Beiträge von EST58

    Zu meinen PHEV-Zeiten hab ich mir das über den externen Spritmonitor im Internet erarbeitet. Mein Modelljahr hatte das nicht und es scheint sich nicht geändert zu haben, wie ich jetzt lese.


    In knapp 13000km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von


    2,7l Sprit / 100km
    und knapp unter 10 kwh Strom / 100km

    Es ist der typische süße Glysantin Geruch.

    So ist das, typischer Glysantin Geruch.


    Ich kenne das von mehreren KIA´s, in keinem Fall konnte man ein Leck oder ein Absinken der Kühlmittelstände feststellen.
    Am häufigsten roch ich das nach dem Abstellen in der Tiefgarage, wo es keine Luftbewegung (Wind) gibt, wie am Stellplatz
    Ein einziges Mal war ich vor Jahren deswegen (ich glaub, es war noch der CEED) in der Werkstatt. Dort wurde es überprüft, abgedrückt ohne was zu finden.
    Danach hab ich es eben als gegeben hingenommen.


    Nur beim E-Soul hab ich es noch nie gerochen :thumbsup:

    Nach einigem Hin- und Her mit KUC Customer Care gibt die letzte Antwort vor wenigen Minuten, siehe unten, von KUC Aufschluss über das Phänomen der unterschiedlichsten Darstellungen.

    Die bringen quasi die neue Version von der UVO-App jetzt schon an die Leute / Handy´s und das Gegenstück, die passende Software auf dem Fahrzeug-UVO fehlt noch und soll beim Händler ab Ende August verfügbar sein.





    Sehr geehrter Kunde,


    Wir möchten uns rechtherzlich für dieses Problem entschuldigen.


    Je nach Land wird das Software Update beim Händler in Kürze, ab Ende August, verfügbar sein.


    Wir würden das von Ihnen angesprochene Thema gerne besser verstehen. Könnten Sie bitte ein paar Screenshots der Klimaeinstellungen in Ihrer App mit uns teilen?


    Mit freundlichen Grüßen,


    Kia UVO Connected


    Unter anderen auch diese Antwort, die Mehrfunktionen gehen demnach erst nach erfolgtem Update des Fahrzeugs.



    Ohne das Software-Update wird die App 1.5.1 weiterhin funktionieren.


    Es gibt neue Funktionen, die nur mit der Update-Software im Auto funktionieren, zum Beispiel:


    • Benutzerprofilübertragung und Navigations-Verknüpfung:
    • Navigieren bis zum Ziel:


    Sie können Ihr Benutzerprofil in Ihrem Auto mit Ihrer UVO-App verknüpfen, sodass Sie Ihre Fahrzeugeinstellungen in der App jederzeit überprüfen und ändern können. Sie können Ihre Fahrzeugeinstellungen auch in der UVO-App sichern und auf Ihr Auto anwenden sowie Ihre Lieblingsadressen speichern und über die App an Ihr Auto senden.


    Sollten Sie einmal etwas weiter von ihrem Ziel entfernt parken, können Sie die Navigation einfach über Ihr Smartphone fortsetzen und zu Fuß ans Ziel kommen.


    Für weitere Informationen und Unterstützung könnten Sie sich jederzeit an Ihren Händler kontaktieren.

    Eine vielleicht für Euch seltsame Frage: Kann man diese Autos eigentlich auch ohne UVO App fahren? Ich meine, wenn ich nur von a nach b fahren will. Wären alle fahrzeugeigenen Systeme auch ohne App funktionsfähig?

    Selbstverständlich, fahren geht, als gäbe es keine APP. Auch die ganzen Bedienfunktionen vom Auto, Navi, Telefon sind UVO unabhängig.


    Es fehlen dann nur die Extras der APP mit und ohne Fernsteuerung. Die APP ist einfach nice to have, aber man gewöhnt sich schnell dran, mit ihr umzugehen.


    Ich nutze hauptsächlich vorkühlen oder vorheizen. Und eine Remoteladekontrolle ist auch clever. Man kann seine Ladeweile irgendwo überbrücken, kann hin- und wieder schauen, ja meine Ladung läuft noch.
    Was hab ich mich beim Niro einige Male geärgert, als ich mich nach 1-2 Stunden irgendwo rumgetrieben hatte und bei der RÜckkehr feststellen musst, die Ladung war abgebrochen oder eine Pappnase hat sie beendet und sich das Kabel genommen.


