Beiträge von EST58

    Ich will hier niemanden persönlich angreifen oder gar beleidigen, bin aber völlig enttäuscht, daß anscheinend die Mehrzahl der KIA-Fahrer mit so einer nervigen Kuriosität zufrieden ist. Eine Powerbank anschaffen um Autoradio zu nutzen während einer Pause... Ich lach mich tot! Geht's noch?

    Dein Tonfall/Schreibstil ist ein Angriff. Du platzt hier rein und kackst erst mal alle an und die, die nicht sofort Deiner Meinung sind, über die lachst du Dich tot.

    Trollig, Trollig.

    Don´t feed the Troll ! ?

    Glaub ich nicht, dass man das trennen kann. Ich find das neue Navi nicht so schlimm, bin aber da wohl fast alleine damit.

    Also meine AC-Winterladegeschwindigkeiten (kann ja eh nur bis 7,2kw einphasig) unterscheiden sich nicht zu wärmeren Tagen.

    Ganz anders unsere Zicke, äh sorry, ZOE.

    Die kann angeblich 22kw maximal AC, hab ich nur sehr selten an warmen Tagen mit wenig SOC gesehen und da waren es dann max 21KW.

    Aber heute ist die Krönung absolut. Wir hatten heute nacht minius 13 Grad und ich hab vorher das Eis unterhalb der Scheibenwischer bearbeitet und dabei geladen und geheizt. Nach der Aktion lädt er grad noch weiter und es war von Anfang an nicht über 5kw, teilweise weniger als 4kw und im Moment sind es noch 4kw.
    Und das mit 3 Phasen !! Das verstehe ich unter Coldgate, nehme ich mal an.

    Dagegen ist mein 1PH-AC-Lader allererste Sahne, weil immer gleich gut gelaunt.

    1. Idee
    wenn der Stecker klackert, dann verriegelt der Bolzen nicht. Da hilft evtl. den Stecker in der Hand zu behalten und leicht zu bewegen damit der Bolzen seinen Weg findet. Wenn keine Verriegelung, dann auch keine Ladung.


    2. Idee
    hast Du in den Einstellungen den "Wintermodus" aktiv. Dann würde bei -15C die Akkuheizung mit einspringen.

    3. Idee
    ist die von dvmatze

    Diese Warnung AKKU bezieht sich nicht auf den Hochvoltakku, sondern auf die 12-Volt-Hilfsbatterie. Hierzu gibts im Going Forum zwei sehr lange Treads mit den Namen
    "mein E-Niro macht keinen Mucks mehr" und "mein E-Soul macht keinen Mucks mehr. Da gibts einige, die massive Probleme mit der Hilfsbatterie haben.
    Einige von den Betroffenen haben das Ladekabel drangelassen mit dem Ziel von derPV-Anlage Überschussladen irgendwann zu haben. Andere haben defekte Batterien oder defekte Türschlösser gehabt.
    Bei mir ist das Ladekabel nur während des Ladens dran. Meine 12V-Hilfsbatterie schein in Ordung zu sein. Toi toi toi

    Wegen der Thematik hab ich inzwischen einen JMP Batteriemonitor II gekauft (knapp 30 Euro). Damit kann ich speziell die 24-Stunden-Nachladeintervalle kontrollieren, was jetzt besonderes wichtig für mich ist, weil der E-Soul oft tagelang rumsteht wegen des Coronaknasts, zu dem wir in BW verurteilt wurden.

    Bei meinem Beitrag #160 muss ich was revidieren.;(

    Das TomTom GO620 standalone zeigt sehr wohl noch den Meldebutton für Gefahrenstellen. Ich Trottel <X hab nur nicht drauf geachtet, dass die BT-Verbindung zum meinem LG-Smartphone unterbrochen war. Und ohne Internet via Handy kein Lifeverkehr und kein Radarmeldebutton.

    Sei es das Alter oder die beginnende Coronadepression............... sorry............

    Und bei meiner Ladespassfahrt nach Denkendorf zu Ionity heute habe ich den Coronablues bekämpft und meine EWE GO ausprobiert und bemerkt, dass beide, das TT und das KIA-Navi stationäre Blitzer anzeigen und warnen.

    Schönen Sonntag :thumbsup:

    Ich bin wohl einer der wenigen, der sich mit dem neuen Navi (hab ich seit Oktober) angefreundet hat.

    Und stationäre Blitzer werden immer noch die mir bekannten in meiner Umgebung angezeigt.

    Leider hab ich an meinem TomTom Go620 das jüngste Update installiert. Jetzt ist auch beim Standalone-Gerät Schluss mit Blitzermelden. Damit ist TomTom bei mir durch. Werde ich mir auch kein Standalone mehr kaufen, aber dieses TT hatte ich halt noch aus früheren Tagen. Da ich zur Zeit, in BW haben wir ja den längsten Zellenschluss (Coronaknast von 20 bis 5 Uhr) der BRD, kaum fahre, fehlen mir auch aktuelle Erfahrungen zum Blitzerthema. Bei meiner Standardeinkaufsfahrt nach BB komm ich aber immer am gleichen stationären vorbei und der wird nach wie vor gemeldet vom KIA.

    Also ich dachte immer, als ich den Niro PHEV hatte, wow, wie schnell wird der warm und ich war mit der Heizleistung immer sehr zufrieden.

    Zu der Zeit hatten wir auch noch den SX4, bei dem musste der Wärmetauscher gewechselt werden, weil der einseitig links gar nicht mehr heizte.

    Ich neige dazu wie auch ein Vorredner, mal die Heizung überprüfen zu lassen, weil ich denke, die arbeitet nicht richtig. Ich bin selbst ein Warmduscher, aber mein PHEV war warm genug, wenn ich für Wärme Benzin geopfert habe.

    Nun haben E-Soul und ZOE und hier ist die Heizung im ZOE unterirdisch und die im E-Soul untadelig.

    Ich finde den Spritmonitor trotz oder wegen händischer Eingabe richtig gut und hilfreich.
    Der ist für mich wie ein Ladetagebuch, weil ich die Randbedingungen wie Außentemperatur usw. eben zusätzlich eintragen kann.

    Das ist dem Umfang elektronisch umzusetzen zu können, halte ich für aussichtslos. Das würde ja ein einheitlichen Kommunikationsssystem zwischen allen Wallboxen, BEV´s und öffentlichen Ladesäulen veraussetzen.

    Ein gutes Neues Jahr