Beiträge von EST58

    Muss ja nicht bei jedem gleich "schlecht" laufen ;)


    Zeigt halt immer wieder, je komplizierter Software ist, PC, Windows, Smartphones, Autos, um zu größer die Wahrscheinlichkeit das es hakt.


    Und das ist ein Kaltstart, STRG-ALT-ENF, Resest, OFF / ON, Destallieren / Neuinstallation usw. usw. immer wieder hilfreich. Man denkt manchmal zu wenig daran, dass dies eigentlich immer der erste Handgriff sein sollte, um Probleme einzugrenzen oder zu Lösungen zu kommen.

    Zum Vergleich die gleiche Route mit dem KIA-Navi.


    Zunächst fehlen die farbigen Linien mit der Verkehrsdichte und die Baustellen. 1 Stau war vergleichsweise sichtbar. Livedaten von Ladesäulen aktiv.


    Nach dem Reset sind dann auch die Verkehrsdichtenlinien und die Baustellen da. Und der Stau. In beiden Fällen keine Blitzer.


    Es scheint also auch allgemein der Wurm drin zu sein im KIA-System



    WhatsApp Image 2020-10-05 at 12.19.25(1).jpegWhatsApp Image 2020-10-05 at 12.19.25.jpeg

    Mein Tomtom GO620 hat jedenfalls die letzten Tage funktioniert und Blitzer gezeigt und gewarnt.


    mit dem hab ich ein anderes Problem, dass ich es an meinem LG Smartphone täglich neu im Bluetooth anmelden muss. Keine Ahnung wo der Hund begraben ist. Mit einem Samsung A5 gabs nie Probleme damit. Und ohne Internet via Smartphone auch keine Livedaten. :(

    Aus anderen Foren gibts auch Infos und das Gesamtbild zeigt momentan:


    Seit 1.10. gibts bei keinem Hyundai/Kia mit entsprechendem Navi innerhalb deutscher Grenzen einen Radarwarner mehr.


    In Österreich geht es und einer fuhr nach Polen rüber, da ging es dann auch wieder.


    Das sieht also nach absichtlichem regionalem Abschalten aus, wenn ich den letzten Satz bedenke.


    Bin dann mal auf die Antwort von KIA gespannt.

    hmmm, auf das Thema hier bin ich jetzt erst gestossen, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich hab grad auch Preisanfragen an meinen Verkaufshändler gestellt. Beim Wartungshändler frage ich danach an, wenn ich eine Anwwort vom ersteren habe.

    Wenn Du mit dem vollgeladenen Auto (Urlaub / Gepäck) in der Bergregion nicht immer im Sportmodus fährst auf einer dazu noch langen Strecke und es dem Niro damit ermöglichst mit HEV- und ECO-Mode den Akku leerzunudeln, dann ist mit Deinem Auto technisch alles normal.


    Dein HEV hat das wahrscheinlich alles automatisch für Dich gemanaged. Du kannst das ja ein wenig im Alltag üben, wie der PHEV unter welchen Bedingungen lädt / entlädt.


    Wir haben hier das schon öfter mal durch, aber zugegebenermassen findet sich das nicht so leicht.


    Fakt ist, der Sportmodus ist in der Lage, den PHEV (ohne Anhänger) definitiv fast vollzuladen. Ich rede von der technischen Möglichkeit, inwieweit man das für sinnvoll hält und auch nutzen will, ist eine andere Frage.


    Wenn Du die Strecke das nächste Mal fährst, dann nur im Sportmodus, notfalls musst Du runterschalten manuell, damit er höhere Drehzahlen hat und auch laden wird.
    Klar kostet das etwas mehr von dem Verbrennerzeug, aber Du erhälst Dir damit die 141PS Systemleistung und das war ja Dein Kritikpunkt, plötzlich mit "nur" 105PS klarkommen zu müssen.


    Hier gibt es Wohnwagenerfahrungen, die ähnliche Infos beinhalten.