Beiträge von EST58

    Was frag ich in diesem Forum überhaupt noch was?

    warum bist Du dann überhaupt noch in diesem Forum?


    Der Hinweis war durchaus berechtigt.


    Ich kenne kein anderes Autoforum, in dem so geholfen wird wie hier. Ein bisschen selbst denken schadet trotzdem nicht.


    Im Übrigen gibts für die Eingangsfrage durchaus auch noch KIA-Händler, die da behilflich sein können.

    An meinem PHEV MJ19 wurde von Rameder eine AHK von Brink drangebaut. Was damals extrem lange gedauert hatte, war der Anschluss es E-Satzes, der Rest lief offensichtlich nach Plan. Dauer war 6,5 Stunden damals, zum Glück zum Festpreis
    Keine Ahnung, ob MJ19 und MJ20 untenrum anders konstruiert sind.

    Mit einem PHEV kann man nicht unvorbereitet losfahren.
    Man hat keinerlei Ladezwang!
    Ich habe meine 11,5 Monate PHEV dazu genutzt, an jeder erdenklichen Ladesäule anzufahren, die auf der Strecke lag und "BEV-Fahrer" zu spielen.
    Da hatte ich einige AHA-Erlebnisse, bei denen wir uns ansahen und sagen, gut, dass wir einen PHEV haben.


    Wider besseren Wissens habe ich dann doch nicht widerstehen können und mir einen BEV gekauft.


    Und nach 7 Monaten und inkludierten 2400km Urlaubsfahrt (in Deutschland) sage ich mir, ja der BEV ist alltags- und urlaubstauglich, wenn man theoretisch und praktisch vorbereitet ist.
    Das was ich mir als erstes abgewöhnen musste, war das nahezu tägliche Laden des PHEV. Das ist beim BEV nicht anderes als beim Verbrenner. Ich lade zu Hause im Alltagsbetrieb (muss nicht mehr zur Arbeit pendeln) bis max 60%. Da hab ich mehr Kilometer als mit der ZOE bei 80-90% :)


    Nach Überlegungen, den kleinen Akku zu nehmen, hab ich mich korrekt für den großen entschieden.


    Diese Familie wird den nächsten Urlaub sicherlich anders vorplanen und das ist auch gut so.


    Im Gegenzug werde ich nächstes Mal keinen Planungsmarathon mehr brauchen, weil ich fast jedes Jahr die selben Strecken fahre und hier werde ich mich nach den Erfahrungen von diesem Jahr das nächste Mal so sicher fühlen wie vorher mit dem Verbrenner.


    Die "Ladewüste" Ostsee hatte ich durch Vorladen in Kiel abgemildert. Hatte so viel geladen, dass ich selbst bei Totalausfall der paar Typ2-Dosen vor Ort wieder nach Kiel zurückgekommen wäre.
    Und dann gibts ja überall noch Handwerk und Landwirtschaft, zum Teil mit Kraftsteckdosen, dann geht man eben ein Gespräch suchen. Den Go-E-Charger hatte ich mit Adapters dabei.


    Wieso die Familie nicht auf ihren Notlader zurückgreifen wollten, wissen die Götter.


    Ich bereue jedenfalls nicht, zu einem BEV gewechselt zu haben, im Gegenteil.
    Als Zuhauselader ist das natürlich auch komfortabel und hat sich bei meinem Fahrprofil aufgedrängt.

    bei den letzten drei KIA´s hab ich mir jeweils den Unterbodenschutz extra nochmal nachmuckeln lassen.
    Wahrscheinlich lässt KIA das ab Werk so, damit man den Werkstätten nochmal 200 bis 250 Euro zukommen lassen kann.
    Sportage, Niro PHEV und jetzt der E-Soul. Der E-Soul war der günstigste zum nachmuckeln, weil das meiste vom Unterboden der Akku ist.


    Beim PHEV sah ich den meisten Bedarf. Schaut euch da mal den "Kardan- bzw. Auspufftunnel" an. Das blanke Bleck mit a bissle Grundierung, mehr nicht.
    Nach der Behandlung war ordentlicher Unterbodenschutz drauf.

    Startseite der App (bei mir Android)


    Dann ins Suchfeld für Adressen klicken


    Dann werden in der Regel letzte Suchen angezeigt und rechts davon ist Naviverknüpfung


    Klickt man darauf, kommt die zitierte Meldung.


