Ist es nicht so, dass beim Programmieren über das Fzg.-Navi das Ladekabel dran sein muss oder betraf das die zeitliche Programmierung über UVO.... hmmmm....???
Manuell über UVO kein Thema, schon x-mal gemacht. Zeitlich programmiert hab ich das noch nie.
Beiträge von EST58
-
-
Kam bei der letzten nextmove News nicht ein Minibeitrag, dass auf der Förderseite steht, der Topf wäre für den Moment leer, man soll keine Anträge stellen, ich schau mal nach, ob ich das Portal finde.
Fund 1: https://efahrer.chip.de/news/w…er-pumpt-scholz-an_105296
Fund 2: https://www.kfw.de/inlandsfoer…s-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Textauszug:Bitte keine Anträge mehr stellen – die Fördermittel sind erschöpft
Der Zuschuss wurde finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dafür konnten wir bundesweit über 600.000 Ladepunkte fördern. Die Förderung war sehr erfolgreich, die Fördermittel sind derzeit erschöpft. Bitte stellen Sie keinen Antrag mehr. Aktuell prüft die Bundesregierung, ob weitere Mittel zur Fortführung des Programms bereitgestellt werden können.
Laufende Anträge nicht betroffen
- Haben Sie Ihren Antrag schon gestellt? Sofern Sie dabei alle Fördervoraussetzungen erfüllt haben, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine Antragsbestätigung – damit ist Ihr Zuschuss für Sie reserviert.
- Haben Sie schon eine Antragsbestätigung erhalten? Dann ist Ihr Zuschuss für Sie reserviert. Wir zahlen ihn aus, sobald Sie den Einbau der Ladestation entsprechend den Fördervoraussetzungen nachweisen.
-
Ich hatte mal einen Morec-Ladeziegel, der hatte eine 10/16A-Umschaltung und hat dann bei mir auch tatsächlich 3300-3400 Watt geschafft, nur ganz kurz für Testzwecke.
Da würde ich diese Legrand in Betracht ziehen.
Für einen 0815 Ziegel, der max 12A kann, wäre die Dose oversized bei einer modernen intakten Installation. Oder irre ich? -
Dein Auto nimmt sich so viel Strom, wie es laden kann. Ausgenommen, die Säule liefert weniger, als Dein Auto kann.
Es bedeutet also nicht, dass alle Ladesäulen, die schneller als 80kw laden können, für Dich außen vor sind.
Dann viel Spass mit Deinem Auto, das wohl erst in der Zukunft zugelassen wird.
PS: E-Laun war schneller -
Hat Deine UVO-App Kontakt zum Auto ?
Gehen tatsächlich die KIA-Livefunktionen ?
Das: "Keine Netzwerkantwort. Verwenden Sie bitte den Bildschirm, um nach dem Ziel zu suchen" ist eigentlich unmissverständlich der Hinweis drauf, dass das Navi keine Internetanbindung hat.
Das geht dann mit den oben gestellten Fragen zusammen, Bei Netzwerkausfall gehen dann alle Dinge nicht, die mit der Mobilanbindung zu tun haben.
Von daher ist es strange, dass RESET nichts bewirkt.
Siehst Du nach dem Drücken des RESET, dass der Screen schwarz wird und das System neu startet? -
einem jeden Recht getan
ist ein Ding, das keiner kann
-
Was soll denn danach kommen? Ein BEV ?
-
Nebenbei aber fast noch ON
Ich mache Luftdruckkontrolle / Korrektur mit Torque, da seh ich den Luftdruck mit 2 Nachkommastellen. Funktioniert ganz gut und man sieht dabei wie der KIA den Luftdruck im Kippelbereich anzeigt = 2,54 = 2,5 und 2,56 = 2,6 als Beispiel -
Für die Antwort wäre wohl KIA zuständig.
-
Den aktuellen Km-Stand (= ODO) gibts es in der neuen APP Kia Connect 2021 (ich kann nur für Android sprechen)
Meine Fahrten sind unvollständig eigentlich immer und in beiden Apps sind die Fahrdaten, die angezeigten und die Fehldaten identisch. Warum, keine Ahnung, ist mir auch wurscht. Grad such ich schon wieder, wo der ODO steht dann mach ich einen Screenshot davon
Gefunden, es geht erst zum
> Status
> aktualisieren, falls keine Daten
> runterscrollen bis zum
> Monatlicher Fahrbericht
> erster Wert oben = ODO