Beiträge von EST58

    Hast du die originalen Radmuttern dran?
    Dann können die sich eigentlich nicht lösen.
    Die haben einen relativ großen Extrarand um die Radkappen zu halten.
    Andere Radmuttern haben den nicht.

    Ich hab den vor der Übergabe auf Ganzjahresreifen umrüsten lassen. Davor waren die Original Michelin Energiesaver drauf. Ich geh davon aus, dass die Muttern die Originale sind.
    Es ist auch nur jeweils an 2 bis 3 Stellen am Felgenrand, da sieht man dann 3-4mm weit offen (stehen/klaffen, whatever). Einmal ranklopfen, dann schnappt es hörbar ein und ist wieder gut. Mal schauen wie lange. Und bisher nur hinten beidseitig.


    Unser Rio und der I20 haben das gleiche Prozedere mit Stahlfelgen. Nur die Mittelschrauben halten die Deckel.
    Beim Niro scheint es zusätzlich noch am Felgenrand zu klammern ?




    Ich kontrollier morgen mal mit dem Drehmomentschlüssel die Muttern.

    In den letzten zwei Wochen ist mir 2 mal bei den hinteren Rädern aufgefallen, dass die Original-Radabdeckungen über den Serien-Alufelgen immer wieder am Relgenrand aufklafften. Lässt sich mit der Hand wieder dranklopfen, aber normal ist das nicht.
    Und ich bin definitiv nirgendswo dagegeben gefahren. Sind auch keinerlei Spuren da.


    Kennt das jemand ???


    Auch schon vorgekommen ??

    Hat es schon jemand der PHEV/EV Fahrer erlebt, dass eine Blockierungsgebühr nach Abschluss der Ladung ala Tesla, zu zahlen war?

    Nicht direkt, aber bei Maingau = einfacherladen ist das zeittechnisch vorgesehen. Früher nach 120 Minuten Standzeit, jetzt nach 240 Minuten. Das würde zumindest für einen leeren Niro PHEV-Akku dann reichen, weil wenn leer, ist der jedenfalls über den früheren 120 Minuten gewesen. Tarif ist bei denen 10 Cent / Minute, also 6 Euro die Stunde.
    Bei Maingau bin ich in 10 Tagen kein Kunde mehr. Also juckt es mich nicht. Und laden tu ich fast nur noch zu Hause.

    Wenn man nicht fährt, wird kein Verbrenner warm. Und zum Eiskratzen laufen lassen, ist verpönt und ich gehe davon aus, Du meinst das nicht.


    Ansonsten wird mein PHEV im HEV-Modus genauso schnell warm wie jeder andere Benziner (nicht Diesel) und ich bin mit der Heizleistung des Verbrenners mehr als zufrieden.


    Und ob vereiste Scheiben nerven, hängt auch davon ab, welche Konstistenz das jeweilige Eis hat. Das geht von leicht entfernbarem "Reif" bis zu stahlhartem Panzereis. Das ist nicht von der Marke / Modell abhängig
    Also keine Pauschalantworten möglich.

    MJ 2018 hat einen Stauassistenten?

    Wenn er (MJ18) nicht unter 10-12 km/h kommt, dann könnte man es so bezeichnen. Dann macht er Stop an Go ganz passabel mit.


    Angenommen er schaltet den SCC im Stau genau bei 10km/h ab, der Verkehr rollt in dem Moment weiter und ich muss nicht bremsen, dann geb ich etwas Gas und schalte etwas später den SCC per Reset wieder an.
    Aber tatsächlich würde mir das neue Stop and Go besser gefallen, weil er dann tatsächlich anhalten soll.


    Man kann nicht alles haben. Was Du heute kaufst, ist morgen schon veraltet.

    Heut in Bad Dürrheim, Parkplatz des "Solemar"


    Ein HEV in schönem Blau, neues Modell Facelift. Den hab ich mir vor dem Reingehen genau angeschaut, was da beim Exterieur anders ist als bei meinem.


    Gefiel mir gut.


    Auf das Interieur bin ich aber neidischer = SCC mit Stop and Go.

    Ich hab den letzen Winter immer mit einem Keramik-Heizlüfter vorgeheizt.


    Diesen Winter hab ich keine Lust mehr auf den Akt mit vorheizen, nasses Kabel einpacken und mit fetter Jacke, Handschuhen und Pudelmütze auf der Sitzheizung gegrillt werden und Eisbeine haben. Die Vorheizung hält nicht lange, wenn nicht "nachgeheizt" wird.


    Künftig wird mit HEV o. Sport geheizt. Die Heizung ist so gut, dass sie den Niro recht schnell warm macht. Plötzlich das Erlebnis, ey, ich hab doch ein "normales" Winterauto plus der Möglichkeit, bei Idealbedingungen nur mit Strom zu fahren. Den geringen Mehrverbrauch werde ich in Kauf nehmen und fertig.
    Dafür weiß ich dann, warum einmal im Jahr das Motoröl gewechselt wird und ich habe die Kraft beider Herzen zur Verfügung und freie Scheiben.

    dieser Zuheizer ist seit MJ2018 (also von Anfang an) für den PHEV spezifiziert. Er wurde aber vor MJ2020 nicht hier bei uns verbaut.
    Technisch ist er (nach meinem Wissensstand) unverändert.


    3X350W, wobei ohne laufenden Verbrenner angeblich nur 1x350W gehen.


    Ob das so ist oder anders können die beschreiben, die einen neuen PHEV haben.

    und bei meinem Händler sagte man mir, dass der zu Heizer bei meinem Modelljahr 18 nicht nachrüstbar wäre ||