Wenn das der Beweggrund war, ok. Ich habs allerdings versäumt auf den Ladestand zu schauen, den sieht man bei manchen ZOE´s, wenn die Anzeige aktiviert ist. Hab nur gesehen, dass er nach 31 Minuten 7,5 KW schon drin hatte. Wenn er dann immer noch bei 30% oder so gestanden hätte, dann könnte man die Stromnot davon ableiten. Von 7,5kw in 31 Minuten können wir mit dem PHEV nur davon träumen und das würde auch vieles vereinfachen, wenn der auch so schnell laden würde, aber das schafft nur der Motor, den Akku so schnell aufzuladen und der hält das demnach ja wohl aus. Das ist ein Punkt, der mir auch auf längeren Stecken auf den Seier geht, da macht Laden wollen überhaupt keinen Sinn.
Und die oder der ZOE-Fahrer müssten dann auch wissen, was der andere Wagen für einer ist. Bei mir stehts seit heute blöderweise auch noch drauf. Denn:
Meine Frau und ich hatten aber einen anderen Gedanken.
Seit heute fahre ich mit dem Vorführwagen-Design meines Autohauses rum, weil mir das weiß zu öde war, und vielleicht hat das den Ausschlag gegeben nach dem Motto, der kann seinen Wagen in seinem Autohaus laden und nicht bei IKEA. Und es steht unter anderem das Wort Hybrid drauf, da blickts dann eigentlich der technisch unversierteste ZOE-Lenker.
Wie gesagt, vorher gabs kein Problem.
Keine Ahnung.
Und Vorrang kannte ich bislang nur aus der StVO, aber dann wird´s Zeit, das gesetzlich zu verankern, dass Ladesäulen in 1. Linie für echte E-Fahrzeuge sind.
Ich fands toll !!