Beiträge von EST58

    Ich hätte keinerlei Geduld und Nerven, ein Fahrzeug zu bestellen. Für mich kommt nur in Frage, was ich sofort haben kann.


    Also versuche ich immer wieder mal, meinen PHEV privat zu verkaufen, um dann nach einem sofort verfügbaren BEV zu suchen. Und das kann aktuell leider kein KIA sein, weil es keinen gibt.


    KIA verspielt sich da recht zügig mühsam aufgebaute Sympathien, finde ich.

    Bei mir genauso, seit Anfang an nie mehr ein Problem damit gehabt. Hab ihn auch in der USB Buchse unter der Armlehne.

    So habe ich es jetzt auch seit heute. Dauert nach Start des Niro 1-2 Minuten bis auch die Live-Dienste kommen. Aber jetzt ist es dauerhaft und Ein- und Ausschalten geht gut mit dem An- und Abschalten des Niro zusammen. Meine Hotspot-App am Smartphone hat mal mehr oder weniger gut ihre Arbeit gemacht, vor allem Abschalten Hotspot und Wechel auf WLAN hat oft nicht funktioniert.
    Einziger Wermutstropfen im Huawei-WLAN-Stick ist, dass man Autologin während Roaming (O2-/E-Netz roamingt offenbar immer noch) aktivieren muss. Wenn einer im Schweizer Grenzgebiet wohnt, der hat da schlechte Voraussetzungen, aber davon bin ich weit genug entfernt.

    Neee, noch nix gehört, was quietscht - aber mein (Benzin-)-Motor ist im Sommer fast immer aus und für einen Test mache ich den jetzt nicht an



    Aber sehe gerade, es steht unter der Rubrik HEV, dann sind wir PHEV´s vielleicht auch außen vor.

    btw - eine Anmeldung bei Netzclub ist mir nicht gelungen.


    Die Registrierung brach gegen Ende ab. Das System behauptet nun bei einem Zweitversuch, ich wäre registriert, die Hotline sagt dageben, es gibt keine Registrierung und ich soll es mit einem anderen Browser in 24 Stunden nochmal versuchen. Sie hätten da wohl Probleme.
    Nehme ich eine andere Emailadresse, dann kommt die Fehlermeldung, mein Name / Vorname wäre schon registriert. Also kommt ich da nicht weiter und deren Hotline (Dame mit offensichtlich genervtem Hintergrundton) kann offenbar auch nicht helfen.


    Nunja...........

    • Oft konnte ich nur Typ 2 (Stecker auf Stecker) laden.... das Kabel habe ich natürlich nicht dabei. Nach der Erfahrung frage ich mich auch ob es sich lohnt so ein Kabel zu besorgen.

    Ja, die Frage kann man sich bei einem PHEV durchaus stellen, da Du keine Signatur hast, könntest Du auch einen EV haben, liest sich eher nach PHEV.


    Ohne das Ladekabel, Kosten knapp 300 Euro, wäre ich im Urlaub im Mai in SPO gezungen gewesen, mit Sprit zu fahren, denn die Ladesäulen waren alle ohne Kabel.
    So bin ich knapp 4 Wochen am Urlaubsort und Umgebung 700 km nur auf Strom gefahren und wegen was auch immer gab es keine Abrechnung danach. Also kostenlos.


    Man muss aber schon sehr lange fahren, bis sich es rechnen würde. Aber man fährt emissionsfrei und das sollte in die Überlegungen einfliessen.

    Frage an die Netzclub-Sim-Karten-Nutzer:


    Funktioniert das akutell immer noch so, wie hier zu lesen war?


    Dann würde ich auch auf die Lösung umsteigen, ich hab noch so viele UMTS-Sticks und zwei WLAN-Spots rumliegen und die Lösung mit dem Smartphone und der APP, die automatisch den Hotspot ein- und ausschaltet, ist zu unzuverlässig.


    Dann lieber einen dauerhaften WLANSpot im Auto mit der "kostenlosen" Netzclub-SIM.

    Zur Eingangsfrage


    - keine eigene Lademöglichkeit ist eigentlich schon der gravierendste Ausschlussgrund für einen PHEV - leider muss man sagen, ansonsten würde die reine Stromreichweite die meisten Deiner Fahrten abkönnen. Exklusive Winter und Heizthema, das ist einem im Hochsommer so nicht bewusst, aber ich hab im Winter angefangen en und von daher liege ich mit Winterbetrieb und 3000km Urlaubsfahrt im Spritmonitor gerade bei 3.0 l/100. Aber hier kann ich erst im Dezember, wenn ein Jahr rum ist, noch genauere Werte haben.
    - seit ich mir meine eigene wettergeschützte Ladekiste am Stellplatz gebaut habe, lade ich fast nur noch zu Hause - denn der PHEV ist ein Schnarchlader und belegt unnötig lange Ladeplätze und auch das Stromschnorren für umme ist aus dem Grund zu zeitraubend und rechnet sich gar nicht.
    - Fahrleistungen - wenn man sich im EV-Mode drum bemüht, dass der Benziner nicht anspringen soll, dann muss man sich im Klaren sein, dass man hier einen 1,6 Tonner mit 60PS bewegt. Der HEV wird fast immer seine 141 PS abrufen können. Hatte mal einen HEV als Ersatzfahrzeug, als mein Stromrelais getauscht wurde. Das ist ein völlig anderes Fahren und im Winter ist die Heizung automatisch mit dabei, währende ich im PHEV so dick vermummt wie noch nie gefahren bin, um ja im EV-Mode zur Arbeit zu kommen. Das lässt man dann auch irgendwann bleiben.
    - Kurzstrecken - hier wird der HEV die 4KM wahrscheinlich nicht im Strommodus schaffen ohne Benziner = Ultrakurzstrecke für den Benzinmotor, auch nicht gerade günstig für den Motor. Der PHEV würde das alles erschlagen, aber wie eingangs gesagt, die Lademöglichkeit zu Hause fehlt, das ist einfach das K.O. Kriterium.
    - Eine Kleinwagen-Benzinerkombi mit E-Bikes wäre auch überlegenswert. Schönes Wetter, 4km mit E-Bike, schlechtes Wetter, Kleinbenziner.


    Vorschlag, leih Dir eine ZOE für 24 Stunden, falls das bei euch geht = Lademöglichkeiten in der Nähe. Hab ich auch so gemacht, 24 Stunden alle Lademöglichkeiten in der Umgebung abgeklappert und getestet und mich danach bewusst, für den Plugin entschieden, weil die Ladeinfrastruktur nicht stimmig ist, die Ladesäulen mit den E-Autos rumzicken, oft defekt sind und das Thema "Zuparken" auch noch da ist.