Beiträge von EST58

    Gerd, im Winter zählt doch der Komfort der Heizung mit.

    Da ist wie E-Laun sagt, der PHEV kein Gewinn, es sei denn, Du fährst ohne Heizung, dann ist Deine reine Stromreichweite natürlich länger.

    Aber bei beiden gilt, ohne Benzin keine Wärme im Auto.

    Bei 95% Kurzstrecken und kaum Langstrecken käme dann eher ein EV mit kleinem Akku in Frage aber mind. mit CCS-Lader.

    Bei 90% und 10% Langstrecken dann ein EV mit großem Akku.

    Beim EV, besonders bei KIA´s mit Wärmepumpe ist die Heizung sensationell vergleichen mit einer ZOE (trotz WP). Und so warm ich es auch mache, bisher ist da nie ein Verbrenner angelaufen, was mich beim PHEV echt genervt hat, weil ich dann den Motor erst warmfahren wollte, bevor ich ihn wieder ausgemacht habe. Und wenn Du 1 km vor zu Hause bist, dann kommst Du später an, wenn Du es genauso (verrückt?) machen würdest wie ich das gehandhabt hatte.

    EV-Fahren ist einfach so was von geiler !!!

    Hier im Forum > Wie ladet ihr euren PHEV?

    Laut meiner Tabelle vom Dezember 2018 muss der Ziegel wohl 12A können. Ob die Aufstellung heute noch gilt, keine Ahnung.

    Die Schuko-Lösung war mir nie so wirklich geheuer, aber ausreichend und mit fetter Zuleitung versehen. Seit BEV zu laden ist, hab ich eine Wallbox = GO-E-Charger an 5x6mm² Zuleitung. Der Rest wurde vom Elektriker gemacht. Heute hab ich zwei BEV´s, die ich dran lade bis max 22kw möglich.

    20181223_162310.jpg

    Also ich hab die Perlenfarbe und die finde ich allemal schöner als "nur" weiß. Und ist die Farbe nicht die teuerste im Konfigurator ? hmm..

    Ansonsten fahre ich prinzipiell nicht auf der Farbe, nur schwarz oder sehr dunkle Farben kommen mir nicht mehr her, wegen der Sommer.

    Mein Niro PHEV war "nur" weiß, ich denke nicht, dass die beiden Farben sich in der Empfindlichkeit unterscheiden. Alle Angaben ohne Gewähr.

    KIACHARGE und IONITY


    Seit heute ist die Katze aus dem Sack und ich hab mich zu einem kleinen Aufsatz hinreißen lassen.


    https://kiacharge.com/web/kia-de/tariffs


    https://kiacharge.com/o/dcs-api/customer/groupIds/3090616/tariffs/pdf?locale=de_DE


    Also für mich "Wenigfahrer" = 12000 bis 15000km pro Jahr, wovon evtl. 3000 bis 4000km maximal auf der Bahn sind, lohnt sich das nicht.


    Telefonisch hab ich grad noch abgeklärt, ob ich das Vertragskonstrukt auch richtig verstehe. Und ja......


    Grundlage ist also momentan der Tarif Advanced


    Kostet 4,99 / monatlich und 0,29Eur/kwh // 0,47Eur/kwh // Ionity 0,79 EUR/khw. Dazu Zeitstrafen bei AC bei 120 Minuten !!!!! , bei DC 90 Minuten.


    Die Grundgebühr ist bei Käufern eines Neufahrzeuges mit Kauf ab 15.12.2020 für ein Jahr befreit.


    Dazu kann man ab heute dazu buchen ein optionales Paket = Ionity Power


    13EUR / Montag und 0,29Eur/kwh - Mindest-Laufzeit und Laufzeitdauer sind 12 Monate.


    Die Grundgebührbefreiung wie oben zählt da nicht laut Telefonauskunft von KIACharge, aus diesem Grund fällt das für mich weiterhin flach mit KIACharge. Das rechnet sich für mich nicht. Für 156 Grundgebühr im Jahr fahr ich schon mal 850km im ENBW- bzw. Originaltarif (0,79) bzw. fast 1400km im EWE-GO Tarif (0,49).


    Laut Preisliste, link oben, kostet Laden im Ausland zusätzlich noch eine Transaktionsgebühr pro Markt, siehe Preisliste. Im Ionity-Power gilt der Preis von 0,29 Eur/kwh so wie es aussieht in der Liste weitgehend auch im EU-Ausland.