    Hab auch keinen Plan was das soll, aber vielleicht ist das eine der zukünftigen Funktionen der 1.5.1, deren Umsetzung erstmal
    durch ein Fzg-Navi-Update zu einer Funktion führt.

    die App MOOVILITY
    hier kann man auch die Ladepunkte bewerten oder Änderungen senden - diese werden sogar zeitnah übernommen.

    Danke für den Tipp.


    Neugierig, wie ich nun mal bin, hab ich die mir gleich angeschaut.


    Gut, dass man die gleichen Infos sowohl auf dem Internetbrowser als auch auf der App sehen kann.


    Schön bunt, was nicht immer ein Vorteil ist, man muss zum Beispiel die Symbole aller Anbieter kennen oder man muss drauklicken, um zu sehen, wer dahinter steckt.


    Preisakutalität ???


    Beispiel:
    Rasthof Denkendorf
    Inonity
    Chargepoint - wird immer noch mit Pauschal 7,67€ / Ladevorgang angezeigt. Seit Juli haben die aber um die 66 Cent/kw


    Bei der airelectric war das gleich Tage danach aktuell.


    Ist aber nur ein einziges Beispiel, keine Ahnung ob der Rest passt.
    '
    Im Gegenzug sind zumindest bei meiner Umgebung die Säulen aktueller als bei airlectric.


    In den Playstore-Rezensionen der moovility sind Beiträge, dass Säulen in der Umgebung fehlen.


    Ich hab auch noch keine Filterfunktion gefunden, also suche nur nach CCS oder CCS ab 75kw aufwärts oder dergleichen.





    Aber wer grad eine solche sucht, kann dann ja wählen, ob er es in bunt und in doppelt recherchierbar möchte oder in Anlehnung an die Datenbank via GE-Forum.
    Denke man kann mit beiden leben. Den Preis muss man eh nochmal mit der Ladekarten-APP direkt vor dem Laden checken.


    Nachtrag 24.8. Es gibt doch ein paar Einstellungen über das Plus unten in der Mitte. Man kann auch filtern.

    Naja, vorbereitet waren sie ja.


    Wenn man mit einem Kurzstreckenfahrzeug (ich entschuldige mich bei allen e-Auto Besitzern) lange Urlaubsfahrten machen möchte - ist entweder der Weg das Ziel oder man plant bis zum Plan C, D, E oder sogar F durch. Nur Plan B reicht derzeit anscheinend noch nicht.

    Mit einer vollbeladenen (Gepäck, 2 Personen) BMW R 100 S 1981 ans Nordkapp zu fahren war tanktechnisch auch so, alle 220km bis 280km tanken zu müssen. Das ist nach Deiner Definition dann auch ein Kurzstreckenfahrzeug.
    Der Unterschied ist dann eben. Nachtanken geht in wenigen Minuten, Tankstellen gabs überall, bei E-Auto dauert es etwas länger und Schnellladestellen gibts nicht überall.


    Und bei Youtube finden sich genügend, die mit E-Autos Nordkapp-Fahrten machen, zum Teil sogar mit Liveübertragung vor Corona.


    Die Familie würde ich als nicht vorbereitet bezeichnen, wenn man nur eine Ladekarte ins Ausland mitnimmt.

    Von meinem Morec-Ladeziegel weiß ich, dass er IP 65 hatte.


    Schau mal auf dem Ladeziegel von KIA, meiner ist ganz ganz ganz weit unten in der Mulde und ungebraucht, ob da eine IP XX daruf steht.


    Mit der IP Klassifizierung kannst Du dann nachsehen, was der aushält.


    Meiner Meinung nach - ohne Gewähr - sollte er Regen aushalten. In den Swimming-Pool solltest Du ihn nicht untertauchen.


    Den älteren vom PHEV hatte ich in Urlauben auch schon mal bei Nieselregen dran hängen. Ungern zwar, aber offensichtlich hats nicht geschadet.
    Anfangs hatte ich auf meinem Stellplatz mit Verlängerungskabel und einem Eimer provisorisch gearbeitet. Ladeziegel und Kabelverbindung in einem großen Eimer, da eine noch größere Speisswanne drüber. Hat sich so lange bewährt, bis ich einen Witterungsschutz mit einer Ladekiste gebaut hatte.