    Und man kann den Befüllungsgrad aus der Ferne während des Ladevorgangs anpassen. Zum Beispiel von 70% auf 80% erhöhen, wenn man doch länger beim Ladeweilen-Essen sitzt.


    Lauter nette Kleinigkeiten, die die App mit sich bringt.


    Aber in der Tat ist das Auto völlig unabhängig davon.


    Vielleicht gibts ja doch noch den einen oder anderen der kein Handy hat oder nur ein Barrentelefon ohne Internet. Der sollte ja auch so ein Auto fahren können.

    Nachdem in anderen Foren mit einigen E-Niro und E-Soul-Besitzern die UVO die unterschiedlichsten Bedienmöglichkeiten nach dem Update haben, versuchte ich es................ mal so........


    Also ich kann nur davor warnen, UVO am Auto zu löschen und am Handy auch
    Speicher/Cache löschen, destallieren, Handy aus, Handy an neu
    installieren.



    Dann die komplette Anmeldeprozedur wieder durchzulaufen. Das UVO im Auto
    in allen Belangen neu einstellen zu müssen, weil es nicht nur
    UVO-Anmeldedaten zurückgesetzt hat, sondern das Navi in den
    Lieferzustand versetzt hat.



    Lohn der ganzen Mühe war gleich NULL, ich sehe das gleiche wie vorher. An beiden Handies


    Und man verliert nicht nur (wissentlich) alle Daten über Fahrten usw. in der UVO-APP, sondern alle Telefon, Bluetooth und Navieinstellungen, Ziele usw.




    WTF (sagt man nicht, ich weiß)


    Nachtrag:
    In meiner Android-Simulation auf dem Notebook hatte ich noch die UVO 1.4.xxx, aber die hat mich auch nur zum Update aufgefordert, mir mitgeteilt, dass das Fzg gelöscht wurde und weiteres Tun verweigert.
    Nach dem Update war alles nach dem Einloggen da, auch hier nur mit Defrost-Häkchen.

    Ich hatte am Niro PHEV den
    Atera 22696 Strada Sport E-Bike ML - Heckträger
    dran.


    Das ist die breite Ausführung. Hab ich von https://www.amazon.de/Atera-22696-Strada-Sport-Bike/dp/B01EUSSBTE/r...


    Momentan fehlt am E-Soul eine AHK, um ihn dran zu machen, weil KIA Deutschland hier anders denkt als KIA-NL oder KIA DK. Die dann übrigens für ihre AHK, die sie im KIA_Zubehör-Angebot haben, den Atera-Fahrradträger in der Schmalausführung anbieten. Heißt dort sicher anders, ist aber optisch mit meinem Träger identisch.


    Fietsendrager voor twee (elektrische) fietsen


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei meinem KIA-Händler gibts vorher so eine "Direktannahme", da wird das Fzg besprochen und es wird geklärt und erläutert war getan wird in der jeweiligen Inspektion.


    Von Hyundai und Suzuki bin ich auch schon angerufen worden, wir haben dies und das festgestellt, sollen wir........? Auch ok

    Ja, so sind sie halt.


    Lange Jahre hab ich mir einen Spass draus gemacht, den Scheibenwaschbehälter komplett voll zu machen, jedes Mal stand wie in dem Fall von NiroRatz Scheibenklar drauf.
    Hab ich dann mal bei der Rechnung (Ford Focus) angesprochen, wie sie denn das geschafft haben. Dann kam die verdruckte gequälte Antwort, da haben man dann was abgelassen.
    Ja klar
    Alles klar.


    Meistens mache ich das heute noch, sag hinterher aber nichts mehr, aber ich weiß, woran ich dann bin mit der jeweiligen Werkstatt. Wir haben drei Marken im Moment KIA, Hyundai und Suzuki.


    Bei Hyundai ist immer so eine Todo-Liste dabei, wo sie alles anhäkeln und beschreiben, was gemacht wurde.
    Aber Papier ist geduldig, man kann mit einem Kugelschreiber leicht Dinge ankreuzen ohne sie gemacht zu haben.
    Aber Drosselkappengehäuse, das klingt echt geil.


    Waren das früher nicht die Vergaserlämpchen und diese Kolbenrückzugsfedern, die man ständig neu spannen musste ?


    Gerade merke ich, ich bin sehr OT, Entschuldigung.
    Bitte nicht mit einer weitern OT antworten.