Beiträge von EST58

    Die kumulative Benzin-Verbrauchsangabe im BC ist grob fehlerhaft und stark schwankend.
    Da hilft eigentlich nur eine Dokumentation über Spritmonitor.
    Ich gebe nur den Benzinverbrauch ein, die Eingabe der zahlreichen Strom-Aufladungen ist mir einfach zu lästig und nicht zielführend.
    Für mich ist nur interessant zu sehen, wie hoch der Benzin-Verbrauchsvorteil des PHEV im Vergleich zu den HEV-Modellen ist.

    Für meinen Niro kann da widersprechen. Bei fast jeder Tankung stimmt die Verbrauchsanzeige verglichen mit der Verbrauchsberechnung nach Tankung (Spritmonitor) überein. Hat mich schon gewundert, weil das bei meinem bisherigen Autos nie der Fall war, klingt komisch, ist aber so.

    Ich schau mir schon lange keine Öff.rechtlichen Mainstream (oder eher Leftstream?) -Reportsendungen mehr an. Diesen werde ich mir auch nicht geben.
    Dafür bleibt mein Hals ganz schön dünn.


    Meine 12600km wurde zu 66% rein elektrisch zurückgelegt. Reporter können mich mal. Punkt.


    Schönes WE

    Im verlinkten Artikel steht:


    "Was dem Kia Niro Plugin-Hybrid jedoch fehlt, ist eine Funktion zum “Strom ansparen”. Die Traktionsbatterie wird stets komplett entleert und dann wie bei einem normalen Hybrid während der Fahrt schlückchenweise nachgefüllt. Um sich bei einer längeren Überlandfahrt für den am Fahrtende bevorstehenden Innenstadtstau etwas Akku-Kapazität „beiseite zu legen”, hält der Niro keine Möglichkeit bereit."


    Das ist schlichtweg falsch und ich hab das x-mal auf längeren Strecken so gemacht, dass ich mit dem Sportmodus Akku-Kapazität "beiseite gelegt" habe, um in einer "Innenstadt" dann elektrisch fahren zu können. Und das Verblüffende ist dazu noch, dass der Niro dabei "schnellladen" kann.
    Wie es geht, wurde hier im Forum ja öfter mal dargelegt und ich glaube kaum, dass das im MJ20 nicht mehr so funktioniert.


    Ob der Schreiberling überhaupt in einem Niro PHEV dringesessen hat ????

    Grad nochmal an meinem PHEV mehrfach getestet. So wie ich es oben schrieb, so funktioniert es auch. Man sieht es dann auch im Display = ADS OFF oder man sieht nichts, dann brüllen aber die Gebläse volle Lotte los.


    "Nein, man muss es nicht machen LASSEN, laut verbotenem Buch kann man das auch selbst machen. Wie auch beim HEV beschrieben, die Frontscheibentaste (FRONT) jeweils zum ON oder OFF schalten ca. 3 Sekunden gedrückt halten."


    Nein, man muss es nicht machen LASSEN, laut verbotenem Buch kann man das auch selbst machen. Wie auch beim HEV beschrieben, die Frontscheibentaste (FRONT) jeweils zum ON oder OFF schalten ca. 3 Sekunden gedrückt halten.


    Und ja, ich hab auch einen PHEV, bei dem etwas Luft reinkommt, auch bei abgeschaltetem ADS, aber dramatisieren würde ich das wahrlich nicht, ich habs noch immer geschafft, die starren Eisfinger auf die Umlufttaste zu platzieren und mit allerletzter Kraftanstrengung diese auch gedrückt bekommen.
    Der Lohn ist dann Stillstand der Luft und allmählich beschlagene Scheiben. Wenn man letzteres mag und miese Luft, dann gibt es diesem Weg.
    Alternativ einfach auf HEV oder Sport und den Benziner seine Arbeit = nebenbei heizen machen lassen, dann kostet das keine Nerven mehr bezüglich des armen Babys, sondern eine überschaubare Menge an Sprit und alles, wirklich alles ist gut.


    Und auch mir war bei einem PHEV-Kauf nicht bewusst, dass die Heizung ausschliesslich über Sprit läuft. Da ich aber im Dezember angefangen habe, bin ich da zwangsläufig schnell mit der Thematik konfrontiert worden. Wie schon an anderer Stelle hier beschrieben, leiste ich mir im zweiten Winter den für den Komfort nötigen Sprit.


    Als PHEV-Fahrer ist man immer versucht angesichts der möglichen reinen Elektrofahrstrecke das auf Kosten von Komfort (Winter) auf die Spitze zu treiben. Aber irgendwann muss man begreifen und das hat bei mir auch gedauert, dass man einen Benzin-/Elektro-Hybriden fährt, dessen Schwerpunkt im Winter und auf längeren Strecken eben doch mindesten auf HEV liegt.
    Und gelegentlich macht es auch dem PHEV-Fahrer echt Spass, nicht immer mit "nur" 60 Elektro-PS rumzuschleichen, sondern gelegentlich auch mit der Gesamtsystemleistung von 141-PS unterwegs zu sein.


    Und der Niro bleibt summa summarum eine einzigartige Ingenieursleistung, bei der es mich immer wieder wundert, wie nahe das Produkt an 100% Reife dran ist.
    Der Gipfel wäre noch gewesen, KIA hätte sich seinen Vorsprung bei E-Niro und E-Soul damit erhalten, diese auch liefern zu können.


    PS:
    Zu dem hier: "
    Wie @Dieselsparer schon sagte, geht es um die alltäglichen kurzen Strecken. Mal eben zum Kindergarten, einkaufen, ...
    Wer von uns sitzt denn schon gerne an kalten Tagen in einem kaltem Luftzug?"
    fällt mir noch ein:
    Auch unsere Benziner verhalten sich so auf den alltäglichen kurzen Strecken, solange der Wasserkreislauf kalt ist, ist da auch nix mit Heizung.
    Und fährt man den Niro PHEV im HEV-Mode, ist er mindestens gleich schnell warm, wenn nicht sogar einen Tick schneller.
    Und wie der im MJ20 enthaltene Zuheizer funktioniert, dazu gibts ja hier noch keine Berichte, so weit ich bis heute weiß