Beiträge von EST58

    Und was passiert, wenn Du den Huawei-Stick von der Stromversorgung trennst?
    Ist dann die WAZE-Verbindung noch aktiv?

    Kann ich mal versuchen, sollte aber so sein, denn das ist ja eigentlich eine AndroidAuto-USB-Kabelverbindung. Hmmm......
    Wenn ich das USB-Kabel kappe, dann läuft die APP eben auf dem Smartphone weiter, wenn ich das Kabel wieder dran mache, dann wieder auf dem Navi-Bildschirm, das hab ich schon durch ohne den Stick zu ziehen.


    Dann nehme ich optimistisch an, dass der Datenverbrauch vom Handy gezogen wird.

    Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei ?


    Mein Smartphone läuft im 4G und bezieht Internet über seine eigene SIM-Karte. Am Smartphone ist kein WLAN-Hotspotmodus aktiv.


    Ein weiterer WLAN-Hotsport-Stick steckt im USB-Anschluss in der Mittelkonsole und versorgt den KIA mit Internet für das TomTom-Navi, damit der Live-Mode geht. Hier zieht der Niro WLAN über den Stick, nicht über das Handy.


    Nun kommt das Handy via Adroid-Auto per USB-Kabel noch dran und die NAVI-APP WAZE erscheint aufgrund Android Auto USB-Verbindung auf dem Navi-Bildschirm des Niro und arbeitet so vor sich hin.


    Nun machte ich mir eben Gedanken, laufen dann die erforderlichen Datenströme für die Karten und Verkehrsdaten des WAZE nun über die Internetverbindung des Smartphones oder des WLAN-Hotspots in der Mittelkonsole.
    Messen oder sehen oder DAtenverbrauch kann ich ja nicht, weder auf dem Huawei-Stick noch auf dem Smartphone, dass ja auch seine eigenen Internetdatenverbräuche (Whatsapp, Emails usw. ) dazu hat.


    Ist auch eher theoretisch, die Frage. Auto läuft trotzdem.

    Wenn dein Smartphone via WLAN mit dem Niro verbunden ist, nutzt es die Karte im Stick.

    Nee, AndroidAuto ist per USB-Kabel verbunden, und per Bluetooth gibts auch eine, aber WLAN-Hotspot hab ich beim Handy deaktiviert zu gunsten des WLAN-Sticks, mit dem die Netzclub-SIM-Karte betrieben wird.

    Wenn man sich die Fahrtroute gemächlich einteilt und sich den ein oder anderen Ort auf der Strecke näher anschauen möchte, kann das schon Sinn machen. Meistens ist bei den Ladepunkten das Parken ohnehin kostenlos und diese in den Innenstädten doch recht prominent gelegen. Mit kleiner bis ausgiebiger Stadttour inkl. Mittagessen oder Kaffeepause geht sich das locker aus.

    Ich meinte damit eher die ganz langen Fahrten mit vollgepacktem Urlaubsauto und 10-12 Stunden Fahrzeit inkl. Pausen. Da hab ich keinen Sinn und Kopf für urbane Besichtigungen, da möchte ich meine 800 bis 900km hinter mich bringen.


    Ansonsten plane ich "Ausflüge" mit E-Bikes hinten dran schon so, dass ich am Ziel / Wendepunkt laden kann für die Rückfahrt nach der Radtour.

    Die Situation und Prognose finde ich schade. Aber wer nicht will oder kann....den sollen man zum Umsatz nicht zwingen.
    Wie sieht's denn bei der Schwester Hyundai aus? Ist die Verfügbarkeit dort besser?

    Der Kona hat in der hinteren Reihe deutlichst weniger Platz der Niro, warum das bei einem "Schwestermodell" so sein kann, ist etwas rätselhaft.


    Von daher wäre die Verfügbarkeit für mich nicht von Interesse.

    Hab die letzten Tag wieder mit Android Auto rumgespielt, auch die neue Ansicht geladen und Navisoftware WAZE entdeckt.


    Und da ich jetzt die Netzclub-SIM dauerhaft in einem Stick in der Armlehne mittig drin habe, der 200MB Volumen pro Monat hat, frage ich mich nun,


    nutzt Android Auto, das auf dem Smartphone läuft, aufs Niro-Display übertragen wird, mit all seinen internetaktiven Programmen (wie WAZE) datenvolumentechnisch nun die SIM-Karte im Smartphone (wo ich 2GB/4 Wochen habe oder nutzt es die Netzclub-Karte?? Deren 200MB dürften dafür nicht ausreichen.


    Hat einer ne Ahnung ???

    Das mag sich für A durchaus rechnen. In D liegt das allerdings ~ 25 % über dem kWh-Preis zuhause; da wäre es dann schon fast preiswerter, mit dem Verbrenner zu fahren.

    1. Ladezeiten an Ladesäulen (3,7kwH max) von 3:30 habe ich noch nie erlebt, die längsten liegen zw. 2:20 und 2:25. Man kommt da nicht mit 0% Akku an.


    Ich lade zu Hause für 28 Ct/kWh


    Oder mit Volumentarif via
    - ENBW mobility Plus ADAC E-Charge für 29 Ct/kWh
    o.
    -Maingau Stromkundentarif 25 Ct./kWh, Einschränkung hier über 4 Stunden Standzeit 10 Cent/minute Strafzahlung, also 6 Euro pro Stunde.


    Seit ich meine Ladekiste am Stellplatz fertig habe, lade ich fast nur noch zu Hause. Davon ausgenommen sind Reiseziele wie SPO oder demnächst Füssen, wo ich dann vorhandene Ladesäulen mit den o.a. Karten nutze.


    Für die Strecken macht Laden aufgrund der Schnarchladerzeiten keinen Sinn. So lange Pausen macht doch keiner.

    Sind den andere BEV mit gleicher Ausstattung sofort lieferbar?

    ZOE´s gibts in meiner Umgebung (Herrenberg und Ostelsheim) reichlich und so was könnte(!) man übergangsweise alternativ leasen, bis mal in den nächsten 3-4 Jahren mehr BEV´s auf dem Markt sind, egal welche Marke.



    Ups, jetzt hab ich die Frage richtig gelesen.



    Mit gleicher Ausstattung natürlich nicht, aber das ist auch nicht mein Kriterium, was nützt mir die Ausstattung, wenn ich sie nicht habe ??