    Falls das nach einem Jahr noch existiert dann kommt ja die Grundgebühr des Advanced noch oben drauf.


    Dann hätte man 17,99 €/Monat (215,88€ / Jahr) mit den Konditionen

    0,29Eur/kwh // 0,47Eur/kwh // Ionity 0,29 EUR/khw. Dazu noch die Zeitstrafen bei AC bei 120 Minuten !!!!! , bei DC 90 Minuten.


    Laut

    https://www.elektroauto-news.n…e-schnellladen-bei-ionity :

    Hinzukommen soll im Laufe des Jahres das „Access-Paket“, bei dem die Monatsgebühr 4,50 Euro beträgt und die Kilowattstunde 52 Cent kostet.


    Mein persönliches Fazit für MICH: KiaCharge ist was für Vielfahrer, Außendienst, Geschäftswagenfahrer. Nix für 0815-Renter wie mich mit 3-4 Urlaubsfahrten im Jahr.

    Glückwunsch, hatte ich ja als erster vorgeschlagen, aber da hattest Du ja noch Bedenken.

    Allerdings vergass ich dabei zu sagen, dass ein RESET keinerlei Einstellungen oder persönliche Daten ändert, was E-Laun dann glücklicherweise nachgeholt hat. Das gilt dann auch für die Zukunft. Wann immer UVO oder das Navi "komisch" ist, RESET-Versuch. (passt auch für Android-Handies, Computer usw. = Kaltstart (Ausmachen / Neustarten) löst manche Probleme)

    Schönen Tag der Arbeit ;)

    hmmmmmmmmmm....

    Zumal die Teilenummer, die auf der Rechnung von 12/2018 steht, heute noch für den E-Niro angeboten wird.
    Und die zwei anderen Kabel, die im Prospekt drunter stehen, den Vermerk einphasig tragen.

    Dann könnte man davon ausgehen, dass die Teilenummer G5630ADD01 ein dreiphasiges Kabel ist, wenn es diesen Vermerk einphasig nicht extra trägt.

    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die identische Teilenummeer von 2018 einphasig und die von 2020/2021 dreiphasig ist ??


    Wenn die bei NULL ist, dann hab ich das falsche Kabel bekommen. Aber das ist jetzt 2,5 Jahre her, ich denk mal die Katz isch dr. Boom nuff.

    Frage:
    Hat evtl. noch ein anderer hier das Original-KIA-Ladekabel, das Ende 2018 verkauft wurde.

    weil

    meinen 3PhasenLader hab ich noch nicht so lange und ich bin auch nur 900km gefahren (auch wegen Corona) Also hatte ich bisher nur 3 AC-Ladungen an öffentlichen Säulen, die seltsamerweise immer nur mit max 7kw erfolgten.

    Heute hab ich mal verschiedene Ladekabel ausprobiert, auch das der ZOE und die anderen luden alle dreiphasig.

    Das Ladekabel, das ich im Dezember 2018 für den Kia Niro PHEV gekauft habe, kann offensichtlich nur 1phasig laden. Zeigt meine GO-E-Charger Wallbox deutlich an. An der hängt ein sehr kurzes Kabel, deswegen hatte ich für das KIA-Kabel noch keinen Bedarf und hab das erst heute realisiert.

    Damals wollte ich ein zukunftssicheres Kabel kaufen, also mit 32A und 3phasig und hab das deswegen extra (teuer) bei KIA gekauft. Nun scheint das nicht so zukunftssicher zu sein, wie es gedacht hatte

    Anbei Fotos mit Teilenummern. Was auffällt, es steht auch ECO-Plugin drauf. Damals gabs ja nur einphasige PHEV. Vielleicht ist das der Grund dafür.

    Ich stelle mir die Fragen:

    - hat KIA damals tatsächlich 32A-Kabel verkauft, die nur eine Phase laden können ? Ließen sich die technischen Spezifikationen nach 2,5 Jahren überhaupt noch rausfinden? Teilenummer auf der Rechnung G5630ADD01
    - könnte alternativ ein Defekt vorliegen? Codierung?? Widerstand?? Reparabel?
    - Falls die erste Frage zutrifft, könnte ich es wenigsten bei EBAY noch als gebraucht und einphasig verkaufen (versuchen)
    , als Wäscheleine wärs ein wenig zu dick.

    Bleibt gesund

    Nachtrag: einer im anderen Forum hat geschrieben, auf den Steckern steht 240V drauf, das würde auf einphasig hindeuten.