so aussieht, bleibts auch bei Land- und Kreisstraßen.


    BTW: Am Suzuki SX4 ist eine starre AHK (nur 50kg Stützlast, von daher keine Option) dran, die dazu noch etwas kürzer ist im Hebel. Da wackelt es nur die Hälfte. Was ein paar Zentimeter Hebellänge mehr doch ausmacht. Unglaublich.

    Willst du die Spanngurte dann über den Spoiler um Heckträger spannen? Das macht dann, bei der nächsten Bodenwelle, einmal Knack und dein Plastikspoiler ist gebrochen.


    Ne, ohne sch...
    Kann doch keiner wissen wer wo arbeitsbedingt rum kurvt...
    Ergo ist das Angebot allgemein gedacht :thumbup:

    Danke nochmal Sholloman



    @'eskimo
    hab mir nochmal Fotos vom Beladezustand angeschaut. Wenn ich vom Dachträger-Querrohr zum Lenker / Sattelrohr eines Fahrrades gehe, dann ist der Dachspoiler außen vor.
    An den Träger selbst komme ich nicht dran, ohne dass der Dachspoiler tangiert wäre.
    Kommt also auf einen Praxistest an, ob das bei den Längen und Hebelwirkungen überhaupt was bringen würde
    WhatsApp Image 2019-07-22 at 21.29.55.jpeg

    Falls du zufällig in meiner Gegend sein solltest kann man sich meine originalen Kia-Niro Dachträger gern ausleihen.
    Kostenerstattung wäre so ungefähr 1-2 Bier aus dem Urlaub

    Danke fürs Angebot, an der Ecke komme ich nur auf der A7 vorbei, wenn ich zur Nordsee fahre. Und eigentlich suche ich ne dauerhafte Lösung, aber das war Dir klar :D

    Ich suche grad auch nach Querträgern, weil ich die Überlegung habe, die ganze Radträgergeschichte hinten etwas zu unterstützen mit Spanngurten zum Querträger, damit das Aufschwingen etwas weniger ausfällt.


    Die hier sind die "günstigsten", die ich gefunden habe, aber die Befestigung an der Reling sieht auch richtig billig und hässlich aus.


    https://www.amazon.de/VDP-Relingtr%C3%A4ger-CRV107A-T%C3%BCrer-absc...


    Im Übrigen habe ich bei den ersten drei längeren Fahrten in die Umgebung mit Radträger plus 2 E-Bikes schon festgestellt, das der Akku deutlich schneller abfällt. Reichweite liegt damit nur noch bei rund 40km .Die Aerodynamik spielt schon eine sehr gewichtige Rolle.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Und ob das geht. Der Niro muss nur laufen - also Starten, aber ohne Bremse treten, der Startknopf zeigt dann eine rote LED. Der Wagen läuft dann komplett (Tacho ist an, die Startmusik dudelt, Entertainment-System läuft), nur losfahren kann man so nicht. Dann kann man die Klimaanlage voll nutzen, auch die Sitz- und Lenkradheizung einschalten und, wenn es wirklich arg kalt ist, springt auch der Verbrenner an zum Heizen.
    In diesem Zustand (ohne laufenden Verbrenner) verbraucht der Wagen etwa 0,3 - 0,6 kWh, je nach Heizung und Lautstärke des Radios :D Es gehen also noch gute 3kW von der Ladesäule in die Akkus.


    das meinte ich logischerweise nicht ;) Es ging um folgende Frage.


    Ich bin aufgrund des Beitrags von OlafSt grad raus und hab es nochmal versucht.


    Es gibt tatsächlich eine einzige Möglichkeit, dass die Klimaanlage läuft währed des Ladens. Der Weg dorthin entspricht aber nicht meiner Fragestellung.


    Läuft die Ladung bereits, dann bekommt man die Nadel nicht in den Fahrbetrieb, wenn man z.B. weg war und zurückkommt = no way.
    In dem Zustand kann man die Küftung anschalten und auch das AC-Lämpchen ist ON, aber es wird nicht kalt. Hört sich vorne auch nicht so an, als wenn die Klima aktiv läuft.
    WhatsApp Image 2019-07-22 at 11.18.59.jpeg


    Aber ich habe zufällig rausgefunden, dass wenn das ohne gesteckten Ladestecker schon aktiv läuft, also so:
    WhatsApp Image 2019-07-22 at 11.19.00.jpeg
    Dann läuft die Klima und macht auch kalt. Steckt man dann erst den Ladestecker (Ladestation oder Mobil ist egal)
    Dann fällt der Zeiger wieder runter wie beim 1. Bild, aber die Klima bleibt aktiv, der Kompressor läuft also trotz Ladens weiter.
    Hätte jetzt nur einen realen Nutzen, wenn man während eines heißen Tages die Ladezeit im Auto zubringen wollte.
    Praktikabilität also nahe NULL: