Beiträge von EST58

    In der Signatur von @floez2001 steht PHEV.
    Warum hat dort der ADAC-Mann im Motorraum das Überbrückungskabel angeklemmt?

    Weil es genauso vorgesehen ist. Siehe Video und siehe verbotenes Buch.


    Vorgehensweise beim Fremdstart
    1. Vergewissern Sie sich, dass die
    stromabgebende Batterie eine
    12V-Batterie ist und dass ihr Minuskabel
    an der Fahrzeugmasse
    befestigt ist.
    2. Wenn sich die stromabgebende
    Batterie in einem anderen Fahrzeug
    befindet, dürfen sich die Fahrzeuge
    nicht berühren.
    3. Schalten Sie alle nicht benötigten
    elektrischen Verbraucher ab.
    4. Schließen Sie die Starthilfekabel
    exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge
    an. Schließen Sie zuerst
    eine Klammer des Plus-Kabels (rot)
    an den Pluspol des Sicherungskastens
    an
    (1). Schließen Sie danach
    die andere Klammer des Plus-Kabels
    (rot) an den Pluspol der stromabgebenden
    Batterie an (2).
    Schließen Sie nun eine Klammer des
    Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol
    der stromabgebenden Batterie
    an (3). Die andere Klammer
    des Minus-Kabels schließen Sie an
    ein solides festes Metallteil (z. B.
    Lasche zum Anheben des Motors)
    im Motorraum des zu startenden
    Fahrzeugs in einiger Entfernung
    vom Sicherungskasten an (4). Befestigen
    Sie die Klammer nicht an
    oder neben einem Bauteil, welches
    sich beim Anlassen bewegt.
    Achten Sie darauf, dass die Kabelklammern
    keine anderen Teile als
    die beschriebenen Batteriepole
    oder den beschriebenen Massepunkt
    am Motor berühren. Bücken
    Sie sich nicht über die Batterie,
    während Sie die Klammern an den
    Batteriepolen befestigen

    Ich dachte der PHEV hat im Kofferraum die Batterie - ich habe im Model 2020 zumindest eine im Kofferraum???

    Ist auch so, wie kommst Du darauf, sagt hier keiner dass die vorne ist.


    In dem Video sieht man die zwar, aber die ist nur symbolosch dafür angezeigt, dass der Starthilfezapfen beim Sicherungskasten zum Pluspol der Batterie geht (die hinten drin ist) und Masse über eine Massefähige Stelle der Karosserie geht, die dann wiederum mit dem Massepol der Batterie (die hinten drin ist) korrespondiert.


    In den Texten hab ich nix drüber gefunden, dass die einer vorne drin hätte.

    Moin,
    fahre den Niro seit einem Monat. Tolles Auto. Die Navigation mit mit Google Auto ist allerdings nicht mein Ding. Würde gerne wieder ein richtiges Navi haben. Hat jemand Erfahrung? Tipps. Danke. :)

    Vergleichstest - Google Maps vs. TomTom Go Mobile vs. Waze - mobi-test
    Navis für unsere Smartphones gibt es mittlerweile viele, aber viele wir haben nun mal Google Maps, tomtom Go Mobile und Waze gegeneinander antreten lassen
    mobi-test.de


    Hast Du evtl. schon mal WAZE ausprobiert. In dem Test wurde auch TomTom GO mobile getestet, das kannte ich bis gerade noch gar nicht.


    Bei mir lief immer noch ein Tomtom GO620 mit, weil ich das schon lange habe und einfach an einige Dinge gewöhnt war/bin.


    Und man müsste mit einem Standalone Tomtom GO keinen Navitausch machen und hat trotzdem Livetraffic und LifetimeMaps.

    Das ist / wäre ein einmaliger Vorgang beim ersten Start am Tag. Kommt bei unserem I20 auch mal vor, dass die Bremse fest ist und dann knallts. Aber nur ein einziges Mal bei ersten Anfahren.


    Der TE schreibt nix drüber, ob er es öfter hintereinander reproduzieren kann und aus dem Video gehts auch nicht hervor, die Wiederholungen könnten zusammengeschnitten sein.


    Wenn er es beliebig oft wiederholen kann, ist die Bremse raus.

    Kurz und knackig geschrieben.


    55000km Jahreslaufleistung, das ist ein Wort und dann noch im Leasing ? Da ist nach 3 Jahren schon die Garantie weg.


    Hoffe mal, die CCS-Ladeproblematik ist im Griff, bis ich mal im Juni auf lange Strecke muss. Das wird sich kaum unterscheiden zwischen E-Niro und E-Soul.

    Nachdem ich da letztens in einem anderen Thread etwas ähnliches gelesen habe möchte ich da zum Thema Rekuperieren (und laden beim Fahren) etwas nachfragen:


    Stimmt es, daß der einzige Weg eine Größenordnung von 30-40 kW in den Akku zu drücken das Bremsen (also Rekuperieren) ist?
    Und somit das Aufladen im Benzinbetrieb (auch im S Modus) kaum über die Leistung des einphasigen Ladens kommt?


    Danke vorab

    nein, im S-Modus wird schnell geladen. ist mir öfter gelungen, bei längeren Strecken kurz vor Städten, den Akku mit deutlich schneller Ladezeit vollzuladen. Ich rede von einem PHEV

    Bei mir das gleiche
    Der Niro ist das Beste (und teuerste) Auto, was ich bisher besessen habe. Top. Aber jetzt möchte ich rein elektrisch fahren und daher verabschiede ich mich schweren Herzens im Januar aus dem Forum.

    Mein Sportage, mein Forester und mein Galaxy (2003!!!) waren teurer als der PHEV. Der PHEV war andererseits der günstigste im Unterhalt und auch mich hat es angefixt für ganz elektrisch zu fahren.
    Und ab Januar fahre ich dann auch BEV. Das ist dann mein teuerster ever.


    Aber aus dem Forum verabschieden möchte ich mich nicht, hab ja auch schon einen Asylantrag angekündigt. :D:D

    Ich hatte mich schon gewundert, warum sich jemand mit einem PHEV solche Mühe macht, bis ich dann deine Signatur bis zum Ende gelesen habe. Wäre dieser Beitrag nicht eher was für "Besonderheiten EV"?

    Ist egal wo oder was man schreibt, hier ist man in jedem Tread in OT Gefahr

    Egal wie groß der Akku ist, bei unserer Infrastruktur bleibt die Reichweitenangst. Ich würde bei langen Strecken auf alle Fälle immer einen Schlafsack mitnehmen.

    Alternativ habe ich noch booking.com App auf dem Smartphone, Hauptsache, die Unterkunft hat einen Stromanschluss. Da das Auto im Urlaub vollgepackt wäre, bräuchte ich zum Schlafsack noch ein Zelt und dafür bin ich definitiv zu alt. Die Zeiten, in denen ich auf einer BMW mit Sozia bis ans Nordkapp gefahren bin, sind 40 Jahre her.

    da gibts doch was von Ratiopharm ;)

    Also ich muss jeden Tag Betablocker nehmen, die beruhigen auch schon ganz doll.

    Natürlich, Verpackung sieht so aus:

    Ja der ADAC, mal sehen wie oft man den dann braucht, wenn eine Lastchanche-Ladesäule defekt ist.


    Es bleibt spannend und interessant und jeder, der sich hier einen E-Niro bestellt hat, wird vor der gleichen Gesamtsituation wie ich stehen.


    Und dennoch reden wir von rund 3-5 Fahrten pro Jahr. Früher ist man mit der Postkutsche gereist und hatte auch seine Pausen beim Pferdwechsel.


    Eine gewisse vorauseilende Schadenfreude bei manchen HEV / PHEV-Kollegen hier kann man schon herauslesen = wir sind auf der sicheren Seite, Du wirst Dein Fiasko schon noch erleben. Das ist nicht auszuschliessen, aber letztendlich auch nur ein Abenteuer. Der eine springt mit dem Fallschirm, hängt am Bungeeseil und einige wenige hier trauen sich ein E-Auto zu kaufen. Was für ein Risiko !!!!


    Die eigentliche Intention war, ob noch jemand eine weitere gute Idee für eine Ladekarte hätte. Von Reichweitenangst war da nie die Rede.


    Nunja..............

    In froher Erwartung bin ich themabezogen wieder am Suchen gewesen, ob ich noch weitere Ladekarten brauche oder nicht.


    Nachdem mein Maingau-Erlebnis von kurzer Dauer war, habe ich aktuell für Urlaubsfahrten eine Newmotion-Karte, die ich über den ADAC bekam, aber die dennoch eine reine Newmotion ist. Bei NM muss man halt immer schauen, welcher Tarif (Zeit oder Volumen) angezeigt wird und man darf die Einmalzahlung pro Ladevorgang nicht außer acht lassen.


    Und eine ADAC-E-Charge = ENBW mit 29Cent/kwh AC-Laden und 39Cent/kwh DC-Laden.


    Dann hab ich mir die Pflugsurfing-APP angeschaut, wozu man aber erst ein Konto aufmachen muss. Dann mit den mir bekannten Plätze verglichen und gesehen, die lassen sich das ganz schön zahlen. Hab dann eine Email geschrieben, sie sollen mein Konto löschen. Bislang keine Antwort.


    Dann die Echarge-App von innogy eMobility Solutions installiert. Die App finde ich jetzt nicht so gelungen und ich meine auch, die Suchergebnisse sind sehr übersichtlich. Aber an der einen oder anderen Innogy-Schnellladestation könnte der 7,95€/pro Ladung sich evtl. rechnen gg.über den 39Cent/kwh. Kommt auf die Lademenge an und muss man dann im Einzelfall rechnen.


    OT: A better route planner finde ich super, aber den gibts wohl nicht als APP. Also vorher am PC durchplanen und dann hat man so ein Gefühl, wie oft man auf eine 800 bis 900 Kilometerstrecke Ladepausen einlegt. Der Planner macht eher öfter, dafür kürzere Stopps. Da werde ich noch etwas üben damit. Eine Alternative für den habe ich noch keine gefunden, die das ähnlich könnte.


    Vorerst denke ich, mit den zwei Karten plus Echarge-App komm ich gut durchs Land.


    Noch weitere Ideen ??