Beiträge von EST58

    Naja, das kann man auch umdrehen. Die lieben PHEV Fahrer blockieren auch gerne mal den Lader für Stunden weil es ein guter Parkplatz ist. Der Unterschied ist aber der, sie könnten noch fahren, der EV Fahrer ist auf die Säule angewiesen und kommt uU nicht weiter.biggrin.png
    Aber ernsthaft, jeder sollte zusehen wenn das Auto geladen ist die Säule frei zu machen. Es ist eine Unart, diese Plätze als Parkmöglichkeiten anzusehen und es spielt keine Rolle, wer sie mit welchem Auto blockiert. Fertig geladen, dann weg dort. Ich habe aus diesem Grund auch eine Parkscheibe mit meiner Telefonnummer hinter der Scheibe. Sollte ich es wirklich mal verpennt haben, so genügt ein kurzer Anruf.

    Mich hat das Zuparken jedweder Art schon bei 24h-Stunden-Probefahrten mit einem EV genervt und hab deswegen einen PHEV gekauft. Und habe bei jeder Ladung strikt darauf geachtet, die Parkzeit nicht über die notwendige Ladezeit laufen zu lassen.
    Hab da aber nicht drauf geachtet, dass der Niro ein Schnarchlader ist. Neue Materie, man kann nicht an alles denken und wissen.
    Mittlerweile lade ich fast nur noch zu Hause und lasse den verarmten Teslafahrer den Platz bei IKEA frei.
    Bei Aldi gehts eh nicht und beim Kaufland ist der E-Ladeplatz sehr ungünstig gelegen und auch meist besetzt. Habe seit Dezember nun schon bemerkt, dass die Zahl der E-Autos aller Arten bei uns in der Umgebung zugenommen hat.


    An einer normalen Ladesäule zu laden, macht preislich nach der 70% Erhöhung von Maingau auch keinen Sinn mehr, also lade ich nur noch vor dem Haus, fertig.
    Und ob der nächste ein EV ist, oder ein Benziner billigster Art, das entscheidet die künftige Entwicklung und/oder das verfügbare Budget.

    Der Händler ist eher unbekannt. Das Autohaus macht sein Hauptgeschäft mit Jeep und Mercedes, nebenbei Kia, und ein reiner Kia Händler ist in meiner nahen Umgebung zu Wohnort oder Arbeitsplatz nicht vorhanden. Ich fahre nicht über 60 KM zum besseren Kia Händler, das ist mir auf Dauer zu viel Zeitaufwand für die Fahrt (Wartungen, Service- und Rückrufaktionen... ich war dieses Jahr oft beim Autohaus), ein Händler in der Nähe soll mein Ansprechpartner sein.

    Ich fahr 15 Kilometer zum "besseren" Kia-Händler, obwohl es in meinem Wohnort einen gibt. Das hat sich entschieden, als ich meinen ersten Kia (Ceed) kaufen wollte und das Auto, das ich in Zahlung geben wollte, mit den Worten in abfälligstem Tonfall "Der Bolla da drussa kommt mir et uf dr Hof" beschieden wurde.
    Der Subaru Forester, AT, AHK LPG, 4 Jahre alt, 60000km = 1Jahr Restgarantie wurde dann vom 15km entfernten Händler problemlosest in Zahlung genommen. War auch nicht lange auf dem Hof, der Bolla (schwäbisch für Bollen = Kugel, Haufen usw.)
    Seither hat unsere Familie 3 Kia´s gekauft, 15km weit weg.
    Genauso kundenunfreundlich war davor ein Ford-Händler, 6km weit weg. Wegen ihm bin ich zu Schwabengarage Sindelfingen, war dort sehr zufrieden, dann kaufte IKEA das Gelände und das wars dann mit Ford.
    Die Wahl der Automarke hängt halt doch sehr sehr eng mit der auszuwählenden Kundenfreundlichkeit und Servicequalität der sich in der Nähe des Wohnortes befindlichen Autohäusern zusammen.
    Wenn man dann aufgrund Dieselgate sowieso kein deutsches Fabrikat mehr will, dann wirds eng.

    Danke Orion,
    das beantwortet schon mal Fragen 2 und 3!
    Zu Frage 1 wäre vielleicht zu sagen, dass wir im Schnitt 130km/h, aber mit vollgeladenem Kofferraum UND Dachbox gefahren sind, das mag den erhöhten Verbrauch (5l/km + eine komplette Akkuladung) erklären. Nächste Woch fahre ich beruflich in die Schweiz (ohne Dachbox), mal sehen wie es da ausgeht.

    Bei einem Schnitt von 130km/h (nach Tacho = 124 bis 125 GPS) plus Gepäck und Dachbox würde ich NUR im Sportmodus fahren.
    1. ist das deutlich geeigneter beim Mitschwimmen und Aus- und Einscheren.
    2. ist der Mehrverbrauch bei mir aktzeptabel ca. 4,6 zu 5,6 l /100
    3. wird dabei der Akku nie leer.


    Diese Fahrten habe ich 2-3 Mal im Jahr.


    Bei der ersten dieser Art bin ich auch auf Sparen und langsam 110-118 gefahren. War immer das Verkehrshinderniss oder kam hinter LKW´s nicht raus. 380km in den Bayrischen Wald.
    Zurück im besagten Sportmodus, immer so die Geschwindigkeit gehalten, dass der Akku auch geladen wurde. Durchschnitt war dann ca. 125 - 128
    Das war wesentlich besser als hin.
    Bei meiner Nordseefahrt dann genauso. 830 hin, 830 her, nur Sportmodus, Verbrauch beim Hin ca. 5,6l Heim knapp 6 Liter. Die waren mir das wert, nicht zu langsam, aber dennoch schnell genug zu fahren. Maximal 130 bis 140 bei Überholaktionen, Rest 125-130. Akku war immer so, dass ich die 141 PS Systemleistung hatte, wenn ich sie auch brauchte.

    Ich bekomme die ABL Wallbox mit Förderung der BAFA und Zuschuss unserer Stadtwerke für 750€ inkl. Kompletter Installation und Verlegung der Leitung(all inkl.).Und da der nächste Wagen der Mini SE werden soll rechnet es sich auf jeden Fall für mich!

    Ja dann.............. hau rein, der Preis ist heiß.


    Und um auf die Eingangsfrage nochmal Bezug zu nehmen. Die Niros können das ab, ansonsten könnte man ja auch nicht öffentlich laden.

    Bei mir hat sich auch die Verschraubung des Dachspoilers gelöst. Problem ist, dass ich wegen den unterschiedlichen Spaltmaßen zwischen des Spoiler zur C-Säule links und rechts schon mal bei der Werkstatt war. Die optische Mängel wurden auch von denen beseitigt. Wenn ich jetzt aber die lose sitzenden Schrauben fest anziehe. Dann sieht das wieder wie ein Unfallwagen aus. Alles nur pfusch von der Werkstatt!


    LG


    haga

    Dann bin ich mal gespannt, ab wann meiner wackelt. Gleiches Alter. Gerade ist er noch fest.

    Leider kann der mitgelieferte Ladeziegel nur 2,76 kW,
    mit der Wallbox kann dann wenigstens mit 3,7 kW geladen werden und sie ist zukunftssicher.

    Der Morec Ladeziegel, den ich in eine wettergeschützte Ladekiste integriert habe, kann mit 3500W/15,?A , wenn man ihn manuell mit 16A startet.
    Kostet 250 Euro und funktioniert prima und ist eine gute Übergangslösung für mich, solange ich keinen EV habe, der tatsächlich 11KW reinlässt. Meistens hab ich aber Zeit fürs Laden und starte ihn per Fritzdect210 wie es mir zeitlich passt und da startet er standardmässig mit 2200W/95,A



    Wallbox macht m.E. keinen Sinn bei Niro´s, es seit denn, man ist sich völlig sicher, mal einen BEV, egal welche Marke zu kaufen, die die Wallbox auch ausnutzt. Aber selbst beim Niro BEV gehen nur 7,2 rein, da würde ich den Sinn einer Wallbox kostentechnisch schon in Frage stellen.

    Laden bei dieser Hitze ??????????


    Ladeziegel


    Was meint ihr, ist es schonender, die Ladeleistung (Zeit genug ist) auf 1500Watt runter zu setzen oder auch bei dieser Hitze mit 2100 Watt zu braten ??